Switch sendet sinnlose Pakete.
Moin,
Ich habe heute einen neuen Switch installiert, es handel sich hierbei um einen Nortel Baystack 70-24T.
Dieser funktioniert soweit einwandfrei, allerdings fängt er sobald irgendein Netzwerkgerät angesteckt ist
an sinnlose Pakete zu senden. Die Act Led am Switch sowie am PC blinken dauernd, dass passiert mit allen
Netzwerkgeräten die angesteckt sind, egal ob Router oder PC. Das ist soweit ja kein Problem, allerdings
nervt es micht, das ich dann nicht feststellen kann ob reele Aktivität herscht. Ich habe daraufhin mal mit Wireshark
nachgesehen was am PC ankommt, ich werde daraus aber nicht schlau. Habe es an 3 PC's getestet, es kommt an
allen dasselbe an. Vielleicht kann mir ja jemand von euch sagen, was dass ist.
Gruß, Kaliumchlorid
Ich habe heute einen neuen Switch installiert, es handel sich hierbei um einen Nortel Baystack 70-24T.
Dieser funktioniert soweit einwandfrei, allerdings fängt er sobald irgendein Netzwerkgerät angesteckt ist
an sinnlose Pakete zu senden. Die Act Led am Switch sowie am PC blinken dauernd, dass passiert mit allen
Netzwerkgeräten die angesteckt sind, egal ob Router oder PC. Das ist soweit ja kein Problem, allerdings
nervt es micht, das ich dann nicht feststellen kann ob reele Aktivität herscht. Ich habe daraufhin mal mit Wireshark
nachgesehen was am PC ankommt, ich werde daraus aber nicht schlau. Habe es an 3 PC's getestet, es kommt an
allen dasselbe an. Vielleicht kann mir ja jemand von euch sagen, was dass ist.
Gruß, Kaliumchlorid
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 148028
Url: https://administrator.de/forum/switch-sendet-sinnlose-pakete-148028.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 05:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907091.htm
Wenn dein Switch managebar ist, kannst du es abschalten.
Wenn dein Switch managebar ist, kannst du es abschalten.
Spanning-Tree ist in so kurzen Zeitabständen wirklich etwas ungewöhnlich...
Hast du das mal einfach längere Zeit so stehen gelassen? Diese Spanning-Tree-Pakete helfen dem Switch unter anderem herauszufinden, ob da irgendwelche Ethernet Loops sind oder ob er über zwei verschiedene Ports mit den selben Geräten kontaktieren kann (für reduntante Anbindungen).
Aber ich persönlich kenne das von den Cisco-Teilen nur so, dass die alle 5-10 Sekunden diese Pakete schicken.
Ist das ein managebarer Switch? Wenn ja, kannst du ja mal nachsehen, ob du den Spanning-Tree-Intervall anpassen kannst.
Falls der unmanaged ist, könnte sich das Problem von selbst beheben, wenn du ihn einfach eine Zeit laufen lässt, oder mit einem weiteren Switch verbindest, der das Spanning-Tree-Protokoll unterstützt.
Vielleicht sucht er nur am Anfang ganz verzweifelt nach Artgenossen
Hast du das mal einfach längere Zeit so stehen gelassen? Diese Spanning-Tree-Pakete helfen dem Switch unter anderem herauszufinden, ob da irgendwelche Ethernet Loops sind oder ob er über zwei verschiedene Ports mit den selben Geräten kontaktieren kann (für reduntante Anbindungen).
Aber ich persönlich kenne das von den Cisco-Teilen nur so, dass die alle 5-10 Sekunden diese Pakete schicken.
Ist das ein managebarer Switch? Wenn ja, kannst du ja mal nachsehen, ob du den Spanning-Tree-Intervall anpassen kannst.
Falls der unmanaged ist, könnte sich das Problem von selbst beheben, wenn du ihn einfach eine Zeit laufen lässt, oder mit einem weiteren Switch verbindest, der das Spanning-Tree-Protokoll unterstützt.
Vielleicht sucht er nur am Anfang ganz verzweifelt nach Artgenossen
Hi
was verstehst du unter Neu?
