Unzustellbar- Testnachricht wegen Problemen
Hallo,
bekomme folgende Fehlermeldung, wenn ich an die Domain eine Email senden möchte.
Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht.
Betreff: Testnachricht wegen Problemen
Gesendet am: 05.02.2008 10:36
Folgende Empfänger konnten nicht erreicht werden:
xxx@ativasoft.com.br am 05.02.2008 10:36
Fehler bei der SMTP-Kommunikation mit dem E-Mail-Server des Empfängers. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
<xxx.de #5.5.0 smtp;554 Refused. Your reverse DNS entry contains your IP address and a country code.>
Verstehe nicht, was mit meiner Reverse DNS nicht stimmen soll. An andere kann ich meine Mails auch versenden.
Betreibe übrigens einen SBS2003 mit Exchange. Mails werden mit SMTP Connector abgeholt und versendet.
bekomme folgende Fehlermeldung, wenn ich an die Domain eine Email senden möchte.
Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht.
Betreff: Testnachricht wegen Problemen
Gesendet am: 05.02.2008 10:36
Folgende Empfänger konnten nicht erreicht werden:
xxx@ativasoft.com.br am 05.02.2008 10:36
Fehler bei der SMTP-Kommunikation mit dem E-Mail-Server des Empfängers. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
<xxx.de #5.5.0 smtp;554 Refused. Your reverse DNS entry contains your IP address and a country code.>
Verstehe nicht, was mit meiner Reverse DNS nicht stimmen soll. An andere kann ich meine Mails auch versenden.
Betreibe übrigens einen SBS2003 mit Exchange. Mails werden mit SMTP Connector abgeholt und versendet.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 79934
Url: https://administrator.de/forum/unzustellbar-testnachricht-wegen-problemen-79934.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 01:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Na ja, die haben einfach eine etwas strengere Anti-Spam Einstellung und haben bestimmte Vorstellungen, wie ein Reverse DNS Eintrag auszusehen hat.
Und Eurer passt ihm wohl nicht.
Falls der Reverse DNS Eintrag wirklich korrekt ist, habt Ihr nicht viele Chancen, außer mit dem Admin des Empfängers zu diskutieren, ob er es etwas weniger streng einstellt oder eine Ausnahme für Euch konfiguriert.
Aber ohne zu wissen, wie der Reverse DNS aussieht, kann man nicht viel sagen.
Und Eurer passt ihm wohl nicht.
Falls der Reverse DNS Eintrag wirklich korrekt ist, habt Ihr nicht viele Chancen, außer mit dem Admin des Empfängers zu diskutieren, ob er es etwas weniger streng einstellt oder eine Ausnahme für Euch konfiguriert.
Aber ohne zu wissen, wie der Reverse DNS aussieht, kann man nicht viel sagen.
Genau das dürfte das Problem sein.
Der Namen den Du dabei bekommst sieht für den anderen so aus wie aus dem dynamischen Einwahlbereich auch. Und der wird von ihm gesperrt, weil da ja praktisch nur Spam-Bots Email rausschicken.
Außerdem dürfte die Absender-Domain auch nicht mit dem Namen übereinstimmen, den der Reverse DNS zurückgibt. Nächster Punkt auf der Spam-Wahrscheinlichkeitsskala.
Damit dürftest Du vermutlich auch keine EMails an AOL schicken können, die Filtern sowas normalerweise auch raus.
Mögliche Lösungsvariante wäre es, den T-COM Mailserver als Mailrelay zu verwenden. Dann geht der Reverse DNS auf den T-COM Mailserver. Und der sollte spam-unverdächtig sein.
Der Namen den Du dabei bekommst sieht für den anderen so aus wie aus dem dynamischen Einwahlbereich auch. Und der wird von ihm gesperrt, weil da ja praktisch nur Spam-Bots Email rausschicken.
Außerdem dürfte die Absender-Domain auch nicht mit dem Namen übereinstimmen, den der Reverse DNS zurückgibt. Nächster Punkt auf der Spam-Wahrscheinlichkeitsskala.
Damit dürftest Du vermutlich auch keine EMails an AOL schicken können, die Filtern sowas normalerweise auch raus.
Mögliche Lösungsvariante wäre es, den T-COM Mailserver als Mailrelay zu verwenden. Dann geht der Reverse DNS auf den T-COM Mailserver. Und der sollte spam-unverdächtig sein.
Irgendwas.xxxx.de sollte reichen, schließlich wird eine IP auch gerne von mehrern Diensten genutzt und ist dann über mail.xxx.de und www.xxx.de etc. erreichbar.
Die Domäne sollten passen, die Subdomain wird normalerweise nicht ausgewertet.
Der genaue Name wie im MX Record ist aber natürlich die sicherste Variante.
Die Domäne sollten passen, die Subdomain wird normalerweise nicht ausgewertet.
Der genaue Name wie im MX Record ist aber natürlich die sicherste Variante.