Ubuntu NextcloudPI und Postfix (MTA) oder Roundcube
Hallo Community,
ich habe eine Frage zur Postfix Konfiguration. Ich habe eine RaspberryPI 3 B+ mit einer NextcloudPI Installation. Läuft alles und ich wollte nun einen eigenen EmailServer einrichten um unabhängig von den Public Mail Providern zu sein. Dazu dachte ich das ich das Ganze mit Postfix (MTA) mache. Habe es installiert mit der config "Internet Seite" und als Host im nächsten schritt meine public DNS eingetragen "ich.ddns.net". Soweit so gut. Im nächsten Schritt muss ich ja die main.cf editieren und auch den relayhost ändern. Im link des folgenden Beispiels nutzt man da gmail als relayhost. Hier nun meine Frage, wenn ich localhost eingebe passt das dann in meinem Fall???
https://strobelstefan.org/?p=4915
Desweiteren eine andere Frage.
Der Postfix ist ja ein rein "abgespackter" Mailclient. Wenn ich nun in zukunft nur meinen eigenen Mailserver nutzen möchte um icloud oder hotmail hinter mir zu lassen, dann könnte ich ja auf miner raspi ne groupware Lösung wie Roundcube installieren? Oder wäre das Performance-technisch zu viel??
Dachte dabei an so einer configuration:
https://4noobs.de/viewtopic.php?t=112
ich habe eine Frage zur Postfix Konfiguration. Ich habe eine RaspberryPI 3 B+ mit einer NextcloudPI Installation. Läuft alles und ich wollte nun einen eigenen EmailServer einrichten um unabhängig von den Public Mail Providern zu sein. Dazu dachte ich das ich das Ganze mit Postfix (MTA) mache. Habe es installiert mit der config "Internet Seite" und als Host im nächsten schritt meine public DNS eingetragen "ich.ddns.net". Soweit so gut. Im nächsten Schritt muss ich ja die main.cf editieren und auch den relayhost ändern. Im link des folgenden Beispiels nutzt man da gmail als relayhost. Hier nun meine Frage, wenn ich localhost eingebe passt das dann in meinem Fall???
https://strobelstefan.org/?p=4915
Desweiteren eine andere Frage.
Der Postfix ist ja ein rein "abgespackter" Mailclient. Wenn ich nun in zukunft nur meinen eigenen Mailserver nutzen möchte um icloud oder hotmail hinter mir zu lassen, dann könnte ich ja auf miner raspi ne groupware Lösung wie Roundcube installieren? Oder wäre das Performance-technisch zu viel??
Dachte dabei an so einer configuration:
https://4noobs.de/viewtopic.php?t=112
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 525115
Url: https://administrator.de/forum/ubuntu-nextcloudpi-und-postfix-mta-oder-roundcube-525115.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 10:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hier steht wie man es richtig macht:
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2013-17-Raspberry-Pi-als-privater-LAMP-u ...
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2013-17-Raspberry-Pi-als-privater-LAMP-u ...

Würde auch mit ReverseDNS Eintrag nicht klappen da seine IP weiterhin aus dem dynamischen Adressbereich seines Providers stammt und die kennen die meisten Mailserver schon von Haus aus und blocken sie.
Bei einem dynamischen Anschluss bleibt ihm da entweder ein Smarthost zum Versenden bzw. zus. zwischengeschaltetes Relay mit fester IP.
Bei einem dynamischen Anschluss bleibt ihm da entweder ein Smarthost zum Versenden bzw. zus. zwischengeschaltetes Relay mit fester IP.
Zitat von @142232:
Würde auch mit ReverseDNS Eintrag nicht klappen da seine IP weiterhin aus dem dynamischen Adressbereich seines Providers stammt und die kennen die meisten Mailserver schon von Haus aus und blocken sie.
Bei einem dynamischen Anschluss bleibt ihm da entweder ein Smarthost zum Versenden bzw. zus. zwischengeschaltetes Relay mit fester IP.
Würde auch mit ReverseDNS Eintrag nicht klappen da seine IP weiterhin aus dem dynamischen Adressbereich seines Providers stammt und die kennen die meisten Mailserver schon von Haus aus und blocken sie.
Bei einem dynamischen Anschluss bleibt ihm da entweder ein Smarthost zum Versenden bzw. zus. zwischengeschaltetes Relay mit fester IP.
Das kommt dann zusätzlich noch obendrauf.
Ich nutze nen günstigen ROOT bei Netcup, das ist mein Relay.
Ganz fehlerlos nicht. Google und Microsoft sperren gerne mal die IP-Bereich von root-servern.
Trotz etlichem Mailverkehr mit Google und MS (Hotmail und Co) landet mein Server immer wieder bei denen auf den Blacklisten.
Nein, er verschickt keinen SPAM und ist sicher.
Nur wenn ich an einem Partnerprogramm teilnehme, wird freigeschaltet......
Dann halt nicht.