Tips zur Fehlersuche bei Netzwerkzusammenbruch
Servus zusammen,
ich bräuchte mal ein paar Tips der erfahrenen Nezwerkadmins ....
Folgende Konstellation:
- Win 2003 Server, 8 Clients im AD, Servergespeicherte Profile
- Kaspersky Virenscanner und Software Firewall auf allen Arbeitsplätzen und Server
- Windows Firewall deaktiviert
- Win 2003 Server fungiert als primärer DNS Server
- Win 2003 Server fungiert als DHCP Server, die IP Adressen werden aber anhand von reservierungen vorgegeben
- Netgear VPN Sevurity Router mit Hardwarefirewal
Bis auf den Netgear ist läuft die Konfiguration seid über einem Jahr sehr stabil.
Der Netgear Router ist seit ca 3 Wochen im Betrieb.
Heute ist folgendes passiert:
Das Netzwerk ist vollkommen zusammengebrochen, erst war das internet nicht mehr erreichbar, ca. 2 - 3 Minuten später war der Server nicht mehr erreichbar.
(Der Ausfall des Internets kam aber zu erst, ein Benutzer hat nach dem Ausfall des Internets noch mit einem Programm gearbeitet, dessen Datenbank auf dem Server liegt, das Programm hat dann kurze Zeit später den Kontakt zu seiner DB verloren.)
Nach dem Ausfall habe ich verschiedene Pings abgesetzt:
- Netgear nicht erreichbar
- Arbeitsplätze und Server teilweise erreichbar, dann kurz danach wieder nicht
Dann:
- Switch wurde rebootet
- Server wurde rebootet
- Netgear wurde rebootet
=> Kein Erfolg
Dann:
Netgear wurde vom Netz genommen
=> Netzwerk läuft wieder
Dann:
Netgear wieder angeschaltet
Nach 5 Minuten wieder totaler Absturz des gesamten Netzwerks
Das ganze hat sich 3 mal wiederholt, also immer das abklemmen des Netgears brachte das Netz wieder zum laufen
Jetzt läuft der ganze Spass seit 4 Stunden wieder stabil
Wäre für Tips / Hinweise dankbar
Gruss
Stefan.
ich bräuchte mal ein paar Tips der erfahrenen Nezwerkadmins ....
Folgende Konstellation:
- Win 2003 Server, 8 Clients im AD, Servergespeicherte Profile
- Kaspersky Virenscanner und Software Firewall auf allen Arbeitsplätzen und Server
- Windows Firewall deaktiviert
- Win 2003 Server fungiert als primärer DNS Server
- Win 2003 Server fungiert als DHCP Server, die IP Adressen werden aber anhand von reservierungen vorgegeben
- Netgear VPN Sevurity Router mit Hardwarefirewal
Bis auf den Netgear ist läuft die Konfiguration seid über einem Jahr sehr stabil.
Der Netgear Router ist seit ca 3 Wochen im Betrieb.
Heute ist folgendes passiert:
Das Netzwerk ist vollkommen zusammengebrochen, erst war das internet nicht mehr erreichbar, ca. 2 - 3 Minuten später war der Server nicht mehr erreichbar.
(Der Ausfall des Internets kam aber zu erst, ein Benutzer hat nach dem Ausfall des Internets noch mit einem Programm gearbeitet, dessen Datenbank auf dem Server liegt, das Programm hat dann kurze Zeit später den Kontakt zu seiner DB verloren.)
Nach dem Ausfall habe ich verschiedene Pings abgesetzt:
- Netgear nicht erreichbar
- Arbeitsplätze und Server teilweise erreichbar, dann kurz danach wieder nicht
Dann:
- Switch wurde rebootet
- Server wurde rebootet
- Netgear wurde rebootet
=> Kein Erfolg
Dann:
Netgear wurde vom Netz genommen
=> Netzwerk läuft wieder
Dann:
Netgear wieder angeschaltet
Nach 5 Minuten wieder totaler Absturz des gesamten Netzwerks
Das ganze hat sich 3 mal wiederholt, also immer das abklemmen des Netgears brachte das Netz wieder zum laufen
Jetzt läuft der ganze Spass seit 4 Stunden wieder stabil
Wäre für Tips / Hinweise dankbar
Gruss
Stefan.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 103814
Url: https://administrator.de/forum/tips-zur-fehlersuche-bei-netzwerkzusammenbruch-103814.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 06:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn durch ein Gerät das ganze Netz steht kann dies zumeist an einem Broadcaststorm liegen der durch das kaputt gegangene Gerät verursacht wird, manchmal auch Switching Loops die das ganze Netz zu bombardieren und kein "normaler" Traffic mehr möglich ist da die Broadcastsdie Bandbreite aufbrauchen.
