Unifi AP Lite oder LR für Heimnetzwerk im Haus
Hallo zusammen,
habe schon einige Beiträge zu den APs von Unifi gelesen, finde aber noch nicht die richtige Antwort.
Ich möchte bei uns zuhause das Einfamilienhaus mit WLAN versorgen. Aktuell habe ich nur das WLAN der Unitymedia Connectbox und einen Unifi AP LITE als Testgerät. Beide Geräte haben die gleiche SSID und das gleiche Passwort und beide funken auf verschiedenen Kanälen (1-6-11 Abstand). Erst hatte ich beide auf dem selben Kanal, was nicht funktionierte.
Das LR Modell hat ja eine größere Reichweite und die Leistung ist aber zumindest für Deutschland eingeschränkt und letztendlich muss der Client ja auch die Reichweite haben sonst bringt der stärkste Sender nichts.
Allerdings beherrscht nur der LITE oder der Pro das Zero-Handoff. Ich würde gerne so ein WLAN aufbauen, dass man sich durch das Haus bewegen kann und man immer Empfang hat. Muss ich dafür extra Zero-Handoff haben oder geht so eine Art Roaming auch wenn mehrere APs die gleiche SSID haben und nur auf unterschiedlichen Kanälen funken? Würde bei solche einem Wechsel z.B. ein IP Call oder ein Mediastream abreißen?
Habe ich mit dem LR doch eine bessere Versorgung? Hinzukommt, dass aus der Nachbarschaft viele Netzwerke reinstrahlen.
Der AP hängt im Dachgeschoss über LAN direkt an der Connect Box. Bekommt er dann eine IP Adresse über DHCP von der Connect Box zugewiesen. Welche IP bekommen dann die Clients, die dann am AP hängen?
Im Moment habe ich mit einen 120 Mbit/s Anschluss aber auf dem iPhone kommen nur 60 Mbit/s an. Liegt das am iPhone oder am Unifi AP?
Danke schon mal für eure Ratschläge
habe schon einige Beiträge zu den APs von Unifi gelesen, finde aber noch nicht die richtige Antwort.
Ich möchte bei uns zuhause das Einfamilienhaus mit WLAN versorgen. Aktuell habe ich nur das WLAN der Unitymedia Connectbox und einen Unifi AP LITE als Testgerät. Beide Geräte haben die gleiche SSID und das gleiche Passwort und beide funken auf verschiedenen Kanälen (1-6-11 Abstand). Erst hatte ich beide auf dem selben Kanal, was nicht funktionierte.
Das LR Modell hat ja eine größere Reichweite und die Leistung ist aber zumindest für Deutschland eingeschränkt und letztendlich muss der Client ja auch die Reichweite haben sonst bringt der stärkste Sender nichts.
Allerdings beherrscht nur der LITE oder der Pro das Zero-Handoff. Ich würde gerne so ein WLAN aufbauen, dass man sich durch das Haus bewegen kann und man immer Empfang hat. Muss ich dafür extra Zero-Handoff haben oder geht so eine Art Roaming auch wenn mehrere APs die gleiche SSID haben und nur auf unterschiedlichen Kanälen funken? Würde bei solche einem Wechsel z.B. ein IP Call oder ein Mediastream abreißen?
Habe ich mit dem LR doch eine bessere Versorgung? Hinzukommt, dass aus der Nachbarschaft viele Netzwerke reinstrahlen.
Der AP hängt im Dachgeschoss über LAN direkt an der Connect Box. Bekommt er dann eine IP Adresse über DHCP von der Connect Box zugewiesen. Welche IP bekommen dann die Clients, die dann am AP hängen?
Im Moment habe ich mit einen 120 Mbit/s Anschluss aber auf dem iPhone kommen nur 60 Mbit/s an. Liegt das am iPhone oder am Unifi AP?
Danke schon mal für eure Ratschläge
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 511834
Url: https://administrator.de/forum/unifi-ap-lite-oder-lr-fuer-heimnetzwerk-im-haus-511834.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 19:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Weder noch !