Wir haben die Teile bei uns vor vier Jahren (nach gut 10 Jahren Einsatz) durch Enterasys 5er Serie ersetzt, nachdem es keinen Support/Ersatzteile (das Teil lief irgendwann 2001 aus) mehr bekamen und bei rund 2000 solcher (und nochmal 1500 intelligenter Switch/Router der BPS2000 Serie) geht da schon täglich einiges flöten. Auch wenn ich nie für die Konfigs zuständig war, sieht das für mich aus das er jeden Port regelmäßig nach Artgenossen durchsucht (Autokonfig) welche sich aber über den Rückseitigen 9Pol Konfig oder den Stacking Port deaktivieren läßt (trotz unmanaged). Nach mehreren Minuten sollte die Flut nur noch bei neuen Geräten auftreten; bei gleichen MACs (so merkt der Switch das) ist irgendwann Sekundenlang ruhe. Sofern das Teil schon mal irgendwo im Einsatz war, geht er halt seine typ 8k MAC Speicher je Port durch (das kann dauern....vor allem wenn viele Endgeräte gewechselt haben). Da das teil ein 24/7 Gerät ist stört das normal nicht; irgendwann ist er ja auch dann mal still und sucht nur noch alle Paar Minuten nach Changes. Wir hatten die als dumme Stacks im Einsatz und bis auf wenige Endgeräte waren die Teile schon in Ordnung...
Gruß
Sam
was verstehst du unter Neu?
Wir haben die Teile bei uns vor vier Jahren (nach gut 10 Jahren Einsatz) durch Enterasys 5er Serie ersetzt, nachdem es keinen Support/Ersatzteile (das Teil lief irgendwann 2001 aus) mehr bekamen und bei rund 2000 solcher (und nochmal 1500 intelligenter Switch/Router der BPS2000 Serie) geht da schon täglich einiges flöten. Auch wenn ich nie für die Konfigs zuständig war, sieht das für mich aus das er jeden Port regelmäßig nach Artgenossen durchsucht (Autokonfig) welche sich aber über den Rückseitigen 9Pol Konfig oder den Stacking Port deaktivieren läßt (trotz unmanaged). Nach mehreren Minuten sollte die Flut nur noch bei neuen Geräten auftreten; bei gleichen MACs (so merkt der Switch das) ist irgendwann Sekundenlang ruhe. Sofern das Teil schon mal irgendwo im Einsatz war, geht er halt seine typ 8k MAC Speicher je Port durch (das kann dauern....vor allem wenn viele Endgeräte gewechselt haben). Da das teil ein 24/7 Gerät ist stört das normal nicht; irgendwann ist er ja auch dann mal still und sucht nur noch alle Paar Minuten nach Changes. Wir hatten die als dumme Stacks im Einsatz und bis auf wenige Endgeräte waren die Teile schon in Ordnung...
Gruß
Sam
Hi !
...Viel Erfahrung hast Du wohl beim Thema Netzwerk noch nicht....Das ist doch nicht irgendeine "Manage" Funktion:
Ein mangagable Switch hat ein Benutzerinterface mit dem Du dann bestimmte Parameter (z.B. einzelne Ports aktivieren oder deaktivieren, Diagnosen durchführen oder VLANs konfigurieren kannst) an der Konfiguration setzen kannst. Das kann ein Web-Interface (WEB-GUI) oder auch eine Textkonsole (auch CLI genannt) sein...Bei höherwertigen Geräten ist oftmals auch noch eine serielle Schnittstelle vorhanden, um darüber die Textconsole anzusprechen oder um Updates einspielen zu können. Oftmals erkennst Du einen managable Switch auch daran, dass er eine IP-Adresse hat über die Du die CLI oder das Web-GUI erreichen kannst...Im Gegenzug dazu ist ein unmanaged Switch meist nur ein "dummes" Teil, an dem Du zumeist keinerlei Einstell- oder Diagnosemöglichkeiten hast...
mrtux
PS: Ach ja, ein weiteres Erkennungsmerkmal für einen managable Switch ist auch der Preis....
