Sync-, File- und Streamingserver - mein idealer Heimserver
Hallo allerseits,
ich bin hier schon länger angemeldet und befasse mich als Hobby-Bastler schon länger mit Netzwerken und dieses Forum hier hat mir schon oft bei dem ein oder anderen Problem geholfen...
Nun möchte ich mich an ein etwas größeres Projekt - zumindest für mich "größeres Projekt", für die meisten von Euch hier wahrscheinlich nur ein Klacks - heranwagen.
Ich suche...
... nach der passenden Hardware & dem passenden Betriebsystem für einen Heimserver der folgendes können soll:1.) Synchronisation von Kontakten & Kalender auf meinen Android basierten Mobilgeräten
2.) ca. 5 TB an Dateien, darunter Dokumente, MP3s, Filme, eBook sollen im lokalen Netzwerk zugänglich sein
- 2a) Filme & Mp3s sollen in guter Qualität (am besten HD bei Filmen) im lokalen Netzwerk gestreamt werden können
- 2b) Dokumente sollen versioniert werden können
- 2c) eBooks sollen zentral gespeichert sein und mit Calibre betrachtet und auf Mobilgeräte übertragen werden können
3.) MediaWiki soll installiert werden können
4.) ein Q&A Software soll installiert werden können (z.B. question2answer)
5.) Möglichst abgeschotten vom Internet sein (VPN, usw. ist nicht notwendig)
6.) stromsparend, wenns geht...
7.) eine hardware basierte Backuplösung beinhalten (RAID 1)
8.) Wake-On-Lan fähig sein & UBS 3.0 Anschluss haben
9.) max. 400 euro kosten (ohne Festplatten)
10.) als Schmankerl sollen die PCs im LAN später vielleicht mal auf VMWare basis oder ähnlicher Virtualisierungsumgebung laufen können.
Ich weiß, das klingt nach der eierlegenden Wollmilchsau, aber zu einigen Punkten hab ich mir...
...schon gedanken gemacht:
zu 1. + 2.) hatte ich an owncloud in Kombination mit CalDAV, CardDAV gedacht, welches ich auf einem fremdgehosteten System schon relativ zufriedenstellend im Einsatz hatte...
zu 2a) hier hätte ich an xbmc gedacht, wobei ich für mp3s lieber weiterhin foobar2000 einsetzten würde.
zu 2c) da hatte jemand schon mal die gleiche Idee gehabt: 1
zu 3. + 4.) hier würde denke ich an sich lighttp + php + mysql reichen, oder?
zu 5.) da ich aus beruflichen Gründen nur wenig Zeit hab, das System ständig auf dem neusten Stand zu halten, sollte es einmal aufgesetzt einfach nur laufen... aus Sicherheitsgründen und da auch sensible Daten auf dem Server landen, sollte der Server nur über das Intranet zugreifbar sein.
zu 6.) der Umwelt zu Liebe
zu 9.) Raspery Pi ist wahrscheinlich etwas zu unterdimensioniert, obwohl streaming mit XMBC sogar möglich sein soll. Im Intranet werden max. 5 Leute gleichzeitig auf den Server zugreifen.
Ich halte viel von Open Source-Lösungen, nicht nur weil sie kostenlos zur Verfügung stehen, sondern auch meist qualitativ hochwertiger sind...
Was ich schon hab:
2 x 0815-PCs mit Windows 7 64bit
1 x Tablet & 1 x Handy mit Android 4.2
2 x 3,5'' SATA-Festplatten, davon 2x 1 TB WD caviar green
2 x 2,5'' 2TB-Festplatten
1 x Fritz!Box-Router 7360
1 x NAS DNS-323
1 x Netzwerkfähigen Drucker
NAS ummodeln ist angesichts der wahrscheinlich zu geringen Streaming-Leistung der Mühe nicht wert...
Über Vorschläge und Systemzusammenstellungen würde ich mich freuen!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 213225
Url: https://administrator.de/forum/sync-file-und-streamingserver-mein-idealer-heimserver-213225.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 18:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
für die Punkte 1, 3, 4 würde ich mir ein Webhostingpaket mieten. Denn somit muss das NAS nicht 24/7 am Tage laufen, du hast keine Wartung und du musst keine Ports in dein LAN aufmachen. Was widerrum zur Folge hätte, dass du Firewall, etc... sichern müsstest.
Für die restlichen Punkte 2,6,7,8 rate ich dir zu einer Synology. Am Besten nimmst ein 4-6Bay-Gerät um auch für die Zukunft gerüstet zu sein. Denn deine DNS-323 ist sicher schon etwas älter...
Grüße,
Dani
für die Punkte 1, 3, 4 würde ich mir ein Webhostingpaket mieten. Denn somit muss das NAS nicht 24/7 am Tage laufen, du hast keine Wartung und du musst keine Ports in dein LAN aufmachen. Was widerrum zur Folge hätte, dass du Firewall, etc... sichern müsstest.
Für die restlichen Punkte 2,6,7,8 rate ich dir zu einer Synology. Am Besten nimmst ein 4-6Bay-Gerät um auch für die Zukunft gerüstet zu sein. Denn deine DNS-323 ist sicher schon etwas älter...