Besser ist, wie immer, ein cAP ac von Mikrotik:
https://www.varia-store.com/de/produkt/31829-mikrotik-cap-ac-rbcapgi-5ac ...
Großer Vorteil der Mikrotik APs ist das sie ihren Controller schon an Bord haben und deshalb leistungsfähiger sind im Roaming. Der Zwang eines externen Controllers der auch wieder Ausfallgefahr birgt entfällt damit.
Da ist für die ein .11ac Dual Radio AP eigentlich zwingend, damit du ins ungestörte 5 Ghz WLAN Band ausweichen kannst wo du dann auch gleich ganz andere Datenraten bekommst.

Ein AP arbeitet so gut wie immer als Bridge. Sprich er bridged das LAN und WLAN so das im WLAN das gleiche IP Netz ist wie im LAN. Folglich auch DHCP dann vom Router kommt.
Sinnvoll ist aber immer das private LAN/WLAN von einem Gast WLAN strikt zu trennen, damit Gäste sich nicht im Heimnetz tummeln und dort Unsinn machen.
Die Mikrotik APs sind wie fast alle moderen APs MSSID fähig und können also mehrere WLANs aufspannen.
Alles was zum Einrichten eines WLAN erforderlich ist erklärt dieser Thread:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Besser ist, wie immer, ein cAP ac von Mikrotik:
https://www.varia-store.com/de/produkt/31829-mikrotik-cap-ac-rbcapgi-5ac ...
Großer Vorteil der Mikrotik APs ist das sie ihren Controller schon an Bord haben und deshalb leistungsfähiger sind im Roaming. Der Zwang eines externen Controllers der auch wieder Ausfallgefahr birgt entfällt damit.
Hinzukommt, dass aus der Nachbarschaft viele Netzwerke reinstrahlen.
Das ist dein generelles Problem. Das führt dann zu massiven Störungen und der schlechten Datenrate die du auch beschreibst, da du einen störungsfreien Betreib mit einem sauberen 4 Kanal Abstand nicht gewährleisten kannst unter den Bedingungen.Da ist für die ein .11ac Dual Radio AP eigentlich zwingend, damit du ins ungestörte 5 Ghz WLAN Band ausweichen kannst wo du dann auch gleich ganz andere Datenraten bekommst.
Welche IP bekommen dann die Clients, die dann am AP hängen?
Diese Frage zeigt eigentlich eher wenig bis kein WLAN KnowHow Ein AP arbeitet so gut wie immer als Bridge. Sprich er bridged das LAN und WLAN so das im WLAN das gleiche IP Netz ist wie im LAN. Folglich auch DHCP dann vom Router kommt.
Sinnvoll ist aber immer das private LAN/WLAN von einem Gast WLAN strikt zu trennen, damit Gäste sich nicht im Heimnetz tummeln und dort Unsinn machen.
Die Mikrotik APs sind wie fast alle moderen APs MSSID fähig und können also mehrere WLANs aufspannen.
Alles was zum Einrichten eines WLAN erforderlich ist erklärt dieser Thread:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Hihi das Unifi contra Mikrotik-Thema mal wieder 
@aqui: Nur der Interesse halber. Habe ich damit eigentlich das komplette RouterOS von Mikrotik auf dem Gerät?!
@btx1980:
a) Wie schaffst Du 3 x 2,4 Ghz-Frequenzen mit 2 ACs?
b) Ich würde auch Lite nehmen. Pro oder Nano (wegen Wohnung und Max-Speed) lohnen mMn. nur bedingt.
c) Die Übergabe zwischen den ACs funktioniert ehrlich gesagt nur zuverlässig innerhalb der Herstellerrange
d) ZeroHandoff ist dafür nicht unbedingt notwendig - aber es schadet eigentlich auch nicht.
e) Die Konfiguration der Unifi-ACs kann auch vom iPhone aus erfolgen
f) Welches iPhone auf welchem Netz und welchem AC?
