
123788
24.12.2016
Transparenter Squid filtert nicht alles heraus
Hallo zusammen,
ich nutze Squid mit SquidGuard.
Spaßeshalber habe ich mal sämtliche Suchmaschinen gesperrt.
Nun stelle ich fest: Auf dem alten iPhone klappt das super, ich kann surfen, erreiche aber keine Suchmaschinen mehr.
Auf meinem Laptop merke ich: Fehlanzeige, google.com, bing.com lassen sich wunderbar aufrufen, yahoo.de aber bspw. nicht.
Grundsätzlich scheint der Squid also gefragt zu werden.
Squid ist als transparenter Proxy eingerichtet.
Könnt ihr mir helfen?
ich nutze Squid mit SquidGuard.
Spaßeshalber habe ich mal sämtliche Suchmaschinen gesperrt.
Nun stelle ich fest: Auf dem alten iPhone klappt das super, ich kann surfen, erreiche aber keine Suchmaschinen mehr.
Auf meinem Laptop merke ich: Fehlanzeige, google.com, bing.com lassen sich wunderbar aufrufen, yahoo.de aber bspw. nicht.
Grundsätzlich scheint der Squid also gefragt zu werden.
Squid ist als transparenter Proxy eingerichtet.
Könnt ihr mir helfen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 324740
Url: https://administrator.de/forum/transparenter-squid-filtert-nicht-alles-heraus-324740.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 01:05 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar

Frohe Weihnachten,
WPAD
Oder aber beim Squid Benutzkonten anlagen und sich dann dort anmelden, geht auch über den oder in Verbindung mit dem Radius Server
und Zertifikaten zusammen. Mittels der Benutzeranmeldung kann man dann nicht mehr am Squid vorbei. Allerdings weiß ich nicht, ob das
noch mit dem transparenten Modus von Squid läuft.
Gruß
Dobby
WPAD
Oder aber beim Squid Benutzkonten anlagen und sich dann dort anmelden, geht auch über den oder in Verbindung mit dem Radius Server
und Zertifikaten zusammen. Mittels der Benutzeranmeldung kann man dann nicht mehr am Squid vorbei. Allerdings weiß ich nicht, ob das
noch mit dem transparenten Modus von Squid läuft.
Gruß
Dobby
Frohe Weihnachten,
Hast Du denn dem Squid alle Interfaces mitgeteilt, auf denen er arbeiten soll?
Bei mir läuft das auf der pfsense zuverlässig. Was ich sperre, ist nicht mehr erreichbar.
Auch im transparenten Modus.
So weit ich weiß, funktioniert die Benutzer Anmeldung nur im intransparenten Modus.
Gruß Looser
Hast Du denn dem Squid alle Interfaces mitgeteilt, auf denen er arbeiten soll?
Bei mir läuft das auf der pfsense zuverlässig. Was ich sperre, ist nicht mehr erreichbar.
Auch im transparenten Modus.
So weit ich weiß, funktioniert die Benutzer Anmeldung nur im intransparenten Modus.
Gruß Looser
Zitat von @123788:
Liegt dies daran, dass der Squid dort fest in den Browser eingetragen ist?
Liegt dies daran, dass der Squid dort fest in den Browser eingetragen ist?
Udn was pasiert, wenn Du ohen den squid einzutragen surfst? funktionieren dann die Zugriffsregeln imemr noch?
Also auf meinem Handy sind einige Suchmaschinen auch weiterhin erreichbar, obwohl sie in der Filterliste stehen.
Andere wiederum nicht...
Andere wiederum nicht...
Schau in die Logfiles, was der squid sagt. Noftfalls mußt Du die Geschwätzigkeit hiochdrehen!
lks
Zitat von @123788:
Also: Wenn ich den Proxy fest eintrage, wird auch alles gefiltert.
Als transparent ist er auf dem Interface natürlich konfiguriert, einige Suchmaschinen werden ja auch erfolgreich gefiltert (bspw. yahoo.de).
Grundsätzlich scheint der Traffic also schon über den Proxy zu laufen.
Bloß: Trage ich ihn nicht fest ein, kann ich google.de problemlos aufrufen.
Also: Wenn ich den Proxy fest eintrage, wird auch alles gefiltert.
Als transparent ist er auf dem Interface natürlich konfiguriert, einige Suchmaschinen werden ja auch erfolgreich gefiltert (bspw. yahoo.de).
Grundsätzlich scheint der Traffic also schon über den Proxy zu laufen.
Bloß: Trage ich ihn nicht fest ein, kann ich google.de problemlos aufrufen.
Dann scheint die "Transparenzkonfiuration" nicht zu stimmen. Wirf einfach mal wireshark an und schau, was Deine Squid-Kiste genau macht.
lks
Moin,
Den inhalt einer ssl-verbindung kann man nur filtern, wenn man die verschlüsselung afbricht, vulgo mitm spielt. Aber due ssl-verbindung selbst kann man durch einfache firewall-regeln erlaben oder blockieren. Z.b. enfach alle paketecsperren, die zu ssl-ports verbindungen aufbauenen der tcp-verbindungen blockieren, die ssl protokoll beinhalten. Drch das t,pusche handshake kann man diese nämlich dentifizieren.
Also: zusätzlich zu den squid-acls einfach nch die firewall-policy anpassen.
lks.
Den inhalt einer ssl-verbindung kann man nur filtern, wenn man die verschlüsselung afbricht, vulgo mitm spielt. Aber due ssl-verbindung selbst kann man durch einfache firewall-regeln erlaben oder blockieren. Z.b. enfach alle paketecsperren, die zu ssl-ports verbindungen aufbauenen der tcp-verbindungen blockieren, die ssl protokoll beinhalten. Drch das t,pusche handshake kann man diese nämlich dentifizieren.
Also: zusätzlich zu den squid-acls einfach nch die firewall-policy anpassen.
lks.

Soweit ich weiß kann man https nur mit mitm filtern
Filtern heißt bzw. bedeutet bei Dir dann aber auch entschlüsseln und somit ist das schon richtig nur wir reden hierja angeblich laut Überschrift "nur" von filtern im Sinne von Blockieren und nicht von filtern im Sinne von entschlüsseln
und rein schauen was dort in der Verbindung läuft. Aber selbst das könnte man mittels pfSense machen wenn man möchte!
Wir wollen hier nicht reinschauen was dort unter https läuft sondern nur den Zugriff auf einige https Verbindungen unterbinden!
Das was ihr hier als MITM Methode ansprecht ist HTTPS/SSL Interception bzw. wird auch SSL bumping genannt, aber darum geht
es hier ja eigentlich gar nicht.
Gruß
Dobby
Zitat von @thomasreischer:
Dann erleuchte uns doch mal.. ;) Klar kann man verschlüsselte Verbindungen pauschal blocken. Ich behaupte allerdings dass es nicht geht einzelne seiten bspw. facebook.com effektiv ohne mitm zu blockiern. Zumindest nicht mit pfsense
Dann erleuchte uns doch mal.. ;) Klar kann man verschlüsselte Verbindungen pauschal blocken. Ich behaupte allerdings dass es nicht geht einzelne seiten bspw. facebook.com effektiv ohne mitm zu blockiern. Zumindest nicht mit pfsense
Einfach alle IP-Adressen die facebook.com zugeordnet sind und port 443 bblockireen.
lks
mit dem DNS Forwarder kannst Du zumindest die Namensauflösung verhindern:
Domain: großeglocken.de
IP Address: !
Description: kein Geläut!
Möglichkeiten für IP Address:
IP address of the authoritative DNS server for this domain e.g.: 192.168.100.100
Or enter # for an exclusion to pass through this host/subdomain to standard nameservers instead of a previous override.
Or enter ! for lookups for this host/subdomain to NOT be forwarded anywhere.
Wenn Du jeglichen externen Nameserver blockierst hast Du schon mal etwas erreicht
-teddy
Domain: großeglocken.de
IP Address: !
Description: kein Geläut!
Möglichkeiten für IP Address:
IP address of the authoritative DNS server for this domain e.g.: 192.168.100.100
Or enter # for an exclusion to pass through this host/subdomain to standard nameservers instead of a previous override.
Or enter ! for lookups for this host/subdomain to NOT be forwarded anywhere.
Wenn Du jeglichen externen Nameserver blockierst hast Du schon mal etwas erreicht
-teddy