
120566
03.06.2020, aktualisiert um 08:55:44 Uhr
Um welches Kabel handelt es sich?
Hallo liebe Gemeinde,
im neu erworbenen Haus, knapp 20 Jahre alt, sind im Heizungskeller als auch in den Räumen die folgenden Kabel zu entdecken.
Es steht keinerlei Beschreibung auf dem Kabel. Zwei Dosen sind mit diesem Kabel jenseits von irgendeinem System aufgelegt.
Tatsächlich funktioniert eine Dose mit 10MBit Übertragungsrate.
Ich würde gerne im Obergeschoss im Arbeitszimmer genau das auf dem Foto abgebildete Kabel auflegen...
aber zu 100 Prozent korrekt. Und dafür müsste ich wissen was dies für ein Kabel ist. Niemand kennt es und Google spuckt einfach nichts aus..
Und wenn schon jemand das eine Kabel kennt. Worum handelt es sich hier ?
Rot und grüne Kabel mit schwarzen Kringeln. Habe ich auch noch nie gesehen..
VG
im neu erworbenen Haus, knapp 20 Jahre alt, sind im Heizungskeller als auch in den Räumen die folgenden Kabel zu entdecken.
Es steht keinerlei Beschreibung auf dem Kabel. Zwei Dosen sind mit diesem Kabel jenseits von irgendeinem System aufgelegt.
Tatsächlich funktioniert eine Dose mit 10MBit Übertragungsrate.
Ich würde gerne im Obergeschoss im Arbeitszimmer genau das auf dem Foto abgebildete Kabel auflegen...
aber zu 100 Prozent korrekt. Und dafür müsste ich wissen was dies für ein Kabel ist. Niemand kennt es und Google spuckt einfach nichts aus..
Und wenn schon jemand das eine Kabel kennt. Worum handelt es sich hier ?
Rot und grüne Kabel mit schwarzen Kringeln. Habe ich auch noch nie gesehen..
VG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 576291
Url: https://administrator.de/forum/um-welches-kabel-handelt-es-sich-576291.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 03:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @120566:
aber zu 100 Prozent korrekt. Und dafür müsste ich wissen was dies für ein Kabel ist. Niemand kennt es und Google spuckt einfach nichts aus..
aber zu 100 Prozent korrekt. Und dafür müsste ich wissen was dies für ein Kabel ist. Niemand kennt es und Google spuckt einfach nichts aus..
Telefonkabel: Kennzeichnung von Kabeln mit Lagenverseilung
Und wenn schon jemand das eine Kabel kennt. Worum handelt es sich hier ?
Rot und grüne Kabel mit schwarzen Kringeln. Habe ich auch noch nie gesehen..
Rot und grüne Kabel mit schwarzen Kringeln. Habe ich auch noch nie gesehen..
Telefonkabel: Kennzeichnung von Kabeln mit Bündelverseilung
lks
Edit: Kleine Ergänzung
Hallo,
wenn die Paare verdrillt sind, ist es CAT3.
Auf einem Bild sieht es so aus, auf dem anderen wiederum nicht.
Jeweils 4 Adern können dann mit einem Anschluss 100MBit liefern.
Einfach mal 2 Aufputzdosen, ein LSA-Werkzeug und ein TP-Leitungsprüfer kaufen und ein Paar auflegen und testen.
Alternativ kann man xDSL-Modems dafür einsetzten.
Mit Glück liegen die Kabel in Leerrohren und können relativ einfach ersetzt werden.
Stefan
wenn die Paare verdrillt sind, ist es CAT3.
Auf einem Bild sieht es so aus, auf dem anderen wiederum nicht.
Jeweils 4 Adern können dann mit einem Anschluss 100MBit liefern.
Einfach mal 2 Aufputzdosen, ein LSA-Werkzeug und ein TP-Leitungsprüfer kaufen und ein Paar auflegen und testen.
Alternativ kann man xDSL-Modems dafür einsetzten.
Mit Glück liegen die Kabel in Leerrohren und können relativ einfach ersetzt werden.
Stefan
Moin,
Versuch macht klug. Einfach Dosen mit der richtigen Belegung aufpatchen (siehe Belegung der Netzwerkdose) . 100 MBit/s könnten funktionieren. Vorausgesetzt die sind nicht irgendwo verzweigt bzw. unterverteilt.
Wenn ein Leerrohr vorhanden, einfach neue Kabel durchziehen. Gibt auch dünne CAT6 Kabel, damit habe ich beim Nachrüsten recht gute Erfahrungen gemacht. Da passen dann auch mal 2-4 Kabel durch ein Rohr.
Zitat von @120566:
Kriege ich dieses Kabel sinnvoll mit Geschwindigkeit ≥ 100mbit auf eine RJ45 Dose? Das wäre vermutlich zu schön...
Kriege ich dieses Kabel sinnvoll mit Geschwindigkeit ≥ 100mbit auf eine RJ45 Dose? Das wäre vermutlich zu schön...
Versuch macht klug. Einfach Dosen mit der richtigen Belegung aufpatchen (siehe Belegung der Netzwerkdose) . 100 MBit/s könnten funktionieren. Vorausgesetzt die sind nicht irgendwo verzweigt bzw. unterverteilt.
Wenn ein Leerrohr vorhanden, einfach neue Kabel durchziehen. Gibt auch dünne CAT6 Kabel, damit habe ich beim Nachrüsten recht gute Erfahrungen gemacht. Da passen dann auch mal 2-4 Kabel durch ein Rohr.
Da stimme ich lks wie immer zu. Es sind Telefonkabel.
Vermutlich J-Y(St)Y 4x2x0,6 oder J-Y(St)Y 4x2x0,8.
Das Kabel auf Bild 2 ist auch ein Telefonkabel. Man hat früher zu Zeiten der Deutschen Bundespost (Prä-Telekom-Zeitalter) solche Kabel verwenden. Die Farben in der richtigen Reihenfolge lauten rot - grün - grau - gelb - weiß. Jede dieser Farben hat vier Adern. Die Ringe bedeuten:
0 Ringe: Ader A1
1 Ring: Ader B1
2 Ringe mit langem Abstand: A2
2 Ringe mit kurzem Abstand: B2
Es gehören also immer gleichfarbige Adern mit 0 und 1 Ring sowie mit Doppelringen in langen und kurzen Abständen zusammen.
Das ist wichtig, weil die Adern so im Kabel verdrallt sind, um Übersprechen zu verhindern.
Du hast also je Farbe immer 4 Adern = 2 Doppeladern, was bei maximal 5 möglichen Farben 20 Adern = 10 Doppeladern entspricht.
Das Schema setzt sich in dickeren Kabeln fort. Da sind dann immer 10 DA zu einem Bündel verseilt und die Bündel werden von innen nach außen
in Lagen gezählt. Das erste Bündel ist immer mit einem roten Plastikfaden umwickelt und die folgenden mit weißem Plastikfaden. Gezählt wird im Uhrzeigersinn. Das ist dann bei einem Kabel mit 500 DA ein richtiger Spaß.
Hab Anfang der 80er Fernmeldehandwerker gelernt und ein bisschen was ist noch hängen geblieben.
Vermutlich J-Y(St)Y 4x2x0,6 oder J-Y(St)Y 4x2x0,8.
Das Kabel auf Bild 2 ist auch ein Telefonkabel. Man hat früher zu Zeiten der Deutschen Bundespost (Prä-Telekom-Zeitalter) solche Kabel verwenden. Die Farben in der richtigen Reihenfolge lauten rot - grün - grau - gelb - weiß. Jede dieser Farben hat vier Adern. Die Ringe bedeuten:
0 Ringe: Ader A1
1 Ring: Ader B1
2 Ringe mit langem Abstand: A2
2 Ringe mit kurzem Abstand: B2
Es gehören also immer gleichfarbige Adern mit 0 und 1 Ring sowie mit Doppelringen in langen und kurzen Abständen zusammen.
Das ist wichtig, weil die Adern so im Kabel verdrallt sind, um Übersprechen zu verhindern.
Du hast also je Farbe immer 4 Adern = 2 Doppeladern, was bei maximal 5 möglichen Farben 20 Adern = 10 Doppeladern entspricht.
Das Schema setzt sich in dickeren Kabeln fort. Da sind dann immer 10 DA zu einem Bündel verseilt und die Bündel werden von innen nach außen
in Lagen gezählt. Das erste Bündel ist immer mit einem roten Plastikfaden umwickelt und die folgenden mit weißem Plastikfaden. Gezählt wird im Uhrzeigersinn. Das ist dann bei einem Kabel mit 500 DA ein richtiger Spaß.
Hab Anfang der 80er Fernmeldehandwerker gelernt und ein bisschen was ist noch hängen geblieben.
Wenn ihr das Haus gekauft habt, würde ich auf jeden fall das Bohren und Schlitzen anfangen, es ist ja "für immer". Auf die Dauer wirst du mit den Alternativen nicht glücklich, es wird ja auch alles immer schneller und selbst mit 100MBit macht es keinen Spaß mehr, wenn du große Dateien zum Server in den Keller schickst.
Zitat von @120566:
Im Heizungskeller wo die Quelle zu den oben gezeigten Kabeln liegt, befindet sich aktuell auch die TAE Dose an einem DSL Modem.
Kann ich nicht von der unteren TAE Dose das Signal auf dieses Kabel legen (man kann ja bei TAE Dosen über PIN 5/6 die Kabel weiterleiten (oder gibt es eine Möglichkeit ohne Dose das Kabel zu "verlängern").
Im Heizungskeller wo die Quelle zu den oben gezeigten Kabeln liegt, befindet sich aktuell auch die TAE Dose an einem DSL Modem.
Kann ich nicht von der unteren TAE Dose das Signal auf dieses Kabel legen (man kann ja bei TAE Dosen über PIN 5/6 die Kabel weiterleiten (oder gibt es eine Möglichkeit ohne Dose das Kabel zu "verlängern").
Klar, mach die TAE-Dose im Keller weg, schleife das Kabel der entfernten TAE-Dose auf eines deiner Kabel, die ins richtige Stockwerk gehen und setze dort die unten entfernte TAE-Dose wieder ein. Router dran und fertig ist der Lack. Dann hast du den Router zumindest einigermaßen in Reichweite deiner Geräte. Vor dort kannst du dann entweder die Wand aufstemmen und Kabel legen, Powerline-Adapter nehmen oder WLAN verwenden.
Zitat von @manuel-r:
Nicht ganz. In der Reihenfolge deiner Aufzählung lautet die Aderbezeichnung 1a, 1b, 2a, 2b wobei 1a/1b und 2a/2b jeweils ein Paar (DA) bilden.
0 Ringe: Ader A1
1 Ring: Ader B1
2 Ringe mit langem Abstand: A2
2 Ringe mit kurzem Abstand: B2
1 Ring: Ader B1
2 Ringe mit langem Abstand: A2
2 Ringe mit kurzem Abstand: B2
Nicht ganz. In der Reihenfolge deiner Aufzählung lautet die Aderbezeichnung 1a, 1b, 2a, 2b wobei 1a/1b und 2a/2b jeweils ein Paar (DA) bilden.
Siehe auch meine Verlinkung oben zu der großen Datenmüllhalde:
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Telefonkabel: Kennzeichnung von Kabeln mit Lagenverseilung
Telefonkabel: Kennzeichnung von Kabeln mit Bündelverseilung
Telefonkabel: Kennzeichnung von Kabeln mit Lagenverseilung
Telefonkabel: Kennzeichnung von Kabeln mit Bündelverseilung
lks
@lks
Danke für die Links. Da kommen ja fast schon nostalgische Gefühle auf. Mensch, ist das lange her.
