Switch Büronetzwerk Einsatz und Umfang
Liebe Forumsmitglieder.
In unserem Netzwerk sind inzwischen 12 Netzwerkgeräte (4 Workstations, 3 Notebooks, 1 NAS, 4 Plotter und Drucker).
Das Netzwerk stellt ein Speedport.
Die Geräte sind Teils per Kabel, zum größeren Teil kabellos, am Speedport angeschlossen.
4 Computer arbeiten zudem auf ein NAS, und das wenig performant.
Im Zuge der Anschaffung einer neuen Telefonanlage, überdenke ich die Anschaffung eines Switch.
Anforderungen an einen verwaltbaren Switch würde ich stellen, wüsste ich, was ein solcher Switch an Verwaltungsfunktionen bereitstellt.
Die Möglichkeit einer Vollduplex-Anbindung bspw. des NAS. Oder, wie ich auf Herstellerseiten in Erfahrung brachte, QoS Funktionen.
Für Mitarbeiter Netzwerkrechte vergeben zu können, ist ein weiteres Anwendungsbeispiel.
Die Anforderungen halten sich dementsprechend wohl in Grenzen?!
Geräte fand ich von Herstellern wie Cisco (Linksys), HP, Netgear und ZyXEL. In welcher Preisklasse ich nachsehen sollte, und was dann wieder empfehlenswert ist, darüber erhoffe ich mir hier Antwort.
Besten Dank und viele Grüße!
In unserem Netzwerk sind inzwischen 12 Netzwerkgeräte (4 Workstations, 3 Notebooks, 1 NAS, 4 Plotter und Drucker).
Das Netzwerk stellt ein Speedport.
Die Geräte sind Teils per Kabel, zum größeren Teil kabellos, am Speedport angeschlossen.
4 Computer arbeiten zudem auf ein NAS, und das wenig performant.
Im Zuge der Anschaffung einer neuen Telefonanlage, überdenke ich die Anschaffung eines Switch.
Anforderungen an einen verwaltbaren Switch würde ich stellen, wüsste ich, was ein solcher Switch an Verwaltungsfunktionen bereitstellt.
Die Möglichkeit einer Vollduplex-Anbindung bspw. des NAS. Oder, wie ich auf Herstellerseiten in Erfahrung brachte, QoS Funktionen.
Für Mitarbeiter Netzwerkrechte vergeben zu können, ist ein weiteres Anwendungsbeispiel.
Die Anforderungen halten sich dementsprechend wohl in Grenzen?!
Geräte fand ich von Herstellern wie Cisco (Linksys), HP, Netgear und ZyXEL. In welcher Preisklasse ich nachsehen sollte, und was dann wieder empfehlenswert ist, darüber erhoffe ich mir hier Antwort.
Besten Dank und viele Grüße!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 246526
Url: https://administrator.de/forum/switch-bueronetzwerk-einsatz-und-umfang-246526.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 17:04 Uhr
30 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
SuFu: "kleine Firma", "kleines Büro"
LG, Thomas
Für Mitarbeiter Netzwerkrechte vergeben zu können, ist ein weiteres Anwendungsbeispiel.
ein switch ist ein switch. Das wird der wohl eher nicht machen ... Kauf Dir irgendetwas preiswertes, was - so notwendig - VLAN für Deine neuen Telefone unterstützt, wenn die TK denn eine VOIP-TK ist (und die Telefone auch) und investiere das gesparte Geld in einen vernünftigen Router.SuFu: "kleine Firma", "kleines Büro"
LG, Thomas

Hallo,
oder gar eine kleine Firewall!
Router:
- Netgear oder Buffalo Router mit DD-WRT
- AVM Fritz!Box
- MikroTik Router
- LANCOM Router
- Alix Board mit pfSense, OpenWRT, IPFire
Switch:
- Cisco SG200-xx Serie (wenn Firewall vorhanden)
- Cisco SG300-xx Serie (Meine Empfehlung)
- Netgear JGS524E (Budgetempfehlung)
- QoS
- VLAN
- Routing
- ACLs
Gruß
Dobby
Das Netzwerk stellt ein Speedport.
