Unterschied zwischen einem Citrix- und einem Datenbank Server? (z.B.Kassensystem)
Hallo.....
wie schon im Titel geschrieben, möchte ich gern wissen: Wo gibt es Unterschiede zwischen z.B. einem W2k3 Server mit Citrix (SMS) installiert und einem W2k3 Server mit MS SQL?
Also.....für was nutzt man was? Was kann was besser? Wie geht es ?^^ and so on...
Ich bin ein Anfänger in diesem Gebiet und möchte gern erst einmal eine grobe Unterscheidung von euch wissen.
Danke schon mal im Voraus.
wie schon im Titel geschrieben, möchte ich gern wissen: Wo gibt es Unterschiede zwischen z.B. einem W2k3 Server mit Citrix (SMS) installiert und einem W2k3 Server mit MS SQL?
Also.....für was nutzt man was? Was kann was besser? Wie geht es ?^^ and so on...
Ich bin ein Anfänger in diesem Gebiet und möchte gern erst einmal eine grobe Unterscheidung von euch wissen.
Danke schon mal im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 41932
Url: https://administrator.de/forum/unterschied-zwischen-einem-citrix-und-einem-datenbank-server-z-b-kassensystem-41932.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 11:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
also einfache Unterscheidung Citrix ist ein (bestimmter) Terminalserver,
auf dem man sich mit einem Client einloggen kann und die Applikationen
dann auf dem Server ausgeführt werden.
MS SQL ist eine Datenbank, sprich ein Dienst der Daten vorhält, die dann von
Anwendungen, Webseiten usw. abgefragt werden können.
Gruß
cykes
also einfache Unterscheidung Citrix ist ein (bestimmter) Terminalserver,
auf dem man sich mit einem Client einloggen kann und die Applikationen
dann auf dem Server ausgeführt werden.
MS SQL ist eine Datenbank, sprich ein Dienst der Daten vorhält, die dann von
Anwendungen, Webseiten usw. abgefragt werden können.
Gruß
cykes
Hi,
ja, das können wir doch glatt
http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_SQL_Server
http://de.wikipedia.org/wiki/Metaframe
Gruß
RKO
ja, das können wir doch glatt
http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_SQL_Server
http://de.wikipedia.org/wiki/Metaframe
Gruß
RKO
W2k3 ist denk ich klar und ist auch bei beiden Systemvorschlägen das gleiche.
Jedoch hatt Citrix und MSSQL so garnix miteinander zu tun.
MSSQL ist eine Datenbank in der Informationen abgespeichert werden.
Citrix ist ein System mit dem du dich an einem Server anmelden kannst und darauf arbeiten kannst. Dies wird benutzt meist wenn man Lizenzgebühren (je nach Lizenzabkommen, sprich einige Software wird pro Benutzer registriert;bringt also nix, oder auch Rechnerabhängig, soll heissen nur eine Lizenz für z.B. 4 Benutzer die auf einen Citrix-Server zugreifen) für Software einsparen will.
Infos gibts mehr als reichlich bei Google. Und unter Citrix.de bzw. Microsoft (MSSQL)
Jedoch hatt Citrix und MSSQL so garnix miteinander zu tun.
MSSQL ist eine Datenbank in der Informationen abgespeichert werden.
Citrix ist ein System mit dem du dich an einem Server anmelden kannst und darauf arbeiten kannst. Dies wird benutzt meist wenn man Lizenzgebühren (je nach Lizenzabkommen, sprich einige Software wird pro Benutzer registriert;bringt also nix, oder auch Rechnerabhängig, soll heissen nur eine Lizenz für z.B. 4 Benutzer die auf einen Citrix-Server zugreifen) für Software einsparen will.
Infos gibts mehr als reichlich bei Google. Und unter Citrix.de bzw. Microsoft (MSSQL)
Hi,
anbei die Anleitung.
Gruß
RKO
*
Ermitteln der Benutzerkapazität mit Resource Manager
In der Summary Database von Resource Manager werden Informationen zu
CPU-Auslastung und Speichernutzung verschiedener Prozesse auf Presentation
Server gespeichert. Mit diesen Informationen können Sie die Benutzerkapazität
eines Servers einschätzen:
• Beschränken Sie den Zugriff auf ungefähr 20 Benutzer pro Prozessor.
• Aktivieren Sie die Summary Database von Resource Manager.
• Führen Sie Tests aus, die das Starten und Verwenden von Anwendungen auf
diesem Server enthalten.