Wenn man solche Kabel aufgedröselt hat, dann kamen farbige Ringe über die Bündel, damit man den Überblick behielt.
Und wehe, du hast dich beim Kabel spleissen verzählt. Dann kam Oma Meier nicht in München, sondern Frankfurt raus.
Dazu gab es noch Drehwähler statt unspektakulärer Elektronik: Drehwähler Ok, jetzt wird es OT.
Danke für die Links. Da kommen ja fast schon nostalgische Gefühle auf. Mensch, ist das lange her.
Wenn man solche Kabel aufgedröselt hat, dann kamen farbige Ringe über die Bündel, damit man den Überblick behielt.
Und wehe, du hast dich beim Kabel spleissen verzählt. Dann kam Oma Meier nicht in München, sondern Frankfurt raus.
Dazu gab es noch Drehwähler statt unspektakulärer Elektronik: Drehwähler Ok, jetzt wird es OT.
Zitat von @NixVerstehen:
Dazu gab es noch Drehwähler statt unspektakulärer Elektronik: Drehwähler Ok, jetzt wird es OT.
Dazu gab es noch Drehwähler statt unspektakulärer Elektronik: Drehwähler Ok, jetzt wird es OT.
offtopic
Und die konnte man so schön allein mit der "Telefongabel" steuern, ohne die Drehscheibe zu nutzen. Ich hatte irgendwann den Trick raus, zuverlässig die Telefonnummer mit der Gabel zu "morsen" statt die Drehscheibe zu nutzen. Hat immer Eindruck gemacht, wenn der Richtige sich auf der anderen Seite gemeldet hat. Bei drei Ziffern im Ortznetz war das ja auch kein Hexenwerk.
/offtopic
Wenn man bei diesen stinknormalen Telefon Klingeldraht die Adern pfiffig auflegt kann man damit 100Mbit Ethernet übertragen.
Wichtig ist das man für die beiden Pärchen 1, 2, 3 und 6 immer ein Pärchen (Paar 2 und 3) was im Kabel auf 12Uhr und 6Uhr und eins 9 Uhr und 3 Uhr verwendet. So haben die maximalen Abstand und wenig Übersprechen.
In der Regel, und sofern die Längen nicht zu groß sind, klappt das dann auch fehlerfrei mit 100Mbit.
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html#t.2
Wichtig ist das man für die beiden Pärchen 1, 2, 3 und 6 immer ein Pärchen (Paar 2 und 3) was im Kabel auf 12Uhr und 6Uhr und eins 9 Uhr und 3 Uhr verwendet. So haben die maximalen Abstand und wenig Übersprechen.
In der Regel, und sofern die Längen nicht zu groß sind, klappt das dann auch fehlerfrei mit 100Mbit.
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html#t.2
Zitat von @aqui:
Wenn man bei diesen stinknormalen Telefon Klingeldraht die Adern pfiffig auflegt kann man damit 100Mbit Ethernet übertragen.
Wichtig ist das man für die beiden Pärchen 1, 2, 3 und 6 immer ein Pärchen (Paar 2 und 3) was im Kabel auf 12Uhr und 6Uhr und eins 9 Uhr und 3 Uhr verwendet. So haben die maximalen Abstand und wenig Übersprechen.
In der Regel, und sofern die Längen nicht zu groß sind, klappt das dann auch fehlerfrei mit 100Mbit.
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html#t.2
Wenn man bei diesen stinknormalen Telefon Klingeldraht die Adern pfiffig auflegt kann man damit 100Mbit Ethernet übertragen.
Wichtig ist das man für die beiden Pärchen 1, 2, 3 und 6 immer ein Pärchen (Paar 2 und 3) was im Kabel auf 12Uhr und 6Uhr und eins 9 Uhr und 3 Uhr verwendet. So haben die maximalen Abstand und wenig Übersprechen.
In der Regel, und sofern die Längen nicht zu groß sind, klappt das dann auch fehlerfrei mit 100Mbit.