Mach den zum Modem (bridged mode) und kauf Dir einen vernünftigen Routeroder gar eine kleine Firewall!
Router:
- Netgear oder Buffalo Router mit DD-WRT
- AVM Fritz!Box
- MikroTik Router
- LANCOM Router
- Alix Board mit pfSense, OpenWRT, IPFire
Switch:
- Cisco SG200-xx Serie (wenn Firewall vorhanden)
- Cisco SG300-xx Serie (Meine Empfehlung)
- Netgear JGS524E (Budgetempfehlung)
Die Anforderungen halten sich dementsprechend wohl in Grenzen?!
Ich würde zu dem Cisco SG300- 28 raten wollen.- QoS
- VLAN
- Routing
- ACLs
Gruß
Dobby
Morgen,
also ich kann dir nur aus meiner persönlichen Erfahrung berichten. Vom Preis / Leistungsverhältnis Tendiere ich im Anspruchsvollen SOHO Bereich immer zur HP Procurve Reihe. Hier habe ich persönlich schon sehr gute Erfahrungen mit dem HP Procurve 1810-24G gemacht.
Der liefert eigentlich alles mit was man so brauch 24x Gigabit du hast 2 Plätze für FSP Module bei denen du später sogar Glasfaser nachrüsten kannst und meiner Meinung nach das größte Plus er ist lüfterlos und kommt, im Small Office Bereich, in dem meistens keine gesonderten Räume bereitstehen um Server und Switches zu betreiben, meistens gut an.
Gruß
PJM
also ich kann dir nur aus meiner persönlichen Erfahrung berichten. Vom Preis / Leistungsverhältnis Tendiere ich im Anspruchsvollen SOHO Bereich immer zur HP Procurve Reihe. Hier habe ich persönlich schon sehr gute Erfahrungen mit dem HP Procurve 1810-24G gemacht.
Der liefert eigentlich alles mit was man so brauch 24x Gigabit du hast 2 Plätze für FSP Module bei denen du später sogar Glasfaser nachrüsten kannst und meiner Meinung nach das größte Plus er ist lüfterlos und kommt, im Small Office Bereich, in dem meistens keine gesonderten Räume bereitstehen um Server und Switches zu betreiben, meistens gut an.
Gruß
PJM
4 Computer arbeiten zudem auf ein NAS, und das wenig performant.
Kein Wunder wenn das mit Wireless passiert und das Netz nicht richtig konfiguriert wurde.Von HP ProCurve Switches kann man nur dringenst abraten. Neben einem stark reduzierten Featureset mangelt es bei den billigsten Teilen auch an grundlegenden Funktionen wie STP. Da bieten teils die Taiwan und China Billigheimer erheblich mehr an Funktionen und Komfort.
Mit den oben genannten Cisco Switches der SG-200 Reihe bist du in jedem Falle besser bedient.
Die anderen üblichen Verdächtigen wie NetGear, D-Link und Co. funktionieren aber für deine sehr einfachen Minimalstanforderungen aber auch. Vermutlich gibt dein Budget ja so oder so nicht mehr her so das "richtige" Switches für dich gar nicht in Frage kommen...muss auch nicht sein.
Glasfaser nachrüsten und sowas können sogar heutzutage auch namenlose Billigswitches vom Blödmarkt, das ist simpler Commodity Standard geworden.
Ein Augenmerk solltest du auf den Switch legen wenn deine neue Telefonanlage eine moderne VoIP Anlage ist ! Der Switch sollte dann wenigstens PoE, dynamische Voice VLAN Zuordnung mit CDP oder LLDP Med und QoS Priorisierung supporten. HP kann sowas nur sehr rudimentär und auch hier gilt das oben gesagte.
Alles "was ein solcher Switch an Verwaltungsfunktionen bereitstellt." hier aufzuzählen sprengt den Rahmen des Forums.
