TP-Link WR841ND als Repeater für eine FRITZ!Box Fon WLAN 7050
Einen schönen Guten Abend!
Habe folgendes Problem.
Ich habe bisher 3 Fritz!Boxen im Verbund laufen und es funktioniert perfekt.
Da ich nun leider 1 der Fritz!Boxen woanders einsetzen muss, habe ich einen TP-Link WR841ND besorgt.
Die Fritz!Box kann bis zu 4 Repeater verwalten,daher habe ich die Fritz!Box die ersetzt werden soll erstmal drangelassen.
Habe alles wie gehabt eingestellt:
Kurz zur Konfiguration:
Fritz!Box 1 mit Internet 192.168.2.1 DHCP ist AUS Kanal 11 WPA2 Funktioniert 00:15:0C:69.........
Fritz!Box 2 192.168.2.202 DHCP ist AUS Kanal 11 WPA2 Funktioniert 00:15:0C:76.........
Fritz!Box 3 192.168.2.203 DHCP ist AUS Kanal 11 WPA2 Funktioniert 00:1C:4A:42.........
TP-Link WR841ND 192.168.2.204 DHCP ist AUS Kanal 11 WPA2 Funktioniert NICHT 00:25:86:D6..........
Wenn ich jetzt in meine Basisstation (Fritz!Box 1) schaue, sehe ich unter Netzwerkgeräte alle Repeater.
Fritz!box 2
Fritz!Box 3
und auch den TP-Link
alle haben einen grünen Punkt (Verbindung funktioniert) , zeigen mir gute Signalqualität an und die Übertragunsrate von 54Mbit.
Der TP-Link hat ein Diagnosetool, mitdem man Pings senden kann. ..........Ping an 192.168.2.1.......REQUEST TIMED OUT...........egal an welche IP....(ausser die eigene)
So...nu erkläre mir doch einer ma dass hier.....
Die 2 oberen sind die Fritz!Box Repeater, und der untere ist der TP-Link.
Warum ist in dem roten Kasten bei der MAC adresse ne 06 vorndran?!?!?
Eigentlich müsste es eine 00 sein.
Könnte es daran liegen dass es nicht funktioniert?......un wie zum Geier kommt die 06 dahin?!?!?
Wäre super wenn jemand ne Idee hätte....Danke erstmal!.....
Habe folgendes Problem.
Ich habe bisher 3 Fritz!Boxen im Verbund laufen und es funktioniert perfekt.
Da ich nun leider 1 der Fritz!Boxen woanders einsetzen muss, habe ich einen TP-Link WR841ND besorgt.
Die Fritz!Box kann bis zu 4 Repeater verwalten,daher habe ich die Fritz!Box die ersetzt werden soll erstmal drangelassen.
Habe alles wie gehabt eingestellt:
Kurz zur Konfiguration:
Fritz!Box 1 mit Internet 192.168.2.1 DHCP ist AUS Kanal 11 WPA2 Funktioniert 00:15:0C:69.........
Fritz!Box 2 192.168.2.202 DHCP ist AUS Kanal 11 WPA2 Funktioniert 00:15:0C:76.........
Fritz!Box 3 192.168.2.203 DHCP ist AUS Kanal 11 WPA2 Funktioniert 00:1C:4A:42.........
TP-Link WR841ND 192.168.2.204 DHCP ist AUS Kanal 11 WPA2 Funktioniert NICHT 00:25:86:D6..........
Wenn ich jetzt in meine Basisstation (Fritz!Box 1) schaue, sehe ich unter Netzwerkgeräte alle Repeater.
Fritz!box 2
Fritz!Box 3
und auch den TP-Link
alle haben einen grünen Punkt (Verbindung funktioniert) , zeigen mir gute Signalqualität an und die Übertragunsrate von 54Mbit.
Der TP-Link hat ein Diagnosetool, mitdem man Pings senden kann. ..........Ping an 192.168.2.1.......REQUEST TIMED OUT...........egal an welche IP....(ausser die eigene)
So...nu erkläre mir doch einer ma dass hier.....
Die 2 oberen sind die Fritz!Box Repeater, und der untere ist der TP-Link.
Warum ist in dem roten Kasten bei der MAC adresse ne 06 vorndran?!?!?
Eigentlich müsste es eine 00 sein.
Könnte es daran liegen dass es nicht funktioniert?......un wie zum Geier kommt die 06 dahin?!?!?
Wäre super wenn jemand ne Idee hätte....Danke erstmal!.....
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 132931
Url: https://administrator.de/forum/tp-link-wr841nd-als-repeater-fuer-eine-fritzbox-fon-wlan-7050-132931.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 22:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
WPA in einem Repeating Szenario unterschiedlicher Hersteller ist NICHT supportet !! Das kann also niemals mit WPA geschweige denn WPA2 funktionieren !
WPA können nur wenige mit WDS, da die Implementation immer Herstelle proprietär ist !
Vergiss das also mit TP-Link und FB. Was immer geht ist das Minimum mit WEP wenn du dich auf das Risiko einlassen willst !