Erstellen Sie mit dem Report Center in der Access Suite Console Berichte, die
die zur Einschätzung der Serverkapazität erforderlichen Daten abfragen.
Ein solcher Bericht sollte die folgenden Informationen enthalten:
• Durchschnittliche CPU- und Speichernutzung für bestimmte Prozesse.
• Durchschnittliche CPU-Auslastung und Speichernutzung für andere
Prozesse, z. B. Explorer.exe oder Winlogon.exe.
• Einen festgelegten Schwellenwert, z. B. maximal 90 % CPU-Nutzung
und/oder maximal 3 GB RAM.
• Eine Berechnung, mit der die Anzahl der Benutzer, die in den
Schwellenwert aufgeteilt werden können, anhand der Ressourcennutzung
hochgerechnet werden kann.
Je länger Sie diese Tests verwenden, je besser wird der Datendurchschnitt, der von
der Summary Database gesammelt werden kann.
anbei die Anleitung.
Gruß
RKO
*
Ermitteln der Benutzerkapazität mit Resource Manager
In der Summary Database von Resource Manager werden Informationen zu
CPU-Auslastung und Speichernutzung verschiedener Prozesse auf Presentation
Server gespeichert. Mit diesen Informationen können Sie die Benutzerkapazität
eines Servers einschätzen:
• Beschränken Sie den Zugriff auf ungefähr 20 Benutzer pro Prozessor.
• Aktivieren Sie die Summary Database von Resource Manager.
• Führen Sie Tests aus, die das Starten und Verwenden von Anwendungen auf
diesem Server enthalten.
Erstellen Sie mit dem Report Center in der Access Suite Console Berichte, die
die zur Einschätzung der Serverkapazität erforderlichen Daten abfragen.
Ein solcher Bericht sollte die folgenden Informationen enthalten:
• Durchschnittliche CPU- und Speichernutzung für bestimmte Prozesse.
• Durchschnittliche CPU-Auslastung und Speichernutzung für andere
Prozesse, z. B. Explorer.exe oder Winlogon.exe.
• Einen festgelegten Schwellenwert, z. B. maximal 90 % CPU-Nutzung
und/oder maximal 3 GB RAM.
• Eine Berechnung, mit der die Anzahl der Benutzer, die in den
Schwellenwert aufgeteilt werden können, anhand der Ressourcennutzung
hochgerechnet werden kann.
Je länger Sie diese Tests verwenden, je besser wird der Datendurchschnitt, der von
der Summary Database gesammelt werden kann.
@Stefan
Generell kann man keine Empfehlung dafür aussprechen wieviel der Server verkraftet, bevor ihm die Puste ausgeht. Entscheidend ist welche Anwendungen auf dem Server laufen und wie aktiv die User mit diesen arbeiten. Es gibt von Citrix den Advanced Concept Guide und von Microsoft Whitepapers die eine grobe Richtung in Sachen TS-Sizeing vorgeben. Mit dem Ressourcenmanager von Citrix, setzt allerdings die Enterprise Edition voraus, kannst Du das System überwachen und Engpässe lokalisieren. Falls Du kein Zugriff auf die Enterprise Edition haben solltest, bleibt Dir noch der Taskmanager und das Systemmonitoring von Windows.
Eine gute Hardwaregrundlage für einen Citrixserver stellt eine 2-Prozessorenmaschine mit Minimum 4GB RAM dar. Die HDDs sollten möglichst schnell sein. Empfehlenswert für SBC sind z.Bsp. die Server ProLiant DL360 oder DL380 von HP.
Generell kann man keine Empfehlung dafür aussprechen wieviel der Server verkraftet, bevor ihm die Puste ausgeht. Entscheidend ist welche Anwendungen auf dem Server laufen und wie aktiv die User mit diesen arbeiten. Es gibt von Citrix den Advanced Concept Guide und von Microsoft Whitepapers die eine grobe Richtung in Sachen TS-Sizeing vorgeben. Mit dem Ressourcenmanager von Citrix, setzt allerdings die Enterprise Edition voraus, kannst Du das System überwachen und Engpässe lokalisieren. Falls Du kein Zugriff auf die Enterprise Edition haben solltest, bleibt Dir noch der Taskmanager und das Systemmonitoring von Windows.
Eine gute Hardwaregrundlage für einen Citrixserver stellt eine 2-Prozessorenmaschine mit Minimum 4GB RAM dar. Die HDDs sollten möglichst schnell sein. Empfehlenswert für SBC sind z.Bsp. die Server ProLiant DL360 oder DL380 von HP.