@aqui: Nur der Interesse halber. Habe ich damit eigentlich das komplette RouterOS von Mikrotik auf dem Gerät?!
@btx1980:
a) Wie schaffst Du 3 x 2,4 Ghz-Frequenzen mit 2 ACs?
b) Ich würde auch Lite nehmen. Pro oder Nano (wegen Wohnung und Max-Speed) lohnen mMn. nur bedingt.
c) Die Übergabe zwischen den ACs funktioniert ehrlich gesagt nur zuverlässig innerhalb der Herstellerrange
d) ZeroHandoff ist dafür nicht unbedingt notwendig - aber es schadet eigentlich auch nicht.
e) Die Konfiguration der Unifi-ACs kann auch vom iPhone aus erfolgen
f) Welches iPhone auf welchem Netz und welchem AC?
Zitat von @btx1980:
Ich fasse mal für mich zusammen, auch wenn ich so gut wie keine Ahnung von WLAN habe
...
Man wächst ...Ich fasse mal für mich zusammen, auch wenn ich so gut wie keine Ahnung von WLAN habe
Die Unifi LITE machen keine Zero-Handoff, ist aber auch nicht notwending wenn ich gleiche SSID und Passwörter und verschiedene Kanäle habe, weil sich im Idealfall der Client bei schlechtem Empfang mit dem nächsten AP verbindet und die Zeit überbrückbar ist.
Die Mikrotik sind günstig und haben den Controller schon an Board und können echtes Roaming bzw. Zero-Handoff. Das heißt sie kicken den Client raus, wenn der Empfang schlechter wird und zwingen ihn so zum nächsten AP und das erfolgt lückenlos ohne Aussetzer. Setzt voraus, dass ich mindestens zwei Mikrotik APs brauche damit die beiden miteinander kommunzieren. Würde bedeuten, dass ich das WLAN an der Unitymedia Connectbox ausschalte und da einen Mikrotik AP installiere.
b) Zero-Handoff ist "was anderes" und ein "TM" von Unifi:
https://www.meintechblog.de/2016/09/pimp-my-wlan-bester-empfang-im-ganze ...
https://help.ubnt.com/hc/en-us/articles/205144590--ARCHIVED-UniFi-What-i ...
DIe Unifi APs können auch das schnellere und weniger überlastete 5GHZ Band aber letztendlich muss der Client 5 GHz können und gezwungen werden in das 5 GHz Band zu wechseln.
Abstrahlmuster vom Unifi entspricht der Gehäuseform! Montage unter der Decke ist ziemlich erfolgsversprechend. Bei 2 Stück im Haus würde ich trotzdem 1 x vertikal EG und 1 x horizontal z.B. OG1 testen.
Die Mikrotik sind .11ac Dual Radio APs und für die überlasteten 2,4 GHz Bänder hervorragend. Bekomme ich dann schneller Durchsätze als ich sie aktuell mit dem Unifi AP im 2,4 GHz bekomme?
Welche Kanäle würdet ihr mir denn dann für die Mikrotik raten, wenn ihr euch den Screenshot ISSD seht?
WLAN Modeus soll auf g/n bleiben und nicht erst b/g/n anbieten, richtig?
Wie schwer ist das Einrichten der Mikrotiks weil die preislich sehr attraktiv sind, zumal auch der PoE Injektor dabei ist.
Ich bin hin- und hergerissen. Die Mikrotik klingen nicht schlecht
Zitat von @chrisiweber:
Der Vollständigkeit halber:
Die Unify AP's benötigen den Controller NUR zur Einrichtung. Roaming geht auch OHNE.
LG
Der Vollständigkeit halber:
Die Unify AP's benötigen den Controller NUR zur Einrichtung. Roaming geht auch OHNE.
LG
Moin,
das stimmt so nicht. In dem Moment, in dem man mit VLAN-Routing der SSIDs oder dem CP von Unifi arbeitet, muss der Controller online sein.