Da ist es einfacher wenn du dir schlicht und einfach mal simpel das Handbuch dieser Switches runterlädst und dir die Funktionen dort ansiehst !!
Von HP ProCurve Switches kann man nur dringenst abraten. Neben einem stark reduzierten Featureset mangelt es bei den billigsten
Teilen auch an grundlegenden Funktionen wie STP. Da bieten teils die Taiwan und China Billigheimer erheblich mehr an Funktionen
und Komfort.
Teilen auch an grundlegenden Funktionen wie STP. Da bieten teils die Taiwan und China Billigheimer erheblich mehr an Funktionen
und Komfort.
Richtig, es gibt einen Stark reduzierten Featureset, aber dafür stimmt der Preis und die Verarbeitung ist alles andere als Billig. Es gibt sogar 30 Jahre Hersteller Garantie, ob das immer so angenommen wird steht auf einem anderen Blatt. Wer vorher mit einem Speedport über W-Lan und LAN sein "Netzwerk" betankt hat den wird es nicht stören das STP fehlt. Von dem verstehe ich deine starke Kritik hier nicht ganz, die Teile verstehen sich auf voip und Qos und manche können auch PoE obwohl das ja gar nicht gefragt war.
Für den Mittelstand sind Natürlich Geräte mit besserem Featurebestand besser geeignet, aber in diesem Fall finde ich das ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Gruß
PJM
aber dafür stimmt der Preis
Na ja wenn man mit so einer Ausstattung leben kann....??!Dann kann man aber auch gleich Lonshine, MischiMuschi und Co. nehmen denn da stimmt der Preis noch mehr !!
Beides kommt übrigens aus derselben Hardware Schmiede (Accton, Taiwan) da ist es dann also vollkommen Latte ob vorne ein HP oder Longshine Schild aufgebäppelt ist !
den wird es nicht stören das STP fehlt.
Nein, nicht richtig gedacht, denn das ist z.B. ein essentielles Feature um Loops zu verhindern ! Gerade weil der TO vermutlich auf VoIP migriert und die Anforderungen an sein Netz und dessen Verfügbarkeit damit erheblich steigen.Klar bei Oma Grete und Opa Herbert mit Speedport und iPad spielt das keine Rolle...das ist auch ein andere Anforderung als ein Firmennetz.
Für den Mittelstand sind Natürlich Geräte mit besserem Featurebestand besser geeignet, aber in diesem Fall finde ich das ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Zweifelsohne richtig aber in jedem Falle können dann andere Hersteller bei Preisgleichheit, bessere Ausstattung und Performance liefern als HP am unteren Ende...wenn man dann mal nur eine wenig über den Tellerrand schaut !HP kann klasse Server bauen aber vom Netzwerk verstehen sie nichts wie deren Produkte zeigen. Ist ja auch alles zugekauft und nix eigenes.

Für den Mittelstand sind Natürlich Geräte mit besserem Featurebestand besser geeignet,
aber in diesem Fall finde ich das ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Es gibt ja auch Switche mit nur 10 Ports und zusätzlichen 2 SFP Ports, aber dieaber in diesem Fall finde ich das ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
routen dann selber nur bei 14 Geräten würde ich da schon zu dem SG300-28 raten
wollen denn die Plotter wollen auch gefüttert werden und das NAS möchte eventuell
auch mittels LAG angebunden werden, also die Hälfte wäre dann auch schon belegt.
Nur muss dann der kleine Micky Maus Router nicht die ganze Arbeit machen bzw.
erledigen und es kommt ein wenig mehr Dampf auf die Leitung.
Und einen kleinen Serverschrank kann man ja auch organisieren, dann
braucht man auch keinen Serverraum! Denn da gehen auch Server, Router,
Switch und USV rein.
Gruß
Dobby
Richtig ! Merkt man das ??!!...hab mich gerade wieder über den Schrott bei Kunden ärgern müssen.... Außerdem ist heute Freitag (und auch noch Feiertag !!!) da darf man das hier doch, oder ? 