Hier kannst du die Grundlagen dazu nochmal nachlesen:
http://www.heise.de/netze/artikel/Groessere-WLANs-mit-WDS-Repeatern-221 ...
WPA können nur wenige mit WDS, da die Implementation immer Herstelle proprietär ist !
Vergiss das also mit TP-Link und FB. Was immer geht ist das Minimum mit WEP wenn du dich auf das Risiko einlassen willst !
Hier kannst du die Grundlagen dazu nochmal nachlesen:
http://www.heise.de/netze/artikel/Groessere-WLANs-mit-WDS-Repeatern-221 ...
Ein Client Mode hat mit WDS Repeating nichts zu tun sondern das ist der Modus wenn man den AP als WLAN Zugang für Endgeräte nehmen will die kein WLAN haben wie Spielekonsolen XBox usw. Dafür ist der sog. Client Mode was in deinem WDS Repeating Szenario ja nicht relevant ist.
Letztlich hast du die einzig richtige Entscheidung gefällt und die Vernetzung über das LAN bzw. mit Power LAN gemacht. Dort kannst du alle FBs (und überigens auch deinen TP-Link) als unabhängigen AP betreiben mit voller Performance.
Wenn du die SSID (WLAN Kennung) , die Verschlüsselung und das Verschlüsselungs Passwort auf allen Geräten absolut gleich machst kannst du prima in diesem WLAN mit deinem Client roamen.
Hier musst du nur zwingend darauf achten das du deine WLAN Funkfrequenzen nach der 5er Regel mit 5 Kanälen Abstand einrichtest so das es NICHT zu einer Überschneidung der WLAN Kanäle kommt !!
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm -> Kanalaufteilung
Das gleiche gilt für Nachbar WLAN die du mit einem freinen WLAN Scanner wie z.B. WLANINFO sichtbar machen kannst !
Bei WDS Repeating halbiert dir jeder Hop die WLAN Bandbreite. In deinem Szenario mit 4 Repeatern ist das also total tödlich in Bezug auf die Performance.
Generell gilt der goldene Grundsatz das man besser auf WDS Repeating verzichtet wenn man kann und eine strukturierte WLAN Umgebung nutzen sollte um die Reichweite zu erhöhen ! Eben dann mit Power LAN wenn man kein Kabel verlegen kann !
Thema Mac Adresse:
LAN und WLAN Adapter dürfen niemals dieselbe MAC Adresse haben !! Mac Adressen sind weltweit einzigartig auf dem Adapter. Entweder hast du da nicht richtig hingesehen oder du hast einen AP am LAN im Client Mode genutzt.
Das solltest du also nochmals genau mit ipconfig checken ob dem wirklich so ist. Sein darf es wenigstens nicht und ggf. solltest du die MAC dann entsprechend anpassen !
Ethernetadapter Drahtlose Netzwerkverbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom 802.11b/g WLAN
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-90-4B-52-9D-F1
Das rote muss auf jedem Adapter unterschiedlich sein !!
Letztlich hast du die einzig richtige Entscheidung gefällt und die Vernetzung über das LAN bzw. mit Power LAN gemacht. Dort kannst du alle FBs (und überigens auch deinen TP-Link) als unabhängigen AP betreiben mit voller Performance.
Wenn du die SSID (WLAN Kennung) , die Verschlüsselung und das Verschlüsselungs Passwort auf allen Geräten absolut gleich machst kannst du prima in diesem WLAN mit deinem Client roamen.
Hier musst du nur zwingend darauf achten das du deine WLAN Funkfrequenzen nach der 5er Regel mit 5 Kanälen Abstand einrichtest so das es NICHT zu einer Überschneidung der WLAN Kanäle kommt !!
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm -> Kanalaufteilung
Das gleiche gilt für Nachbar WLAN die du mit einem freinen WLAN Scanner wie z.B. WLANINFO sichtbar machen kannst !
Bei WDS Repeating halbiert dir jeder Hop die WLAN Bandbreite. In deinem Szenario mit 4 Repeatern ist das also total tödlich in Bezug auf die Performance.
Generell gilt der goldene Grundsatz das man besser auf WDS Repeating verzichtet wenn man kann und eine strukturierte WLAN Umgebung nutzen sollte um die Reichweite zu erhöhen ! Eben dann mit Power LAN wenn man kein Kabel verlegen kann !
Thema Mac Adresse:
LAN und WLAN Adapter dürfen niemals dieselbe MAC Adresse haben !! Mac Adressen sind weltweit einzigartig auf dem Adapter. Entweder hast du da nicht richtig hingesehen oder du hast einen AP am LAN im Client Mode genutzt.
Das solltest du also nochmals genau mit ipconfig checken ob dem wirklich so ist. Sein darf es wenigstens nicht und ggf. solltest du die MAC dann entsprechend anpassen !
Ethernetadapter Drahtlose Netzwerkverbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom 802.11b/g WLAN
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-90-4B-52-9D-F1
Das rote muss auf jedem Adapter unterschiedlich sein !!