Zitat von @Kaliumchlorid:
Also in der Anleitung steht nichts von einer "Manage" Funktion, das er nach kurzer Zeit damit aufhört scheint mir
Also in der Anleitung steht nichts von einer "Manage" Funktion, das er nach kurzer Zeit damit aufhört scheint mir
...Viel Erfahrung hast Du wohl beim Thema Netzwerk noch nicht....Das ist doch nicht irgendeine "Manage" Funktion:
Ein mangagable Switch hat ein Benutzerinterface mit dem Du dann bestimmte Parameter (z.B. einzelne Ports aktivieren oder deaktivieren, Diagnosen durchführen oder VLANs konfigurieren kannst) an der Konfiguration setzen kannst. Das kann ein Web-Interface (WEB-GUI) oder auch eine Textkonsole (auch CLI genannt) sein...Bei höherwertigen Geräten ist oftmals auch noch eine serielle Schnittstelle vorhanden, um darüber die Textconsole anzusprechen oder um Updates einspielen zu können. Oftmals erkennst Du einen managable Switch auch daran, dass er eine IP-Adresse hat über die Du die CLI oder das Web-GUI erreichen kannst...Im Gegenzug dazu ist ein unmanaged Switch meist nur ein "dummes" Teil, an dem Du zumeist keinerlei Einstell- oder Diagnosemöglichkeiten hast...
mrtux
PS: Ach ja, ein weiteres Erkennungsmerkmal für einen managable Switch ist auch der Preis....
Die 70er Baystacks sind nicht managebar. Das sind dumme Workgroup Switches wie das Handbuch es ja auch beschreibt.
http://www25.nortelnetworks.com/library/tpubs/pdf/switches/bstack/70s/2 ...
Hoch anzurechnen ist Nortel (oder muss man nach der Pleite nun Avaya sagen ?!) als (ex) Premium Hersteller aber das sie wenigstens das Spanning Tree Protokoll implementiert haben was die allseits bekannten Billigheimer ala NetGear und D-Link usw. nicht haben.
Diese Pakete "sinnlos" zu nennen zeugt also eher von erheblicher Unkenntniss der Netzwerkmaterie, denn sie verhindern sicher ein Loopen des Netzvwerks. Das ist essentiell wichtig bei Stackbaren Switches wie den Baystack 70ern um eine Vollredundanz innerhalb des Stacks sicherzustellen.
Scheinbar hast du dich also nicht wirklich mit deiner HW oder Netzwerktechnik im allgemeinen beschäftigt oder einfach nur keinen blassen Schimmer was Spanning Tree ist.
Deshalb besser mal etwas Grundlagen lesen die man in der ersten Klasse Netzwerktechnik lernt lesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spanning_Tree_Protocol
bevor man solche "sinnlosen" Threads raushaut ! Dann verstehst du auch den tieferen Sinn dieser durchaus sehr sinnvollen BPDU Pakete !
P.S.: Der STP Prozess hört nicht auf Pakete zu senden solange der Switch Strom hat. Muss er ja auch zur Loop Verhinderung. Siehe o.a. Wiki Artikel ! Du musst also mit diesen sehr sinnvollen Paketen leben !
Wenns das denn war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
http://www25.nortelnetworks.com/library/tpubs/pdf/switches/bstack/70s/2 ...
Hoch anzurechnen ist Nortel (oder muss man nach der Pleite nun Avaya sagen ?!) als (ex) Premium Hersteller aber das sie wenigstens das Spanning Tree Protokoll implementiert haben was die allseits bekannten Billigheimer ala NetGear und D-Link usw. nicht haben.
Diese Pakete "sinnlos" zu nennen zeugt also eher von erheblicher Unkenntniss der Netzwerkmaterie, denn sie verhindern sicher ein Loopen des Netzvwerks. Das ist essentiell wichtig bei Stackbaren Switches wie den Baystack 70ern um eine Vollredundanz innerhalb des Stacks sicherzustellen.
Scheinbar hast du dich also nicht wirklich mit deiner HW oder Netzwerktechnik im allgemeinen beschäftigt oder einfach nur keinen blassen Schimmer was Spanning Tree ist.
Deshalb besser mal etwas Grundlagen lesen die man in der ersten Klasse Netzwerktechnik lernt lesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spanning_Tree_Protocol
bevor man solche "sinnlosen" Threads raushaut ! Dann verstehst du auch den tieferen Sinn dieser durchaus sehr sinnvollen BPDU Pakete !
P.S.: Der STP Prozess hört nicht auf Pakete zu senden solange der Switch Strom hat. Muss er ja auch zur Loop Verhinderung. Siehe o.a. Wiki Artikel ! Du musst also mit diesen sehr sinnvollen Paketen leben !
Wenns das denn war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !