Uhrzeit in SBS2011 Domäne geht falsch, was tun?
Ich habe hier eine Domäne auf einem SBS2011.
Die Domäne sollte die Uhrzeit mit einem externen Zeitserver synchronisieren, was angeblich auch geschieht....
Hi zusammen,
hier mal ein paar Infos zum Problem:
Domänencontroller ist ein SBS2011. Auf diesem ist ein Virtualisierter SQL-Server.
Das der Server die Uhrzeit nicht richtig synchronisiert ist das erste mal aufgefallen, als eine spezielle Anwendung nicht mehr funktionierte, welche auf den SQL-Server zugegriffen hat.
Die Meldung besagte, dass wohl Probleme mit der Uhrzeit bestehen würden, da die Zeit des SQL-Servers in der Zukunft ist...
Ich habe dann per Skript den Zeitserver auf ntp.metas.ch gesetzt, den Synchronisierungsintervall auf 3600 Sekunden gesetzt und ein w32tm resync gemacht.
Alles schön und gut, Zeit war aktuell, überall gleich und die Anwendung lief wieder.
ca. 2 Tage später ging die Uhrzeit wieder falsch und ein Kollege hat in der Aufgabenplanung einen Job erstellt, welcher alle 5 Minuten manuell die Zeit synchronisiert.
Ich habe dann die Aufgabe bekommen den Grund herauszufinden warum die Synchronisation nicht funktioniert.
Leider bin ich mit meinem Latein nun so langsam am Ende.
Ich habe bereits in der Registry folgende Einträge vorgenommen:
HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\DateTime\Servers
(Standard) 6
1 ...
2 ...
3 ...
4 ...
5 ...
6 ntp.metas.ch
HKLM\SOFTWARE\Wow6432Node\Microsoft\Windows\CurrentVersion\DateTime\Servers
(Standard) 6
1 ...
2 ...
3 ...
4 ...
5 ...
6 ntp.metas.ch
"w32tm /query /status" gibt immer folgendes aus (entsprechend der Uhrzeit der letzten Synchronisierung):
Sprungindikator: 3(die letzte Minute umfasst 61 Sekunden)
Stratum: 3 (Sekundärreferenz - synchr. über (S)NTP)
Präzision: -6 (15.625ms pro Tick)
Stammverzögerung: 0.0314941s
Stammabweichung: 6.1282780s
Referenz-ID: 0xA2172922 (Quell-IP: 162.23.41.34)
Letzte erfolgr. Synchronisierungszeit: 07.12.2011 07:43:15
Quelle: ntp.metas.ch,0x1
Abrufintervall: 6 (64s)
Demnach funktioniert die Synchronisation und alle sollten die "richtige" Uhrzeit haben.
Dem ist leider nicht so.
Ich habe auch schon laut einer Anleitung von TechNet folgende Registry Einträge vorgenommen um das Logging zu aktivieren:
HKLM\SYSTEM\ControlSet001\services\W32time\Config
FileLogName C:\Windows\Temp\w32time.log
FileLogEntries 0-116
FileLogSize 10000000
Leider funktioniert das Logging so immernoch nicht, zumindest wird die Datei nicht erstellt.
Zuletzt ging die Uhr um 2 Minuten nach und ich hab wieder manuell Synchronisiert.
Versteht mich bitte nicht falsch. Wenn ich den Job vom Kollegen laufen lasse wird alle 5 Minuten synchronisiert und alles läuft.
Meine Aufgabe ist es aber herauszufinden, "warum" es auf dem normalen Weg nicht funktioniert....
Hat jemand von euch eine Idee?
VG
Pitto
Die Domäne sollte die Uhrzeit mit einem externen Zeitserver synchronisieren, was angeblich auch geschieht....
Hi zusammen,
hier mal ein paar Infos zum Problem:
Domänencontroller ist ein SBS2011. Auf diesem ist ein Virtualisierter SQL-Server.
Das der Server die Uhrzeit nicht richtig synchronisiert ist das erste mal aufgefallen, als eine spezielle Anwendung nicht mehr funktionierte, welche auf den SQL-Server zugegriffen hat.
Die Meldung besagte, dass wohl Probleme mit der Uhrzeit bestehen würden, da die Zeit des SQL-Servers in der Zukunft ist...
Ich habe dann per Skript den Zeitserver auf ntp.metas.ch gesetzt, den Synchronisierungsintervall auf 3600 Sekunden gesetzt und ein w32tm resync gemacht.
Alles schön und gut, Zeit war aktuell, überall gleich und die Anwendung lief wieder.
ca. 2 Tage später ging die Uhrzeit wieder falsch und ein Kollege hat in der Aufgabenplanung einen Job erstellt, welcher alle 5 Minuten manuell die Zeit synchronisiert.
Ich habe dann die Aufgabe bekommen den Grund herauszufinden warum die Synchronisation nicht funktioniert.
Leider bin ich mit meinem Latein nun so langsam am Ende.
Ich habe bereits in der Registry folgende Einträge vorgenommen:
HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\DateTime\Servers
(Standard) 6
1 ...
2 ...
3 ...
4 ...
5 ...
6 ntp.metas.ch
HKLM\SOFTWARE\Wow6432Node\Microsoft\Windows\CurrentVersion\DateTime\Servers
(Standard) 6
1 ...
2 ...
3 ...
4 ...
5 ...
6 ntp.metas.ch
"w32tm /query /status" gibt immer folgendes aus (entsprechend der Uhrzeit der letzten Synchronisierung):
Sprungindikator: 3(die letzte Minute umfasst 61 Sekunden)
Stratum: 3 (Sekundärreferenz - synchr. über (S)NTP)
Präzision: -6 (15.625ms pro Tick)
Stammverzögerung: 0.0314941s
Stammabweichung: 6.1282780s
Referenz-ID: 0xA2172922 (Quell-IP: 162.23.41.34)
Letzte erfolgr. Synchronisierungszeit: 07.12.2011 07:43:15
Quelle: ntp.metas.ch,0x1
Abrufintervall: 6 (64s)
Demnach funktioniert die Synchronisation und alle sollten die "richtige" Uhrzeit haben.
Dem ist leider nicht so.
Ich habe auch schon laut einer Anleitung von TechNet folgende Registry Einträge vorgenommen um das Logging zu aktivieren:
HKLM\SYSTEM\ControlSet001\services\W32time\Config
FileLogName C:\Windows\Temp\w32time.log
FileLogEntries 0-116
FileLogSize 10000000
Leider funktioniert das Logging so immernoch nicht, zumindest wird die Datei nicht erstellt.
Zuletzt ging die Uhr um 2 Minuten nach und ich hab wieder manuell Synchronisiert.
Versteht mich bitte nicht falsch. Wenn ich den Job vom Kollegen laufen lasse wird alle 5 Minuten synchronisiert und alles läuft.
Meine Aufgabe ist es aber herauszufinden, "warum" es auf dem normalen Weg nicht funktioniert....
Hat jemand von euch eine Idee?
VG
Pitto
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 177355
Url: https://administrator.de/forum/uhrzeit-in-sbs2011-domaene-geht-falsch-was-tun-177355.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 01:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar