Umleitung von http auf https - Wie ist der Einfluß auf Server Auslastung und Suchmaschienenindexierung
Hallo,
ich habe bei meinem Provider Host Europe zwecks eine automatischen Umleitung von http auf https in Verbindung mit meinem Root-Server unter Windows 2008 R2 mit Plesk 12.5 nachgefragt und folgende Antwort bekommen:
Um eine Weiterleitung von HTTP auf HTTPS zu erwirken, hat der Hersteller Odin inzwischen auch eine Anleitung für den IIS herausgegeben.
https://kb.plesk.com/en/112135
Wenn Sie den Schritten der Anleitung folgen, sollten alle Kunden und auch diejenigen, die über Links auf Ihre Seite kommen, auf die HTTPS Version weitergeleitet werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht einschätzen können, wie sich dies auf die Suchmaschienenindexierung auswirkt und wie stark dies den Server auslastet bei einer hohen Verbindungsanzahl.
http://www.jppinto.com/2010/03/automatically-redirect-http-requests-to- ...
Weiß jemand was über den Einfluß auf Server Auslastung und vor allem auf die Suchmaschienenindexierung z.B. bei Google wenn man der Anleitung folgt?
Gibt es sonst irgendwelche denkbaren Probleme?
Merci.
Rene
ich habe bei meinem Provider Host Europe zwecks eine automatischen Umleitung von http auf https in Verbindung mit meinem Root-Server unter Windows 2008 R2 mit Plesk 12.5 nachgefragt und folgende Antwort bekommen:
Um eine Weiterleitung von HTTP auf HTTPS zu erwirken, hat der Hersteller Odin inzwischen auch eine Anleitung für den IIS herausgegeben.
https://kb.plesk.com/en/112135
Wenn Sie den Schritten der Anleitung folgen, sollten alle Kunden und auch diejenigen, die über Links auf Ihre Seite kommen, auf die HTTPS Version weitergeleitet werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht einschätzen können, wie sich dies auf die Suchmaschienenindexierung auswirkt und wie stark dies den Server auslastet bei einer hohen Verbindungsanzahl.
http://www.jppinto.com/2010/03/automatically-redirect-http-requests-to- ...
Weiß jemand was über den Einfluß auf Server Auslastung und vor allem auf die Suchmaschienenindexierung z.B. bei Google wenn man der Anleitung folgt?
Gibt es sonst irgendwelche denkbaren Probleme?
Merci.
Rene
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 298087
Url: https://administrator.de/forum/umleitung-von-http-auf-https-wie-ist-der-einfluss-auf-server-auslastung-und-suchmaschienenindexierung-298087.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 03:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Dann solltest du uns mal dein Blech offenbaren sowie welches OS, Software, Webseiten, Anbindung, Cache, Pools, RAM, CPUs, HDDs, Zugriffe pro Sekunde, Anzahl Websites, Datenbankanbindung, benötigte andere Ressourcen usw. mitteilen damit es auch nur annähernd und Grob abgeschätzt werden kann. Ohne Infos wird das nichts. Da reicht es dann von "geht so grad noch" bis "Der Server ha ja nichts zu tun". Du erwartest hier nicht wirklich ein Qualifizierte Antwort, oder?
.
Gruß,
Peter
Dann solltest du uns mal dein Blech offenbaren sowie welches OS, Software, Webseiten, Anbindung, Cache, Pools, RAM, CPUs, HDDs, Zugriffe pro Sekunde, Anzahl Websites, Datenbankanbindung, benötigte andere Ressourcen usw. mitteilen damit es auch nur annähernd und Grob abgeschätzt werden kann. Ohne Infos wird das nichts. Da reicht es dann von "geht so grad noch" bis "Der Server ha ja nichts zu tun". Du erwartest hier nicht wirklich ein Qualifizierte Antwort, oder?
und vor allem auf die Suchmaschienenindexierung z.B. bei Google
Ohne zu wissen was bei alles indexiert werden soll / muss und dein Aufbau dahinter wird auch dies keiner beantworten können, noch nicht mal Google....
Gruß,
Peter
Für die Suchmaschine ist der HTTP Return Code wichtig, sendet dein Server ein 302 oder ein 301?
Ein 302 (Moved Temporarily) hat zur folge, dass die alten links auf http:// im cache der Suchmaschine bleiben.
Ein 301 (Moved Permanently) hingegen hat zur folge, dass der Search bot den link durch das Ziel ersetzt. Du sagst ihm damit also "Diese Adresse wird es nie mehr geben, verwende diese stattdessen.".
Den Statuscode 301 bekommst du mit folgendem in deiner .htaccess hin:
Zur Auslastung, verursacht ein 302 eine theoretisch geringfügig höhere Auslastung, in der Praxis macht es aber keinen unterschied. Der Untershcied resultiert aus dem caching verhalten der zugreifenden Client Anwendungen...
Außerdem solltest du folgendes setzen, dadurch versuchen die Clients bis zum Ablauf der Zeit (in Sekunden) erst gar nicht mehr auf die http version zuzugreifen und fordern gleich die TLS Version an:
Ein 302 (Moved Temporarily) hat zur folge, dass die alten links auf http:// im cache der Suchmaschine bleiben.
Ein 301 (Moved Permanently) hingegen hat zur folge, dass der Search bot den link durch das Ziel ersetzt. Du sagst ihm damit also "Diese Adresse wird es nie mehr geben, verwende diese stattdessen.".
Den Statuscode 301 bekommst du mit folgendem in deiner .htaccess hin:
# Redirect http:{{comment_single_line_double_slash:0}}
RewriteEngine On
RewriteCond %{HTTP_HOST} ^(?:.*)example\.org$ [NC]
RewriteCond %{SERVER_PORT} !^443$
RewriteRule (.*) https://www.example.org$1 [R=301,L]
Zur Auslastung, verursacht ein 302 eine theoretisch geringfügig höhere Auslastung, in der Praxis macht es aber keinen unterschied. Der Untershcied resultiert aus dem caching verhalten der zugreifenden Client Anwendungen...
Außerdem solltest du folgendes setzen, dadurch versuchen die Clients bis zum Ablauf der Zeit (in Sekunden) erst gar nicht mehr auf die http version zuzugreifen und fordern gleich die TLS Version an:
Header always add Strict-Transport-Security "max-age=15768000"