
135381
01.02.2018
TeamViewer Probleme mit Wake on LAN und öffentlicher Adresse
Hallo zusammen,
ich nutzte auf meine Rechner TeamViewer 13. Mein Rechner ist für WOL konzipiert. Ich habe zusätzlich bei No-IP ein Hostname bekommen, welches in meiner Fritzbox 7490 eingetragen ist und auch läuft. (IP wird sauber übermittelt). Zudem habe ich unter Freigaben Port 9 mit UDP für den WOL-Einsatz freigegeben. Auch im Bios ist WOL aktiviert.
WOL funktioniert per heimischem WLAN sauber und super. Nur mit TeamViewer klappt es nicht. In TeamViewer habe ich den Rechner in mein TeamViewer Konto hinzugefügt und unter Optionen bei Wake on LAN die öffentliche DNS Adresse samt der Port Nummer eingetragen.
Zudem habe ich im Windows Firewall den UDP Port 9 geöffnet. In der Fritzbox erhält der Rechner eine statische IP und hat "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird" bereit als Häkchen aktiviert.
Trotzdem kann ich via Smartphone (iPhone) und dem TeamViewer iOS App nicht meinen PC aufwecken gar steuern.
Mein Ziel ist es von der TeamViewer App / TeamViewer Software den heimischen PC hochzufahren und direkt im Windows Feld dass Kennwort einzugeben um schließlich Arbeiten am PC durchzuführen.
Was mache ich falsch? Die Sache soll unbedingt mit TeamViewer ablaufen. Habe zahlreiche Videos mir angeschaut und alles angeglichen, leider klappt WOL via WAN nicht.
ich nutzte auf meine Rechner TeamViewer 13. Mein Rechner ist für WOL konzipiert. Ich habe zusätzlich bei No-IP ein Hostname bekommen, welches in meiner Fritzbox 7490 eingetragen ist und auch läuft. (IP wird sauber übermittelt). Zudem habe ich unter Freigaben Port 9 mit UDP für den WOL-Einsatz freigegeben. Auch im Bios ist WOL aktiviert.
WOL funktioniert per heimischem WLAN sauber und super. Nur mit TeamViewer klappt es nicht. In TeamViewer habe ich den Rechner in mein TeamViewer Konto hinzugefügt und unter Optionen bei Wake on LAN die öffentliche DNS Adresse samt der Port Nummer eingetragen.
Zudem habe ich im Windows Firewall den UDP Port 9 geöffnet. In der Fritzbox erhält der Rechner eine statische IP und hat "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird" bereit als Häkchen aktiviert.
Trotzdem kann ich via Smartphone (iPhone) und dem TeamViewer iOS App nicht meinen PC aufwecken gar steuern.
Mein Ziel ist es von der TeamViewer App / TeamViewer Software den heimischen PC hochzufahren und direkt im Windows Feld dass Kennwort einzugeben um schließlich Arbeiten am PC durchzuführen.
Was mache ich falsch? Die Sache soll unbedingt mit TeamViewer ablaufen. Habe zahlreiche Videos mir angeschaut und alles angeglichen, leider klappt WOL via WAN nicht.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 363211
Url: https://administrator.de/forum/teamviewer-probleme-mit-wake-on-lan-und-oeffentlicher-adresse-363211.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 05:05 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Anleitung nicht gelesen? Teamviewer WOL Anleitung
Kurz: Ein laufender PC weckt den schlafenden PC, Magie ala Teamviewer
@Henere
Ich würds eher vernünftig lösen, VPN und dann WOL per Fritte triggern, Rest dann per RDP / VNC übers VPN
-teddy
Anleitung nicht gelesen? Teamviewer WOL Anleitung
Kurz: Ein laufender PC weckt den schlafenden PC, Magie ala Teamviewer
@Henere
Ich würds eher vernünftig lösen, VPN und dann WOL per Fritte triggern, Rest dann per RDP / VNC übers VPN
-teddy
Zudem habe ich unter Freigaben Port 9 mit UDP für den WOL-Einsatz freigegeben.
Das ist ziemlich sinnfrei, denn WoL ist NICHT routebar, es basiert auf UDP Broadcasts. Sollte man als Netzwerker auch wissen.Siehe auch hier:
https://www.heise.de/ct/artikel/Wake-on-WAN-221718.html
Abgesehen davon benutzen nicht alle WoL Implementationen auch UDP 9 (Discard). Viele haben gar keinen UDP IP Header und nutzen nur Layer 2 Macs und andere andere UDP Ports.
Hier solltest du also besser mal den Wireshark anschmeissen oder ins Datenblatt deiner NIC sehen was die supportet.
Zu Teamviewer sollte man noch wissen das das ein Dienst ist der "nach Hause telefoniert". Durch deren Vermittlungsserver hat man also immer einen Lauscher dabei. Wem seine Datensicherheit etwas wert ist nutzt sowas nicht. Zumal der Laden auch an einen dubiosen Finanzinvestor verkauft wurde vor Jahren.
Sinnvollerweise nutzt man dazu ein VPN wenn man schon eine FritzBox hat. Dann hat man einen gesicherten Zugang und arbeitet so wie im lokalen LAN.
Zitat von @magicteddy:
@Henere
Ich würds eher vernünftig lösen, VPN und dann WOL per Fritte triggern, Rest dann per RDP / VNC übers VPN
-teddy
@Henere
Ich würds eher vernünftig lösen, VPN und dann WOL per Fritte triggern, Rest dann per RDP / VNC übers VPN
-teddy
Würde ich auch so machen, aber er verlangt ja ausdrücklich Teamviewer.
Mit dem Port hätte ich jetzt kein Problem, der muss ja am Rechner nicht offen sein. Nur zum triggern der Fritte, dass die Wecker spielt.
Allerdings musst mit Deiner Methode dann erst noch auf die Fritte und den Button: "Huhu, aufwachen" anklicken. Die Fritte schickt das WOL ja nur, wenn aus dem Internet auf den Host zugegriffen werden soll.
Henere
Das Leben ist kein Ponyhof, und Teamviewer ist eine Software die ich nicht mehr freiwillig einsetze und auch keinem empfehle.
Ich verbiete es ja nicht, aber verkneifen kann ichs mir halt nicht dagegen zu stänkern. Wobei ich mich hier sehr zurückgehalten habe.
-teddy
Remote Desktop Protokoll.
Ist bereits eingebaut. Muss nur aktiviert werden. Aber bitte durchs VPN und nicht aus dem Internetz direkt.
https://www.google.de/search?q=Windows+RDP+aktivieren&oq=Windows+RDP ...
Ist bereits eingebaut. Muss nur aktiviert werden. Aber bitte durchs VPN und nicht aus dem Internetz direkt.
https://www.google.de/search?q=Windows+RDP+aktivieren&oq=Windows+RDP ...