Für den TO reicht SG-200 allemal...richtig !
Du setzt doch D-Link erfolgreich ein, oder ?! Also warum nicht etwas D-Link Werbung ???
Für den TO reicht SG-200 allemal...richtig !
Du setzt doch D-Link erfolgreich ein, oder ?! Also warum nicht etwas D-Link Werbung ???
Du setzt doch D-Link erfolgreich ein, oder ?!
Sagen wir mal soooo: ich setze D-Link-switches ein LG, Thomas

Das Netzwerk stellt ein Speedport.
Ist doch alleine schon ein Grund einen vernünftigen Switch zu kaufender dann auch das LAN richtig versorgt. Also ich denke das wenn es
ein anderer Router wäre man auch einen SG-200 nehmen kann.
SG300 schiesst bei den Anforderungen und den Kenntnissen des TO doch ein
klein wenig über das Ziel hinaus ... man muss die Teile ja auch konfigurieren können face-smile!
Das passt auf ca. 2/3 aller Anwender die hier eine Frage stellen und ich denke gerade hier im Forumklein wenig über das Ziel hinaus ... man muss die Teile ja auch konfigurieren können face-smile!
sollte man sehr schnell fündig werden, jemanden zu organisieren der den ruck zuck einrichtet und ja
der soll sich das auch ruhig bezahlen lassen nur dann ist der Laden auch versorgt und hat etwas
ordentliches.
Und wenn zu dem Speedport nun noch ein recht billiger bzw. Funktions kastrierter Switch
hinzu kommt ist das ganze doch wieder "perfekt", klar das Forum lebt von solchen Fragen
gar keine Frage.
Sagen wir mal soooo: ich setze D-Link-switches ein face-wink. Meckern kann ich aber nicht,
stabil laufen die Teile, preiswert sind sie auch und von der Funktionalität für mich ausreichend.
und warum rätst Du dann nicht zu einem D-Link DGS-1500-16??? Wenn der doch bei Dir in einerstabil laufen die Teile, preiswert sind sie auch und von der Funktionalität für mich ausreichend.
ähnlichen Umgebung seinen Dienst verrichtet.
"HP ist lange noch nicht alles es gibt auch noch...."
Na also Netgear hat da nichts wirklich passendes im Programm was preislich passtund die Anforderungen erfüllt.
Gruß
Dobby
HP kann klasse Server bauen aber vom Netzwerk verstehen sie nichts wie deren Produkte zeigen. Ist ja auch alles zugekauft und nix
eigenes.
eigenes.
also die HPs die ich bis jetzt verbaut habe laufen, einmal richtige eingerichtet schon Jahre (Jahrzehnte noch nicht, aber fast
Mal ganz nebenbei unterstützt die aktuelle v2 des Modells Spanning Tree
Fairerweise muss ich sagen hab ich die Teile nicht in einem Voip Umfeld brummen, aber eine Pauschal Abwertung des gesamten Netzwerksegments vorzunehmen finde ich etwas krass. Klar wenn die sich Grad ein Bock geschossen haben versteh ich es.
Bei mir Laufen und Laufen und Laufen die Dinger, sogar mit V-LAN und LACP :-P
Gruß
PJM
also die HPs die ich bis jetzt verbaut habe laufen, einmal richtige eingerichtet schon Jahre
Na ja du hast vermutlich auch keinerlei große Ansprüche an die Hardware und willst nur dumm Paket von Port A nach B dafür reicht es ja auch !Mal ganz nebenbei unterstützt die aktuelle v2 des Modells Spanning Tree
Was soll denn das sein ?? Vermutlich wieder ne kryptische HP Aussage ohne Sinn und Bezug... ??HP hat ein riesen manko das sie kein PVSTP supporten geschweige denn PVSTP+. Sie können nur das Steinzeit Single Span Verfahren oder MSTP was nicht skaliert und nicht kombinierbar mit anderen ist die kein MSTP können. In heterogenen Umgebungen ein NoGo.
