TP-Link hat Probleme mit Multicast
Hallo,
das Thema wurde im Internet zwar schon diverse Male angesprochen, nur ich komme nicht weiter.
Folgendes Szenario: Im Wohnzimmer steht eine Fritzbox (1&1), woran ein Media Receiver direkt verbunden ist. Desweiteren ist an der Fritzbox ein Ethernetkabel angeschlossen, welches zum zweiten Router ins Schlafzimmer führt an den WAN-Anschluss (TP-Link). Konfiguriere ich den TP-Link Router in der einfachen Variante an, so dass alle Einstellungen unverändert bleiben (DHCP aktiviert) und nur WLAN zugeschaltet wird, funktioniert der Media Receiver soweit, dass ich ohne Probleme fernsehen kann, was nicht funktioniert ist Videoaufnahmen sich ansehen. Der andere Media Receiver wird nicht gefunden. - Gehe ich den Weg, dass ich den Router alleine über den LAN Anschluss und nicht via WAN anschließe und die IP des TP-Link anpasse (Fritzbox 192.168.178.1, TP-Link hat 192.168.178.2) und DHCP deaktiviere, funktioniert zwar der Media Receiver, was der Abruf der Videoaufnahmen betrifft, allerdings friert alle 5-10 Sekunden das Bild im laufenden Fernsehprogramm ein. Ich lese zwar immer "Multicast", allerdings beherscht der TP Link "Multicast", nur halt nicht in der Funktion, wenn ich ihn als zusätzlichen Router ins Netzwerk einbinde. Wo könnte ich noch einen Blick drauf werfen um den Media Receiver zum laufen zu bringen?
Gruß
Caro
das Thema wurde im Internet zwar schon diverse Male angesprochen, nur ich komme nicht weiter.
Folgendes Szenario: Im Wohnzimmer steht eine Fritzbox (1&1), woran ein Media Receiver direkt verbunden ist. Desweiteren ist an der Fritzbox ein Ethernetkabel angeschlossen, welches zum zweiten Router ins Schlafzimmer führt an den WAN-Anschluss (TP-Link). Konfiguriere ich den TP-Link Router in der einfachen Variante an, so dass alle Einstellungen unverändert bleiben (DHCP aktiviert) und nur WLAN zugeschaltet wird, funktioniert der Media Receiver soweit, dass ich ohne Probleme fernsehen kann, was nicht funktioniert ist Videoaufnahmen sich ansehen. Der andere Media Receiver wird nicht gefunden. - Gehe ich den Weg, dass ich den Router alleine über den LAN Anschluss und nicht via WAN anschließe und die IP des TP-Link anpasse (Fritzbox 192.168.178.1, TP-Link hat 192.168.178.2) und DHCP deaktiviere, funktioniert zwar der Media Receiver, was der Abruf der Videoaufnahmen betrifft, allerdings friert alle 5-10 Sekunden das Bild im laufenden Fernsehprogramm ein. Ich lese zwar immer "Multicast", allerdings beherscht der TP Link "Multicast", nur halt nicht in der Funktion, wenn ich ihn als zusätzlichen Router ins Netzwerk einbinde. Wo könnte ich noch einen Blick drauf werfen um den Media Receiver zum laufen zu bringen?
Gruß
Caro
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 297574
Url: https://administrator.de/forum/tp-link-hat-probleme-mit-multicast-297574.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 13:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Ethernetkabel angeschlossen, welches zum zweiten Router ins Schlafzimmer führt an den WAN-Anschluss
Erkläre bitte mal warum man so einen Blödsinn macht und dort nicht einen simplen 5 Euro 5 Port Ethernet Switch hinstellt ??Der Anschluss a an einen Router und b dann ausgerechnet noch an den WAN Port bedeutet das dort dann eine NAT Firewall rennt die dir jeden Traffic blockiert. Guckst du auch hier:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Wozu also so einen Blödsinn ??
Ich lese zwar immer "Multicast", allerdings beherscht der TP Link "Multicast",
Was beherrscht er denn ??? IGMP Snooping ?? PIM Sparse Dense Mode.... Was genau willst du erreichen ?Otto Dummuser beschafft sich dazu zwei billige managebare Switches die IGMP Snooping supporten, aktiviert das Feature entsprechend im Setup , steckt die 2 Switches zusammen (Schlafzimmer und Wohnzimmer) und kann sich dann im Schlafzimmer ganz beruhigt seine Dänischen Western reinziehen OHNE das es ruckelt !!
Vermutlich weisst du gar nicht wirklich was Multicasting ist und auch nicht was NAT ist (WAN Port deiner TP-Link Gurke) und betreibst da Raten im freien Fall...?!
Zitat von @aqui:
Otto Dummuser beschafft sich dazu zwei billige managebare Switches die IGMP Snooping supporten, aktiviert das Feature entsprechend im Setup , steckt die 2 Switches zusammen (Schlafzimmer und Wohnzimmer) und kann sich dann im Schlafzimmer ganz beruhigt seine Dänischen Western reinziehen OHNE das es ruckelt !!
Otto Dummuser beschafft sich dazu zwei billige managebare Switches die IGMP Snooping supporten, aktiviert das Feature entsprechend im Setup , steckt die 2 Switches zusammen (Schlafzimmer und Wohnzimmer) und kann sich dann im Schlafzimmer ganz beruhigt seine Dänischen Western reinziehen OHNE das es ruckelt !!
Bei seinem Szenario dürfte es unerheblich sein, ob der Dummswitch IGMP-Snooping macht oder einfach die Multicasts auf allen Ports rausbälst. Haupsache das Ding weiß was ein Multicast ist.
lks