Kann man z. B. mit Sniffern wie Wireshark erkennen. Oder auf dem Server Netzwerkmonitor installieren, der ist auch recht easy zu bedienen. So nen Sniffer sollte man immer parat haben um zu sehen was wirklich im Netz los ist.
Am besten mal nen Hub zwischen Netgear und Netz hängen und am Hub sniffen, da in geswitchten Umgebungen nicht "alles" zu sehen ist - oder tausch das Netzgier Teil einfach aus und mach nicht lang rum.
Kann man z. B. mit Sniffern wie Wireshark erkennen. Oder auf dem Server Netzwerkmonitor installieren, der ist auch recht easy zu bedienen. So nen Sniffer sollte man immer parat haben um zu sehen was wirklich im Netz los ist.
Am besten mal nen Hub zwischen Netgear und Netz hängen und am Hub sniffen, da in geswitchten Umgebungen nicht "alles" zu sehen ist - oder tausch das Netzgier Teil einfach aus und mach nicht lang rum.
komisch ist jedoch, wenn der Router ausfällt, und ein switch die Clients, mit dem Server kommunizieren lässt, und der Router fällt aus, sollte die verb. zu dem Server bestehen bleiben.
zumal die IP Adressen nicht geändert werden.
Ich schließe mich einem meiner vorredner an, dass der Router so wie es ausschaut das netzwerk mit broadcasts lahm legt.
ist es zu sehen, dass der Netgear viele Paket ins netzwerk absetzt ?
wenn der Netgear abgetrennt ist und alles läuft, kann es nicht am switch liegen ,)
oder habe ich mich verlesen :_)
zumal die IP Adressen nicht geändert werden.
Ich schließe mich einem meiner vorredner an, dass der Router so wie es ausschaut das netzwerk mit broadcasts lahm legt.
ist es zu sehen, dass der Netgear viele Paket ins netzwerk absetzt ?
wenn der Netgear abgetrennt ist und alles läuft, kann es nicht am switch liegen ,)
oder habe ich mich verlesen :_)
Zitat von @marco-sence:
komisch ist jedoch, wenn der Router ausfällt, und ein switch die
Clients, mit dem Server kommunizieren lässt, und der Router
fällt aus, sollte die verb. zu dem Server bestehen bleiben.
zumal die IP Adressen nicht geändert werden.
Ich schließe mich einem meiner vorredner an, dass der Router so
wie es ausschaut das netzwerk mit broadcasts lahm legt.
ist es zu sehen, dass der Netgear viele Paket ins netzwerk absetzt ?
wenn der Netgear abgetrennt ist und alles läuft, kann es nicht
am switch liegen ,)
oder habe ich mich verlesen :_)
komisch ist jedoch, wenn der Router ausfällt, und ein switch die
Clients, mit dem Server kommunizieren lässt, und der Router
fällt aus, sollte die verb. zu dem Server bestehen bleiben.
zumal die IP Adressen nicht geändert werden.
Ich schließe mich einem meiner vorredner an, dass der Router so
wie es ausschaut das netzwerk mit broadcasts lahm legt.
ist es zu sehen, dass der Netgear viele Paket ins netzwerk absetzt ?
wenn der Netgear abgetrennt ist und alles läuft, kann es nicht
am switch liegen ,)
oder habe ich mich verlesen :_)
Da gebe ich Dir vollkommen recht. Ich glaubte irgendwo am Anfang verstanden zu haben dass der Netgear schon getauscht wurde, aber der wurde nur immer wieder ein- und ausgesteckt. Klarer Punkt für die die richtig lesen können