
87415
09.01.2014
Unter einer Parallels VM Server 2008 R2 VMware Player installieren und ERFOLGREICH ausführen
Hallo liebes Admin Team,
ich habe ein Problem das ich nun auch leider nach mehreren Stunden intensiver suche im Netz nicht lösen konnte, und zwar habe ich einen Virtuellen Root Server bei einem Hostinganbieter. Bei diesem Hostinganbieter habe ich meine eigene virtuelle Maschine mit meinem Windows Server 2008 R2 erstellt, Dies funktioniert auch ganz gut und auf den Server habe ich zumindest Softwaretechnisch volle Root rechte und keine Einschränkungen (Lizenztechnisch). Der Betreiber erstellt die VM per Paralles und ich als Endkunde kann natürlich nicht die Hardware anpassen.
Nun habe ich folgendes Problem ich benötige auf meinem Root Server eine virtuelle Testmaschine mit Windows 7 oder 8 da ich einige Dinge testen möchte da ich privat Nutzer bin habe ich mich für VMware Player Plus entschieden. Den VMware Player Plus konnte ich auch ohne weiteres installieren und auch eine VM erstellen. Leider erhalte ich sobald ich die VM ausführe eine Fehlermeldung mit folgendem Inhalt:
"You are running VMware Player through an incompatible hypervisor. You cannot power on a virtual machine until this hypervisor is disabled"
Natürlich hatte ich das auch schon gegoogelt und VMware schlägt vor man soll in den Prozessoreinstellungen der VM unter Virtualization engine die Virtualize Intel VT-x/EPT or AMD-V/RVI zu aktivire. Dies habe ich auch gemacht aber leider erhalte ich noch immer die selbe Fehlermeldung.
Mittlerweile habe ich es sowohl mit VirtualBox und auch mit dem Windows Server 2008 R2 eigenen Hyper V V2.0 versucht bei beiden erhalte ich die gleiche Fehlermeldung.
Ich vermute das der Hostinganbieter die Virtualisierungsfunktion deaktivirt hat was aber eigentlich ein einschnitt bei einem vollen Rootserver ist aber dennoch muss man das eigentlich in irgendeiner Form umgehen können ich meine ich kann verstehen wenn der Anbieter unterbinden möchte das man ein ESX Server einrichtet aber eine Testmaschine auf einem eigenen Rootserver muss möglich sein.
Hat jemand eine Idee oder einen Lösungsvorschlag ?
Vielen lieben Dank für die Antworten.
ich habe ein Problem das ich nun auch leider nach mehreren Stunden intensiver suche im Netz nicht lösen konnte, und zwar habe ich einen Virtuellen Root Server bei einem Hostinganbieter. Bei diesem Hostinganbieter habe ich meine eigene virtuelle Maschine mit meinem Windows Server 2008 R2 erstellt, Dies funktioniert auch ganz gut und auf den Server habe ich zumindest Softwaretechnisch volle Root rechte und keine Einschränkungen (Lizenztechnisch). Der Betreiber erstellt die VM per Paralles und ich als Endkunde kann natürlich nicht die Hardware anpassen.
Nun habe ich folgendes Problem ich benötige auf meinem Root Server eine virtuelle Testmaschine mit Windows 7 oder 8 da ich einige Dinge testen möchte da ich privat Nutzer bin habe ich mich für VMware Player Plus entschieden. Den VMware Player Plus konnte ich auch ohne weiteres installieren und auch eine VM erstellen. Leider erhalte ich sobald ich die VM ausführe eine Fehlermeldung mit folgendem Inhalt:
"You are running VMware Player through an incompatible hypervisor. You cannot power on a virtual machine until this hypervisor is disabled"
Natürlich hatte ich das auch schon gegoogelt und VMware schlägt vor man soll in den Prozessoreinstellungen der VM unter Virtualization engine die Virtualize Intel VT-x/EPT or AMD-V/RVI zu aktivire. Dies habe ich auch gemacht aber leider erhalte ich noch immer die selbe Fehlermeldung.
Mittlerweile habe ich es sowohl mit VirtualBox und auch mit dem Windows Server 2008 R2 eigenen Hyper V V2.0 versucht bei beiden erhalte ich die gleiche Fehlermeldung.
Ich vermute das der Hostinganbieter die Virtualisierungsfunktion deaktivirt hat was aber eigentlich ein einschnitt bei einem vollen Rootserver ist aber dennoch muss man das eigentlich in irgendeiner Form umgehen können ich meine ich kann verstehen wenn der Anbieter unterbinden möchte das man ein ESX Server einrichtet aber eine Testmaschine auf einem eigenen Rootserver muss möglich sein.