Hi !
Da hast Du dich verguggt! Ich habe noch nie gesehen, dass zwei oder mehrere Adapter/Schnittstellen (LAN, WAN oder WLAN) die gleiche MAC-Adresse hatten. Das würde auch dem Sinn von Mac-Adressen total widersprechen, man könnte die ja dann gleich abschaffen! Auf Grund deiner Aussagen gehe ich davon aus, dass Du noch nicht all zu viel Erfahrung mit den Themen LAN und WLAN hast und abgesehen von seinen Kommentaren zu deinem Thread, würde ich dir empfehlen, die Netzwerktutorials von Aqui durchzuarbeiten, damit Du mit dem Netzwerkthema etwas vertrauter wirst.
mrtux
Zitat von @raffi86:
LAN und Wireless haben die selben MAC- Adressen......nur der WAN hat ne andre....
LAN und Wireless haben die selben MAC- Adressen......nur der WAN hat ne andre....
Da hast Du dich verguggt! Ich habe noch nie gesehen, dass zwei oder mehrere Adapter/Schnittstellen (LAN, WAN oder WLAN) die gleiche MAC-Adresse hatten. Das würde auch dem Sinn von Mac-Adressen total widersprechen, man könnte die ja dann gleich abschaffen! Auf Grund deiner Aussagen gehe ich davon aus, dass Du noch nicht all zu viel Erfahrung mit den Themen LAN und WLAN hast und abgesehen von seinen Kommentaren zu deinem Thread, würde ich dir empfehlen, die Netzwerktutorials von Aqui durchzuarbeiten, damit Du mit dem Netzwerkthema etwas vertrauter wirst.
mrtux
@raffi86
Hast du bemerkt das es hier eine tolle "Bilder hinzufügen" Option gibt die auch Erstklässler bedienen können ??

Zurück zur Mac Adresse...
Es gibt eine Option bei der das sein kann:
Einige Billigrechner haben statt einer richtigen WLAN Karte nur einen Bridge Client. Dieser bridged dann nur das LAN auf die WLAN Verbindung. Vermutlich hast du so ein Billigteil. Das kannst du daran sehen das die LAN IP auch die WLAN IP ist bzw. auf dem WLAN keinerlei IPs einzustellen ist. Auch ein customizen der WLAN Mac ist bei diesen Billigadaptern logischerweise nicht möglich.
Stört aber nicht, denn mit Windows darf man so oder so nicht mit beiden Adaptern im gleichen Netz arbeiten, weil Winblows damit nicht umgehen kann (Gleiches IP Netz auf beiden Interfaces)
Du musst also so oder so das WLAN immer abschalten mit dem HotKey oder eben das LAN Kabel ziehen, je nachdem mit welchem Interface du arbeitest..
Hast du bemerkt das es hier eine tolle "Bilder hinzufügen" Option gibt die auch Erstklässler bedienen können ??
- Original Thread mit Klick auf "Bearbeiten" editieren
- Bilder hinzufügen klicken
- Dein Bild auswählen und hochladen
- Den Bild URL mit einem Rechtsklick cut und pasten
- Hier in der Antwort einfügen...
Zurück zur Mac Adresse...
Es gibt eine Option bei der das sein kann:
Einige Billigrechner haben statt einer richtigen WLAN Karte nur einen Bridge Client. Dieser bridged dann nur das LAN auf die WLAN Verbindung. Vermutlich hast du so ein Billigteil. Das kannst du daran sehen das die LAN IP auch die WLAN IP ist bzw. auf dem WLAN keinerlei IPs einzustellen ist. Auch ein customizen der WLAN Mac ist bei diesen Billigadaptern logischerweise nicht möglich.
Stört aber nicht, denn mit Windows darf man so oder so nicht mit beiden Adaptern im gleichen Netz arbeiten, weil Winblows damit nicht umgehen kann (Gleiches IP Netz auf beiden Interfaces)
Du musst also so oder so das WLAN immer abschalten mit dem HotKey oder eben das LAN Kabel ziehen, je nachdem mit welchem Interface du arbeitest..
Du hast es falsch verstanden. Nicht der Router war gemeint sondern der Rechner ! Der Router selber hat keine MAC Adresse, denn der ist ja ein simpler Switch bzw. Bridge zwischen LAN und WLAN...logisch !
Oder...wenn du über einen repeater arbeitest werden alle MACs der Station die über den Repeater arbeiten mit der Mac des repeaters versehen. Auch so haben alle WLAN Clients dann mit einmal die gleiche Mac...
Nimm einen Paket Sniffer wie den freien Wireshark. Damit kannst du dir die Pakete und die Mac Adressen im Original ansehen !!
Oder...wenn du über einen repeater arbeitest werden alle MACs der Station die über den Repeater arbeiten mit der Mac des repeaters versehen. Auch so haben alle WLAN Clients dann mit einmal die gleiche Mac...
Nimm einen Paket Sniffer wie den freien Wireshark. Damit kannst du dir die Pakete und die Mac Adressen im Original ansehen !!