Testumgebung Exchange
Erstmal ein Hallo an dieses Board.
Habe eben eine Windows 2003 + Exchange Testumgebung aufgebaut.
Installation und so war ja kein problem.
Aber wollte jetzt mal die weiteren Schritte erfahren die ich noch brauche um meinen Exchange server von extern zu testen.
Testumgebung: Habe das ganze mal schnell auf einer virtuellen Maschiene zu hause installiert.
Intern funktioniert das senden und empfangen problemlos aber extern eben nicht.
Könnt ihr mir eventuell ein paar Tipps geben wie ich das aufbauen kann ?
Daten: Internetanbindung chello, Router(Port weiterleitung auf 25 ist erfolgt) Bei Dyndns hab ich mich mal regestriert.
Danke
Habe eben eine Windows 2003 + Exchange Testumgebung aufgebaut.
Installation und so war ja kein problem.
Aber wollte jetzt mal die weiteren Schritte erfahren die ich noch brauche um meinen Exchange server von extern zu testen.
Testumgebung: Habe das ganze mal schnell auf einer virtuellen Maschiene zu hause installiert.
Intern funktioniert das senden und empfangen problemlos aber extern eben nicht.
Könnt ihr mir eventuell ein paar Tipps geben wie ich das aufbauen kann ?
Daten: Internetanbindung chello, Router(Port weiterleitung auf 25 ist erfolgt) Bei Dyndns hab ich mich mal regestriert.
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 123667
Url: https://administrator.de/forum/testumgebung-exchange-123667.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 14:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
das Zauberwort für den Empfang heißt "MX-Record". In den FAQ deines dyndns-Providers steht ob und wie du ihn konfigurieren kannst. Damit kannst du dann schonmal von jedem Mailaccount aus Mails an das Testsystem schicken. Wenn es Probleme gibt ist es meist aufschlussreich, von einem externen Rechner (also außerhalb deines LANs) mal zu versuchen eine Mail per Telnet zu schicken (Internetsuche "telnet smtp" erklärt wie).
Versand: "echte" Mailsysteme wenden sich direkt an den Server, der für eine Domain im MX-Record hinterlegt ist. Auf die Art wirst du aber kaum eine Mail loswerden, da kaum jemand Mails von DSL-Anschlüssen akzeptiert - zu recht. Hier musst du einen "Smarthost" verwenden. Toll ist es, wenn den dyndns-Provider den mit anbietet - wahrscheinlich aber ncith. Dann musst du schauen, ob du bei deinem EMail-Provider Mails per SMTP schicken kannst, und diesen als Smarthost angeben. Das geht allerdings fast immer nur mit der Adresse, die du auch bei deinem Mailprovider hast. Kurz gesagt: Versenden von Testsytemen aus ist "schwierig".
Und GAAANZ wichtig noch: Sorge dafür, dass dein Testsystem nicht als Open Relay konfiguriert ist!
Gruß
Filipp
das Zauberwort für den Empfang heißt "MX-Record". In den FAQ deines dyndns-Providers steht ob und wie du ihn konfigurieren kannst. Damit kannst du dann schonmal von jedem Mailaccount aus Mails an das Testsystem schicken. Wenn es Probleme gibt ist es meist aufschlussreich, von einem externen Rechner (also außerhalb deines LANs) mal zu versuchen eine Mail per Telnet zu schicken (Internetsuche "telnet smtp" erklärt wie).
Versand: "echte" Mailsysteme wenden sich direkt an den Server, der für eine Domain im MX-Record hinterlegt ist. Auf die Art wirst du aber kaum eine Mail loswerden, da kaum jemand Mails von DSL-Anschlüssen akzeptiert - zu recht. Hier musst du einen "Smarthost" verwenden. Toll ist es, wenn den dyndns-Provider den mit anbietet - wahrscheinlich aber ncith. Dann musst du schauen, ob du bei deinem EMail-Provider Mails per SMTP schicken kannst, und diesen als Smarthost angeben. Das geht allerdings fast immer nur mit der Adresse, die du auch bei deinem Mailprovider hast. Kurz gesagt: Versenden von Testsytemen aus ist "schwierig".
Und GAAANZ wichtig noch: Sorge dafür, dass dein Testsystem nicht als Open Relay konfiguriert ist!
Gruß
Filipp
Guten Morgen,
Hatte das gleiche geplant aber doch anders umgesetzt.
Vllt helfen dir folgende einträge etwas weiter.
Verständnisfrage MX records
A und MX-Record und Exchange
MfG Tobias
Hatte das gleiche geplant aber doch anders umgesetzt.
Vllt helfen dir folgende einträge etwas weiter.
Verständnisfrage MX records
A und MX-Record und Exchange
MfG Tobias