Hat jemand eine Idee oder einen Lösungsvorschlag ?
Vielen lieben Dank für die Antworten.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 226227
Url: https://administrator.de/forum/unter-einer-parallels-vm-server-2008-r2-vmware-player-installieren-und-erfolgreich-ausfuehren-226227.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 09:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,

Gruß,
Peter
Zitat von @87415:
ich einen Virtuellen Root Server bei einem Hostinganbieter.
OK. Der ist bestimmt auf einen dort laufenden HyperVisor Typ I (läuft direkt auf'm Blech)ich einen Virtuellen Root Server bei einem Hostinganbieter.
Bei diesem Hostinganbieter habe ich meine eigene virtuelle Maschine mit meinem Windows Server 2008 R2 erstellt,
Du meinst du hast dir einen Server 2008 R2 ganz normal dort Installiert, oder?auf meinem Root Server eine virtuelle Testmaschine mit Windows 7 oder 8
Also eine weitere Virtualisierung innerhalb der schon laufenden Virtualisierung. Eine sogenannte Virtualisierungskaskade. Eine HyperVisor in einer HyperVisor Umgebung laufen lassen. HyperVisor Type II (in einem OS laufend) innerhalb eines auf HyperVisor Typ I laufenden System OS (dein Server 2008 R2)Den VMware Player Plus konnte ich auch ohne weiteres installieren
Warum auch nichtIch vermute das der Hostinganbieter die Virtualisierungsfunktion deaktivirt hat
Nee, hat er garantiert nicht weil sonst sein HyperVisor nich arbeiten würde.was aber eigentlich ein einschnitt bei einem vollen Rootserver ist
Sehe ich nicht so. Dein mit dem Hoster getroffener Vertrag sagt was du erwarten darfst und was nicht, von den Technischen möglichkeiten solch eines Konstrukts mal abgesehen. Du bekommst eben das was du bezahlst. Ob dein Vertrag das Betreiben weiterer OSe innerhalb deiner eigenen Virtualiserungsebene hergibt kannst nur du wissen (und dein Hoster), Ob es Technisch auch machbar ist, ist dann die zweite Frage.aber eine Testmaschine auf einem eigenen Rootserver muss möglich sein.
Bei einem Blech Root Server? ja. Bei einem Virtuellen Root Server, nicht zwingend und auch Technisch nicht zwingend machbar.Hat jemand eine Idee oder einen Lösungsvorschlag ?
Blech Root Server?Gruß,
Peter
Hallo,

Und wenn du dir dein Testsystem Zuhause hinbastelst? Dürfte einfacher sein als raus zu bekommen welcher HyperVisor Type II innerhalb welchen HyperVisor Type I mit welchen Einstellungen und Software Releasestand zum laufen zu bekommen ist.
HyperVisor Typ I = läuft direkt auf'm Blech
HyperVisor Typ II = läuft nur innerhalb eines OS
Vielleicht Linux anstelle deines MS Server nehmen?
Gruß,
Peter
Zitat von @87415:
soeben mit dem Hostinganbieter gesprochen. Es ist erlaubt innerhalb des vollvirtualisierten Root Server eine weitere virtualisierung zu betreiben
OK. Innerhalb deiner Hypervisor Typ1 Umgebung darfst du weitere HyperVisor Lösungen laufen lassen. Ein Typ I wird hier technisch wohl nicht zum laufen kommen, also bleibt dir nur ein typ II übrig.soeben mit dem Hostinganbieter gesprochen. Es ist erlaubt innerhalb des vollvirtualisierten Root Server eine weitere virtualisierung zu betreiben
Hat jemand bereits erfahrung mit einer Virtualisierungskaskade?
Das hängt nun von den einzelnen Produkten sowie deren Konfiguration sowie natürlich desssen Release stände ab ob diese auch innerhalb eines bestimmte HypeVisor Typ I (dein Paralles deines Hoster) sowie dessen Konfiguration und Release auch laufen kann. Und wenn du dir dein Testsystem Zuhause hinbastelst? Dürfte einfacher sein als raus zu bekommen welcher HyperVisor Type II innerhalb welchen HyperVisor Type I mit welchen Einstellungen und Software Releasestand zum laufen zu bekommen ist.
HyperVisor Typ I = läuft direkt auf'm Blech
HyperVisor Typ II = läuft nur innerhalb eines OS
Vielleicht Linux anstelle deines MS Server nehmen?
Gruß,
Peter