
6934
06.09.2005, aktualisiert am 17.11.2005
Überwachung innerhalb einer Domäne
Hallo nochmal.
Ist es überhaupt möglich, wenn man innerhalb einer Windows Server 2003 Domäne sich befindet,
das man auch sich gegenseitig also von Admin zu Admin sich ausspionieren kann? Ich denke schon.
Aber wie weit kann man die Person ausspionieren? Also von Surfen bis hin zur Tastatureinschlägen?
Ich bin angehender Systemadmin und hab noch einiges zu lernen. Aber dieses ausspionieren kann doch
nur funktionieren, wenn die irgendein Tool auf mein Rechner installiert haben oder?
Ist es überhaupt möglich, wenn man innerhalb einer Windows Server 2003 Domäne sich befindet,
das man auch sich gegenseitig also von Admin zu Admin sich ausspionieren kann? Ich denke schon.
Aber wie weit kann man die Person ausspionieren? Also von Surfen bis hin zur Tastatureinschlägen?
Ich bin angehender Systemadmin und hab noch einiges zu lernen. Aber dieses ausspionieren kann doch
nur funktionieren, wenn die irgendein Tool auf mein Rechner installiert haben oder?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 15528
Url: https://administrator.de/forum/ueberwachung-innerhalb-einer-domaene-15528.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 01:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi,
sicherlich gibt es einige Tools, um Benutzer zu überwachen (frag mal Mitarbeiter bei Amazon...). Diese Programme werden auch zum Teil nicht durch Virenscanner erkannt.
Um einen Benutzer zu "überwachen" kann man allerdings auch Windows Boardmittel benutzen, wie z.B. den History Verlauf des IE, Taskmanager um zu gucken welche Prozesse offen sind, Anmelde-/ Abmelde Ereignisse um die Arbeitszeit zu kontrollieren, etc.
Auch euer Internet Gateway bietet meist eine Auswertung wer wo zugreift, bzw. läßt sich dies meistens anhand der Logdateien herausfinden.
Das einzige was imho gegen "big brother" in den eigenen Reihen hilft ist ein Ethik Kursus und ein starker Betriebsrat.
mfg
DrOktagon
sicherlich gibt es einige Tools, um Benutzer zu überwachen (frag mal Mitarbeiter bei Amazon...). Diese Programme werden auch zum Teil nicht durch Virenscanner erkannt.
Um einen Benutzer zu "überwachen" kann man allerdings auch Windows Boardmittel benutzen, wie z.B. den History Verlauf des IE, Taskmanager um zu gucken welche Prozesse offen sind, Anmelde-/ Abmelde Ereignisse um die Arbeitszeit zu kontrollieren, etc.
Auch euer Internet Gateway bietet meist eine Auswertung wer wo zugreift, bzw. läßt sich dies meistens anhand der Logdateien herausfinden.
Das einzige was imho gegen "big brother" in den eigenen Reihen hilft ist ein Ethik Kursus und ein starker Betriebsrat.
mfg
DrOktagon