Unterschiede Athon 2600 und Athlon 64 3200
Grosser Unterschied
Hallo.
Habe jetzt einen Athlon 2600.
Werd mich nun einen neuen PC kaufen.
Muss aber trotzdem auch sparen.
Somit meine Frage. Ist der AMD 64 3200+ sicher viel schneller als der 2600er.
Ich will mir nämlich ca. 50 Euro sparen.
Der 64 3800er kostet 145
der 64 3200 nur 92 Euro
Und mir hat bis dato auch der 2600er fast gereicht.
Nur spinnt er schön langsam.
danke
Hallo.
Habe jetzt einen Athlon 2600.
Werd mich nun einen neuen PC kaufen.
Muss aber trotzdem auch sparen.
Somit meine Frage. Ist der AMD 64 3200+ sicher viel schneller als der 2600er.
Ich will mir nämlich ca. 50 Euro sparen.
Der 64 3800er kostet 145
der 64 3200 nur 92 Euro
Und mir hat bis dato auch der 2600er fast gereicht.
Nur spinnt er schön langsam.
danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 36161
Url: https://administrator.de/forum/unterschiede-athon-2600-und-athlon-64-3200-36161.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 13:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Habe gerade noch mal nachgeschaut.
Prozessor: AMD Sempron™
Modellnummer: 2800+
Taktfrequenz: 1600
Größe L2 Cache: 256KB
Sockel: 754
Stepping: - Keine Angaben - D0 E3 E6
Herstellungstechnik (CMOS): 90nm SOI
Strombedarf (W): 62
Systembus (MHz): 1600
Nach Funktion finden: Filter zurücksetzen
Prozessor: AMD Athlon™ 64
Modellnummer: 2800+
Taktfrequenz: 1800
Größe L2 Cache: 512KB
Sockel: 754
Stepping: - Keine Angaben - C0 CG
Herstellungstechnik (CMOS): 130nm SOI
Strombedarf (W): 89
Systembus (MHz): 1600
Oben sieht man zum Beispiel das der Sempron nur die Hälfte an Cache hat.
Das ist Geschwindigkeitstechnisch ein enormer Unterschied.
Es ist ein 754 Board nötig.
Der
Prozessor: AMD Athlon™ 64
Modellnummer: 3800+
Taktfrequenz: 2400
Größe L2 Cache: 512KB
Sockel: 939
Stepping: - Keine Angaben - CG E3 E6
Herstellungstechnik (CMOS): - Keine Angaben - 130nm SOI 90nm SOI
Strombedarf (W): 89
Systembus (MHz): 2000
hat ein 939 Sockel. -> anderes Board.
Obige Werte sind von der AMD Webseite bezogen worden.
Der 754 Sockel ist das ältere Sockelmodel. Danach kam erst der 939 Sockel der auch etwas fixer ist ( Chipsatz ). Aber auch der wurde kürzlich von dem AM2 Sockel ( neuste von AMD ) abgelöst.
Es kommt natürlich auch auf die Anwendung und den Kern an.
Aber schaue dir doch dazu mal die Tabellen auf Tomshardware an.
MFG Metzger
http://tomshardware.thgweb.de/charts/prozessoren.html?modelx=33&mod ...
Prozessor: AMD Sempron™
Modellnummer: 2800+
Taktfrequenz: 1600
Größe L2 Cache: 256KB
Sockel: 754
Stepping: - Keine Angaben - D0 E3 E6
Herstellungstechnik (CMOS): 90nm SOI
Strombedarf (W): 62
Systembus (MHz): 1600
Nach Funktion finden: Filter zurücksetzen
Prozessor: AMD Athlon™ 64
Modellnummer: 2800+
Taktfrequenz: 1800
Größe L2 Cache: 512KB
Sockel: 754
Stepping: - Keine Angaben - C0 CG
Herstellungstechnik (CMOS): 130nm SOI
Strombedarf (W): 89
Systembus (MHz): 1600
Oben sieht man zum Beispiel das der Sempron nur die Hälfte an Cache hat.
Das ist Geschwindigkeitstechnisch ein enormer Unterschied.
Es ist ein 754 Board nötig.
Der
Prozessor: AMD Athlon™ 64
Modellnummer: 3800+
Taktfrequenz: 2400
Größe L2 Cache: 512KB
Sockel: 939
Stepping: - Keine Angaben - CG E3 E6
Herstellungstechnik (CMOS): - Keine Angaben - 130nm SOI 90nm SOI
Strombedarf (W): 89
Systembus (MHz): 2000
hat ein 939 Sockel. -> anderes Board.
Obige Werte sind von der AMD Webseite bezogen worden.
Der 754 Sockel ist das ältere Sockelmodel. Danach kam erst der 939 Sockel der auch etwas fixer ist ( Chipsatz ). Aber auch der wurde kürzlich von dem AM2 Sockel ( neuste von AMD ) abgelöst.
Es kommt natürlich auch auf die Anwendung und den Kern an.
Aber schaue dir doch dazu mal die Tabellen auf Tomshardware an.
- Prozessoren -> Charts.
MFG Metzger
http://tomshardware.thgweb.de/charts/prozessoren.html?modelx=33&mod ...