Ist aber auch kein Drama. Hier tut es ein Raspi oder ein Intel NUC oder eine kleine VM, wenn man eh einen Server laufen hat.
Gruß
Looser
Ich benötige aber bei den Mikrotik keine zusätzliche Hardware.
Richtig !Würde dann eh das WLAN der Connectbox abschalten und mit zwei gleichen AP arbeiten wollen
Das wäre sehr sinnvoll und der richtige Weg !Wechselt dann der Client wieder alleine in das 2,4 GHz?
Er wird erstmal versuchen eine weitere 5 Ghz BSSID zu finden die bessere Bedingungen hat. Erst wenn das scheitert fällt er ins 2,4 Ghz Band zurück sofern dort eine entsprechende BSSID mit besserem RSSID Wert zum WLAN zu finden ist.Das passiert aber automatisch (jedenfalls bei MT) nennt sich "Band Steering" und muss man bei Dual Radio APs nicht extra definieren.
Soll dann dieser eher in Bodennähe sein, dass er das OG darunter noch mit versorgt?
Denke mal bitte selber etwas nach !!Diese Fragen kann dir doch hier logischerweise niemand beantworten, da sie zu 90% von der Bausubstanz abhängen die kein Mensch aus der Ferne über ein Forum beurteilen kann. Das musst du selber ausmessen.
Besorg dir ein entsprechend langes 20m Patch Kabel und lege den AP erstmal grob an die angepeilte Position oder befestige ihn provisorich da mit Klebeband.
Dann nimmst du dein obiges Smartphone Tool oder https://www.nirsoft.net/utils/wifi_information_view.html rennst mal rum an den Positionen wo sich deine Clients befinden und misst die Feldstärke deines WLANs (RSSID Wert).
Der sollte bei Daten nicht unter -80 dBm gehen.
So kannst du selber ganz genau beurteilen wo die besten Positionen deiner APs sind BEVOR du Löcher bohrst !
Alles was du zum fehlerfreien Einrichten eines WLANs wissen musst steht in diesem Thread:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
seit ich von b/g/n auf g/n umgestiegen bin.
.11b sollte man immer abschalten im WLAN, denn das reisst die Performance runter. Immer nur n only oder g/n only. Ist also richtig bei dir. (Siehe auch WLAN Grundlagen Thread oben !)Die mehr Einstellmöglichkeiten und damit auch mehr Fehlerquellen beim Mikrotik
Das ist laienhafter Quatsch ! Sorry ! Was du nicht wiesst klickst du nicht an und belässt es auf dem Default. So einfach ist das !welche Kanäle ihr für 2,4 und 5 GHz nehmen würdet.
Warum fragst du das uns ?? Sieh doch selber mal auf das Bild das sagt dir das doch !!!OK, das 2,4 Ghz Band ist vollkommen unbrauchbar, das kannst du ja selber sehen. Sinnvolle Lücken gibts da nicht mehr die störungsfrei sind. Hier kannst du nur hoffen das im direkten Nahbereich deine APs die anderen "plattmachen". Sinnvoll ,wenn man das überhaupt nennen kann, sind die Kanäle 4 und 8 und 9 dort. Das ist aber nur eine Momentaufnahem. Wenn dort Nachbar Netze sind die eine dynamische Kanalwahl haben wird sich das zyklisch immer mal ändern. Im Grunde ist das 2,5 Ghz WLAN Band bei dir völlig unbrauchbar.
Bei 5 Ghz hast du ja freie Wahl wie du selber sehen kannst. Bei den Kanälen ab 100 bist du allein auf weiter Flur und dort wird dein WLAN am allerbesten funktionieren ! Diese Kanäle sind also absolut vorzuziehen und solltest du im AP auch entsprechend einstellen.