Sie sollen auch nicht abgewertet werden. Sie sind nur sehr mager ausgestattet und Mittelklasse in der Performance da sie mit Commodity Asics arbeiten.
Für den kleinen Durschnitts Netzwerker mit wenig bis keinen Anforderungen ans Netzwerk langen sie allemal.... Aber wie gesagt in dem Segment gibt es dann andere die es bei gleichem Preis besser machen.
> Mal ganz nebenbei unterstützt die aktuelle v2 des Modells Spanning Tree
Was soll denn das sein ?? Vermutlich wieder ne kryptische HP Aussage ohne Sinn und Bezug... ??
HP hat ein riesen manko das sie kein PVSTP supporten geschweige denn PVSTP+. Sie können nur das Steinzeit Single Span
Verfahren oder MSTP was nicht skaliert und nicht kombinierbar mit anderen ist die kein MSTP können. In heterogenen Umgebungen
ein NoGo.
Was soll denn das sein ?? Vermutlich wieder ne kryptische HP Aussage ohne Sinn und Bezug... ??
HP hat ein riesen manko das sie kein PVSTP supporten geschweige denn PVSTP+. Sie können nur das Steinzeit Single Span
Verfahren oder MSTP was nicht skaliert und nicht kombinierbar mit anderen ist die kein MSTP können. In heterogenen Umgebungen
ein NoGo.
?? Die nehmen STP, 802.1D und Rapid, 802.1W ist glaube ich per IEEE genormt und somit auch in "Heterogenen" Umgebungen einsetzbar???
Oder reden wir gerade aneinander vorbei? Eine Loop Protection geht damit alle mal, auch in Verbindung mit anderen Herstellern.
Quelle: http://www.golem.de/news/hp-1810v2-guenstige-switches-mit-spanning-tree ...
Gruß
PJM
?? Die nehmen STP, 802.1D und Rapid, 802.1W ist glaube ich per IEEE genormt
Ja, grundsätzlich OK aaaber... sie supporten kein PVRSTP oder PVRSTP+ Verfahren wie es heutzutage üblich ist sondern können nur das simple Single Span Verfahren aus der Steinzeit.Also kein singulären und unabhängigen STP Prozess pro VLAN sondern nur einen globalen für alle.
Rumpelt es also mal im Test VLAN Spanning Tree reisst das auch alle Pruduktions VLANs mit in den Orkus....aber das ist halt HP...darf ja nix kosten und reicht halt für den kleinen Mann ohne Anspruch an ein redundantes und performantes Netz.
Eine Loop Protection geht damit alle mal, auch in Verbindung mit anderen Herstellern.
Nein, gerade nicht !Wenn du hier mal eine laufende Konfig von einem deiner HP Gurken oder der zitierten 1800er auf einen einfachen Cisco Catalyst mit PVRSTP+ aufzeigst oder generell auf irgendeinen Hersteller der PVRSTP Verfahren im Default nutzt bist du der Netzwerk Held der Nation !!
Nur nebenbei: Die nutzen andere BPDU Mac Adressen, es geht also nicht bie HP, bei anderen aber schon die die BPDU Macs dynamisch umstellen. HP verharrt hier auf MSTP Niveau das aber inkompatibel zu PVSTP ist.
Übrigens ein Quell ewiger STP Probleme zwischen HP und allen anderen PVSTP Herstellern am Markt.
Das Oberpeinliche an deiner zitierten Golem Seite ist ja die Tatsache das die üblen 1800er Gurken gar kein STP können oder konnten und das nun als bahnbrechende Neuerung gefeiert wird.
Das wär so als wenn man in ein Auto ohne Bremsen jetzt eine Trommelbremse mit Seilzug eingbaut hat und das den Laien als bahnbrechende technische Neuerung verkauft... HP typisch eben.
So, nun ist zu dem Thema, auch am Feiertags Freitag, genug gesagt...
Ich tendiere zu einem Gerät der SG300-Serie.