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html#t.2
daß auch Gbit geht. Allerdings frage ich mich, wie stabil das Ganze mit Gbit sein wird. Denn meine Erfahrung sagt, daß fliegt einem bald um die Ohren.
lks
PS: Ich klaue mal die Links von Hilde aus dem anderen Thread:
http://www.tocker.de/telekom-kabel/telekom-kabel.html
http://www.tocker.de/installationskabel/installationskabel.html
http://bedienungsanleitung.elektronotdienst-nuernberg.de/impedanz.html
Da kommen ja fast schon nostalgische Gefühle auf. Mensch, ist das lange her.
Und die konnte man so schön allein mit der "Telefongabel" steuern, ohne die Drehscheibe zu nutzen. Ich hatte irgendwann den Trick raus, zuverlässig die Telefonnummer mit der Gabel zu "morsen" statt die Drehscheibe zu nutzen.
Das waren noch Zeiten...
Ich erinnere mich noch: Samstags konnte man Ende der 80er des letzten Jahrhunderts bei "Wetten daß..." am Ende abstimmen und irgendwie konnte der schnellste Anrufer auch was gewinnen. Nach einigen Sendungen ist Thomas Gottschalk dann mal aufgefallen, dass irgendwie immer Leute aus dem Raum Nürnberg durch kamen. In der nächsten Sendung hat er dass dann für nicht Insider aufgeklärt.
Zu dem Zeitpunkt hatte die Bundespost bzw. Telekom dort die erste (oder eine der ersten) ISDN-Vermittlungsstelle in Betrieb genommen. Wenn ich mich richtig erinnere eine S12 (vielleicht war es auch EWSD). Und ein Feature von ISDN ist Blockwahl. Somit waren Anrufer aus dem dortigen Ortsnetz immer schneller vermittelt als jene, die noch an einem analogen Festnetz hingen. Egel ob IWV oder MFV - ISDN war immer schneller.
Und was war das eine Aufregung damals, als öffentlich bekannt wurde, dass im ISDN standardmäßig die Rufnummer übertragen und dem B-Teilnehmer angezeigt wird sofern er auch ISDN-Teilnehmer war. "Wo kommen wir denn da hin, wenn jeder schon vor dem Abnehmen sehen kann wer anruft und dann je nach Lust und Laune vielleicht gar nicht dran geht" war damals der Tenor.
Heute schicken die Leute bereitwillig jedwede Information an Google, Facebook, Twitter und wie sie alle heißen ohne sich auch nur eine Millisekunde Gedanken darüber zu machen.
Manuel
und wie sie alle heißen ohne sich auch nur eine Millisekunde Gedanken darüber zu machen.
Und nicht nur das...auch noch Unterhosengröße, was sie wann wo kaufen und wohin sie mit wem und was gefahren und gelaufen sind mit welchem Herzschlag und Atemfrequenz und auch wie sie aussehen.Was sagte noch Goethes Faust dazu...?!:
https://www.aphorismen.de/zitat/532
Da kommen 2 Kabel an. Eines ist Telefon-Installationskabel J-Y(St)Y mit Alufolien Schirmung weltweit in Verwendung. Die Alufolie ist auf der blauen Seite Kunststoff beschichtet und muss umgeschlagen werden unter Erdungsschellen.
Das andere ist Telekom Installationskabel J-2Y(St)Y das mit den Strichen drauf ohne Schirmung. Das gibt es nur in Deutschland und Ägypten.
Da beide 8 Adern haben, würde ich LAN Zwillingsdose dort einsetzen und im Keller auch eine oder Patchpanal, falls noch mehr Kabel dort ankommen.
Das andere ist Telekom Installationskabel J-2Y(St)Y das mit den Strichen drauf ohne Schirmung. Das gibt es nur in Deutschland und Ägypten.
Da beide 8 Adern haben, würde ich LAN Zwillingsdose dort einsetzen und im Keller auch eine oder Patchpanal, falls noch mehr Kabel dort ankommen.