Im Moment habe ich 2 SSID einmal privat und einmal für Gäste. Sollte doch reichen oder müsste ich noch weitere Gruppen über VLAN einrichten
Wenn das einer weiss dann doch DU selber ?? Wie sollen wir hier im Forum ohne dich und dein Umfeld zu kennen das beurteilen können ohne im freien Fall zu raten..?!Für ein stinknormales Heimnetz reicht in der Regel Privat und Gastnetz.
Wenn der LR auch vom Datendurchsatz bei 2,4 höher ist, könnte ich mir den auch mal anschauen. Denke nur, dass der älter ist weil er als Gen 1 geführt wird und Zero-Handoff kann und der LITE als Gen 2 geführt wird. Da habe ich irgendwie das Gefühl, dass er moderner und fortschrittlicher ist.
Das ist bestimmt ein Argument. Auf dem Papier hat der 450 Mbps statt 300. Ob das in der Praxis so einen Unterschied macht wird von den Umgebungsvariablen abhängen.Ich benötige aber bei den Mikrotik keine zusätzliche Hardware. Würde dann eh das WLAN der Connectbox abschalten und mit zwei gleichen AP arbeiten wollen. Beide Mikrotik AP haben einen Hardware Controller eingebaut, mit dem ich mein Netz betreiben könnte.
Bezüglich der Montage heißt das den AP im EG an die Wand hängen und dann im OG an die Decke? Den zweiten würde ich gerne im Dachgeschoss anbringen.Soll dann dieser eher in Bodennähe sein, dass er das OG darunter noch mit versorgt? Oder im DG an die Decke und er strahlt vielleicht durch den Boden des DG ins OG?
Mit der Einrichtung über Winbox hatte ich auch schon im Netz gesehen
Kann man denn sagen, dass wenn Unifi der LR dem LITE vorzuziehen ist wegen Zero-Handoff und mehr Durchsatz bei 2,4 GHz auch wenn er Gen 1 ist und nicht Gen 2 wie der LITE?
Im Moment habe ich 2 SSID einmal privat und einmal für Gäste. Sollte doch reichen oder müsste ich noch weitere Gruppen über VLAN einrichten)
https://help.ubnt.com/hc/en-us/articles/115005212927-UniFi-UAP-Antenna-R ...
Hilft Dir vielleicht
Ich halte die 5Ghz in der Praxis für häufig überbewertet. Ja, wenn Du den AP "siehst" mag das chick sein. D.h. z.B. AP im Büro und dann dort arbeiten ... kein Thema. Durch ne Decke, ne tragfähige Wand ... schwierig. Es muss dann am anderen Ende ja nicht nur ankommen, sondern auch noch mehr Bandbreite haben als 2,4 Ghz.
Unifi:
Du brauchst nicht unbedingt einen Controller zum Einrichten. ABER wenn Du ihn einsetzt - was ich empfehlen würde - wird die Installation sign. teurer als bei Mikrotik. Schlicht, weil es ein Gerät mehr ist, was Mikrotik schon integriert hat. Wenn Du anschließend weitere Mikrotik-Geräte ins Netz einbindest, dürfte das mit dem RouterOS dort besser harmonieren, bzw. einfacher zu managen sein.
Vorsicht: Lies Dir oben nochmal durch, was Zero-Handoff eigentlich ist. Das hat nur indirekt etwas mit dem springen zwischen den APs ziusammen.
Hilft Dir vielleicht
Ich halte die 5Ghz in der Praxis für häufig überbewertet. Ja, wenn Du den AP "siehst" mag das chick sein. D.h. z.B. AP im Büro und dann dort arbeiten ... kein Thema. Durch ne Decke, ne tragfähige Wand ... schwierig. Es muss dann am anderen Ende ja nicht nur ankommen, sondern auch noch mehr Bandbreite haben als 2,4 Ghz.
Unifi:
Du brauchst nicht unbedingt einen Controller zum Einrichten. ABER wenn Du ihn einsetzt - was ich empfehlen würde - wird die Installation sign. teurer als bei Mikrotik. Schlicht, weil es ein Gerät mehr ist, was Mikrotik schon integriert hat. Wenn Du anschließend weitere Mikrotik-Geräte ins Netz einbindest, dürfte das mit dem RouterOS dort besser harmonieren, bzw. einfacher zu managen sein.