Ist nicht falsch aber wenn du kein L3 Routing machen willst zw. den VLANs kannst du das sparen. die 200er sind gleiche HW aber L2 only.Schaden kanns aber nicht wenn du das entspr. Budget hast.
Wie gesagt wie man da VLANs einrichtet siehe hier:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Sollte es wider Erwarten nicht klappen hilft immer das Forum hier
Wenns das denn war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen.
So, nun ist zu dem Thema, auch am Feiertags Freitag, genug gesagt...
aber hallo Und als "Frischling" muss ich mich dann wohl vor dem großen Oberhasen geschlagen geben.
Ich wünsche ein entspanntest und HP freies Wochenende.
Trotzdem noch netten Gruß
Dein Netzwerk Held der Nation
PS: Bei HP Scheint man dich auf dem Gebiet echt auf dem Falschen Fuß zu erwischen, ich erlebe es selten das du Pampig wirst
Zitat von @certifiedit.net:
Glasfaser bringt dir aber nichts, wenn das dann auch nur 1G/s macht oder hast du dazu andere Infos?
Glasfaser bringt dir aber nichts, wenn das dann auch nur 1G/s macht oder hast du dazu andere Infos?
Passt schon, wir haben bereits gelernt HP ist Dreck und wer damit Arbeitet ist ein Vollpfosten für den reichen dann auch 1G/s Glasfaser

Passt schon, wir haben bereits gelernt HP ist Dreck
Na also ich dachte schon das wir das nicht mehr in Dich rein kriegen!und wer damit Arbeitet ist ein Vollpfosten
So froh das kommt immerhin noch nach Netgear.für den reichen dann auch 1G/s Glasfaser
Na wenn es denn reicht, na dann.....Gruß
Dobby

Ist nun Netgear besser oder schlechter als HP?
Das macht jeder am besten für sich ab.Und wo muss man TP-Link einordnen? ;))
Gibt es die Blödkröten überhaupt noch!? Gruß
Dobby
Zitat von @certifiedit.net:
Ist nun Netgear besser oder schlechter als HP? Und wo muss man TP-Link einordnen? ;))
Ist nun Netgear besser oder schlechter als HP? Und wo muss man TP-Link einordnen? ;))
das kommt glaub ganz drauf an wen du fragst, ich kenn jemand bei dem kommt hp glaub ich noch vor Primark (ja richtig ist ein Bekleidungsladen, aber die haben wahrscheinlich noch mehr Ahnung von Netzwerken als HP)
Naja, gut, wenn HP vor Primark kommt ist damit nicht der Stellenwert definiert. Denn Ferrari Aperta kommt auch vor einem Trabbi (bei den meisten). Die Frage ist nun, ob HP im Networking nun in ähnlicher Entfernung kommt (und was dazwischen alles auftaucht) oder direkt hinter Primark. ;)
Aber ich denke, man sieht hier schon, es kommt auf den Anwendungszweck drauf an. Wenn die Features (siehe oben und FB Update Diskussion) sowieso nicht genutzt werden. Warum dann einen Ferrari - wobei ich es schade finde, dass die Straßen immer Ferrari untauglicher werden.
Aber ich denke, man sieht hier schon, es kommt auf den Anwendungszweck drauf an. Wenn die Features (siehe oben und FB Update Diskussion) sowieso nicht genutzt werden. Warum dann einen Ferrari - wobei ich es schade finde, dass die Straßen immer Ferrari untauglicher werden.
Port Trunking anders interpretieren als der rest der Welt.
Sorry, aber auch am Freitag muss man diesem Unsinn widersprechen !Das tun sie nicht nur wie immer bei Cisco zwingen sie einen mit PaGP in Ihre proprietäre Welt um einen gefangen zu halten.
Das kennt man aber von Cisco ja und weiss das...jedenfalls wenn man nur etwas von netzwerken versteht ?!
Ein richtiges Kommando in der Konfig Zeile und schon spricht der Cisco auch LACP.
Dieses Forumstutorial erklärt dir es im Kapitel Teaming und Link Aggregation
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Und als "Frischling" muss ich mich dann wohl vor dem großen Oberhasen geschlagen geben.
Nööö nicht unbedingt.. Auch Oberhasen lernen immer gerne noch dazu Pampig werd ich nicht oder nur dann wenn man mit besagt 2 Buchstaben im Netzwerk soviel Mist und Schrott erlebt. Gebranntes Kind.....
Zur Frage..
Ist nun Netgear besser oder schlechter als HP? Und wo muss man TP-Link einordnen?
Steht oben schon die Antwort. Es ist alles gleich, denn es kommt aus der gleichen HW Schmiede nämlich Accton. Die kloppen den ganzen Billigkram zusammen und bäppeln dann HP, NetGear oder was auch immer drauf. Jedenfalls bei den billigen Comodity Produkten ist das so.Wir kommen hier scheinbar zu keinem Ende...

Hallo nochmal,
und hat auch richtig Power unter der Haube!
ist was man aber nur bei mehreren Switchen gebrauchen kann.
untereinander uplinken oder verbinden kann!
F = Fast Ethernet also nur 10/100 MBit/s
xxxxxx = Serie und Portanzahl
EU für den Vertrieb in der EU (Netzteil und Spannung)
UK = Englischer Stecker für das netzteil bzw. Kabel mit englischem Stecker am Kabel
Es gibt wohl EU, ASIA, NAS
EU = Europa
ASIA = Asien
NAS = Noth American States
SFP Ports ist und 5G heißt nichts anderes als 5 GBit/s! Die Serie hat auch noch einige
SG500x Switch Modelle und die haben dann andere Bezeichnungen wie z.B.
- SG500X-48MP-K9 = 2 Kupfer GbE und 2 SFP+ Ports mit 10 GBit/s
- SG500XG-8F8T-K9 = 8 Kupfer GbE und 8 SFP+ Ports mit 10 GBit/s
Gruß
Dobby
Aktuell habe ich bestellen wollen und fand aus der SG 500 Serie günstig den
"Cisco SG500-28-K9-G5".
Den kann man natürlich auch nehmen gar keine Frage der lässt sich sogar stapeln (stack)"Cisco SG500-28-K9-G5".
und hat auch richtig Power unter der Haube!
Spricht etwas gegen diesen anstelle des "Cisco SG300-28"?
Nein nur das der eben schon eine richtige Rakete ist und halt zu stapelnist was man aber nur bei mehreren Switchen gebrauchen kann.
Nachteile die zumindest mir aus den Datenblättern nicht ersichtlich geworden sind?!
Da sind auch keine.Im übrigen. K9 ist?
Das beschreibt die Firmwareversion und das Featureset also sprich den Funktionsumfang.G5 ist wohl die Länderversion, fand ich bei Recherche Bspw. auch SFXXX-XX-XX-EU / UK.
Nein, das ist die Geschwindigkeit das Stapels bzw. mit der man einen Stack also einen Stapeluntereinander uplinken oder verbinden kann!
SFXXX-XX-XX-EU / UK.
S = SwitchF = Fast Ethernet also nur 10/100 MBit/s
xxxxxx = Serie und Portanzahl
EU für den Vertrieb in der EU (Netzteil und Spannung)
UK = Englischer Stecker für das netzteil bzw. Kabel mit englischem Stecker am Kabel
Es gibt wohl EU, ASIA, NAS
EU = Europa
ASIA = Asien
NAS = Noth American States
G5 ist aber was?
Das steht dafür wie hoch der Durchsatz beim stapeln an den zwei dafür vorgesehenenSFP Ports ist und 5G heißt nichts anderes als 5 GBit/s! Die Serie hat auch noch einige
SG500x Switch Modelle und die haben dann andere Bezeichnungen wie z.B.
- SG500X-48MP-K9 = 2 Kupfer GbE und 2 SFP+ Ports mit 10 GBit/s
- SG500XG-8F8T-K9 = 8 Kupfer GbE und 8 SFP+ Ports mit 10 GBit/s
Gruß
Dobby