Grüße,
Dani
Hi,
Ich schliesse mich Dani an, hatte aber noch nie das Vergnügen einer Synology, schau dir daher auch mal QNAP an. Die Abschottung vom Netz macht dabei aber etwas anderes (syn+ Qnap). Stromsparend ist immer ein wenig zweischneidig. Ich denke aber der "on on access" mode der QNap ist besser als nichts.
Grüße,
Christian
Ich schliesse mich Dani an, hatte aber noch nie das Vergnügen einer Synology, schau dir daher auch mal QNAP an. Die Abschottung vom Netz macht dabei aber etwas anderes (syn+ Qnap). Stromsparend ist immer ein wenig zweischneidig. Ich denke aber der "on on access" mode der QNap ist besser als nichts.
Grüße,
Christian
Hallo,
RAID ist keine Backuplösung, oder meinst du Backup auf oder von einem RAID1?

Bei selbstbau und eben keine Raspberry PI wirst du wohl mit den Stromkosten nicht klarkommen, daher ein fertiges NAS.
Gruß,
Peter
RAID ist keine Backuplösung, oder meinst du Backup auf oder von einem RAID1?
10.) als Schmankerl sollen die PCs im LAN später vielleicht mal auf VMWare basis
Und was hat das jetzt mit deinem Wunschkonzert zu tun? Das ist doch nur eine Frage was du zuerst Installierst. VmWare und dann OS oder eben nur OS.2 x 3,5'' SATA-Festplatten, davon 2x 1 TB WD caviar green
Und die anderen Platten? Bei selbstbau und eben keine Raspberry PI wirst du wohl mit den Stromkosten nicht klarkommen, daher ein fertiges NAS.
Gruß,
Peter

Hallo,
ich würde an Deiner Stelle mal lieber den Fokus auf das Backup legen wollen denn alles andere lässt sich mit ein bisschen
Geld sicherlich gut regeln. Aber wie willst Du denn die Daten auf einem gemietetem Server sichern bzw. von diesem und
vor allen Dingen worauf?
5 TB Daten hört sich toll an aber wenn die weg sind hört sich das Geschrei danach noch viel besser an!
- Weil dann waren die Daten auf einmal wichtig
- Sind unwiederbringlich weg und die ganze Welt stürzt ein
- Und auf einmal ist sogar der Datenretter nicht mehr zu teuer obwohl der sicherlich eine 5 Stellige Summe bei
5 TB aufruft
Also denk erst einmal daran ob es denn nicht auch reicht alle Daten wie Filme und Musik auch auf CD,DVD,DVD-RAM oder gar Blueray Disk zu brennen und zwar in regelmäßigen Abständen.
Und dann die Datensicherung lieber mit einem externen USB 3.0 RDX Laufwerk für rund ~250 € zu erledigen!
Alles auf ein NAS packen ist wegen der Strom oder besser Folgekosten recht happig, aber man hat alles vor Ort und
kann immer ran!
Alles auf einen Server ist auch schick vor allem wenn der eigene Internetzugang mal nicht funktioniert,
aber die Backupmöglichkeiten sind nicht so ideal, zumindest wenn der ISP "drosselt"
Das hat alles sein Vor- und Nachteile, aber man sollte das vorher gut ab wegen ob man mit Google+ und/oder DropBox
zusammen nicht schon einen ganzen Teil davon erledigen kann.
By the way, man kann auch einen externen Blueray Player an das NAS anschließen und wenn das dann noch DLNA
fähig ist kann man den Inhalt auch im Heimnetzwerk verteilen ohne das alles direkt auf dem NAS liegen muss.
Gruß
Dobby
ich würde an Deiner Stelle mal lieber den Fokus auf das Backup legen wollen denn alles andere lässt sich mit ein bisschen
Geld sicherlich gut regeln. Aber wie willst Du denn die Daten auf einem gemietetem Server sichern bzw. von diesem und
vor allen Dingen worauf?
5 TB Daten hört sich toll an aber wenn die weg sind hört sich das Geschrei danach noch viel besser an!
- Weil dann waren die Daten auf einmal wichtig
- Sind unwiederbringlich weg und die ganze Welt stürzt ein
- Und auf einmal ist sogar der Datenretter nicht mehr zu teuer obwohl der sicherlich eine 5 Stellige Summe bei
5 TB aufruft
Also denk erst einmal daran ob es denn nicht auch reicht alle Daten wie Filme und Musik auch auf CD,DVD,DVD-RAM oder gar Blueray Disk zu brennen und zwar in regelmäßigen Abständen.
Und dann die Datensicherung lieber mit einem externen USB 3.0 RDX Laufwerk für rund ~250 € zu erledigen!
Alles auf ein NAS packen ist wegen der Strom oder besser Folgekosten recht happig, aber man hat alles vor Ort und
kann immer ran!
Alles auf einen Server ist auch schick vor allem wenn der eigene Internetzugang mal nicht funktioniert,
aber die Backupmöglichkeiten sind nicht so ideal, zumindest wenn der ISP "drosselt"
Das hat alles sein Vor- und Nachteile, aber man sollte das vorher gut ab wegen ob man mit Google+ und/oder DropBox
zusammen nicht schon einen ganzen Teil davon erledigen kann.
By the way, man kann auch einen externen Blueray Player an das NAS anschließen und wenn das dann noch DLNA
fähig ist kann man den Inhalt auch im Heimnetzwerk verteilen ohne das alles direkt auf dem NAS liegen muss.
Gruß
Dobby