Vorsicht: Lies Dir oben nochmal durch, was Zero-Handoff eigentlich ist. Das hat nur indirekt etwas mit dem springen zwischen den APs ziusammen.
ich werde es mal mit den Mikrotiks versuchen, auch wenn ich etwas Respekt vor der Einrichtung habe.
Richtige Entscheidung und Respekt musst du nicht haben das ist nicht schwer.Bei den CapsMan Grundlagen hilft dir dieses Tutorial:
Dynamische VLAN Zuweisung für WLAN (u. LAN) Clients mit Mikrotik
Die Radius Geschichte kannst du dann ignorieren als Deluxe Addon
cool! Kannst Du dann ggfs. mal mitteilen, wie Du die Wifi-Qualität (vor allem Reichweite) im Verhältnis zu Deinen bisherigen Geräten einschätzt?!
Gästenetzwerk lege ich für so ein (Heimbereich) gar nicht mehr an. Nur wenn es z.B. um Kinder geht. Genau aus dem von Dir genannten Grund. Es ist ja meist nicht nur der Drucker, sondern auch der Fernseher (Netflix oder Urlaubsbilder, Airplay, ...) und am Ende sind eh alle im gleichen Netzwerk oder wissen nicht, warum die "sche..." Technik wieder nicht macht was sie soll
Gästenetzwerk lege ich für so ein (Heimbereich) gar nicht mehr an. Nur wenn es z.B. um Kinder geht. Genau aus dem von Dir genannten Grund. Es ist ja meist nicht nur der Drucker, sondern auch der Fernseher (Netflix oder Urlaubsbilder, Airplay, ...) und am Ende sind eh alle im gleichen Netzwerk oder wissen nicht, warum die "sche..." Technik wieder nicht macht was sie soll
Es ist nicht so einfach wie die Unifi aber auch nicht unlösbar
Stimmt. Aber dafür kann er auch erheblich mehr.Grundlagen dazu findest du wie immer hier:
Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41
Dynamische VLAN Zuweisung für WLAN (u. LAN) Clients mit Mikrotik
Im Moment ist es nicht so spannend, da ich erst einen MT habe und der zusätzlich zur Connectbox mit der gleichen SSID aber auf unterschiedlichen Frequenzen sendet.
Aber schon mal ein guter Anfang Ist es eigentlich sinnvoll dem Gastnetzwerk einen eigenen IP Bereich zuzuweisen bzw. in einem eigenen VLAN zu betreiben.
Natürlich, oder willst du das deine Gäste auch vollen Zugriff auf den privatnetz haben ?? Diese Frage ist (sorry) etwas naiv !wenn ein Kumpel da ist, im Gäste WLAN ist und auf dem Drucker was drucken soll
Dann gibts du ganz einfach die Drucker IP für den Zugriff aus dem Gäste WLAN in der Firewall frei. Das ist mit einem Mausklick erledigt und dann können die Gäste auch alle drucken.Wo ist dein wirkliches Problem ?!
Natürlich, oder willst du das deine Gäste auch vollen Zugriff auf den privatnetz haben ?? Diese Frage ist (sorry) etwas naiv !
Also mal ganz ehrlich:
a) Wer fragt denn heute noch nach dem Wifi-Passwort wenn er/sie/es irgendwo privat zu Gast ist?! Und wenn ja, warum?
b) hängt das doch auch - und vor allem - davon ab, was da sonst überhaupt noch in dem "Privat-Netzwerk" ist?!
c) was das für Gäste sind
Wichtiger wäre mir, dass das PW sich bei Zeiten mal ändern würde. Weil irgendwann keiner mehr Übersicht über das Netzwerk hat und wem welches PW gegeben wurde (z.B. weil der "richtige" Zettel gerade nicht rumlag)