lordhoernchen
Goto Top

USB über RDP

Hallo liebes Forum,

ich habe eine (vermutlich blöde) Frage face-smile

Vorweg sei gesagt das ich nicht gerade ein Profi in Sachen Server/Remote bin, also verzeiht falls ich hier was echt vl.
echt dummes frage face-smile

Folgendes Szenario:

Windows Server 2012 R2 welcher über WAN als Remotedesktop Server arbeitet, 8-10 Clients sind quasi den ganzen Tag damit verbunden.
Funktioniert grundsätzlich alles sehr gut und war nicht sonderlich schwer zu konfigurieren.

Nun benötige ich aber auf jeden Client (Gesamt 8-10 Geräte) einen SmartCard Reader (Gemalto IDBridge K30 sollte das von Interesse sein) und versuche verzweifelt dieses Gerät an den Server durchzuschleifen.
Bisher leider ohne Erfolg.

Habe natürlich schon Google bemüht und bin mir mittlerweile nicht mehr sicher ob das überhaupt mit Boardmitteln geht.

Also im Prinzip eine simple Frage -> kann ich so einen SmartCard Reader eigentlich einfach durchschleifen oder brauch ich da sowieso eine andere Software dafür?

Vielen Dank schonmal für eure Bemühungen!

glg

Content-ID: 331580

Url: https://administrator.de/forum/usb-ueber-rdp-331580.html

Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 13:04 Uhr

scout71
scout71 08.03.2017 um 15:23:14 Uhr
Goto Top
Hallo,

für die RDP Verbindung muss der USB freigegeben werden. Dann wird das lokale USB Gerät in der RDP Sitzung angezeigt.

Bei der RDP Verbindung auf dem Client unter lokale Ressourcen und bei dem Terminalserver unter der RDP Verbindung.

Auf dem Terminalserver

Nette Grüße
Scout71
LordHoernchen
LordHoernchen 08.03.2017 um 15:31:25 Uhr
Goto Top
Hy scout,

vorweg - danke für deine Antwort.

Beide Punkte die du da erwähnst sind mir (zumindest in der Theorie ;)) klar.

Beim Client sind eigentlich alle Optionen bei "Lokale Geräte und Ressourcen" angehakt. ...btw. mir wird hier nicht explizit dieses USB Geräte angezeigt, es gibt hier eigentlich "nur" folgende Punkte:
Smartcards
Ports
Laufwerke
....alle Laufwerke
Weitere unterstützte Plug & Play Geräte
Geräte, die später angeschlossen werden

diese Punkte sind natürlich alle angehakt. Aber hier bin ich mir schon unschlüssig ob nicht eigentlich dieser Stick hier angezeigt werden sollte.

Am Server sollten, wenn ich das richtig erkenne und beurteilen kann, alle notwendigen Optionen aktiviert sein.


Liegt der Fehler hier schon am Client? Eben weil dieses Gerät nicht explizit angezeigt wird?

Liebe Grüße
Lord
132272
132272 08.03.2017 um 15:39:29 Uhr
Goto Top
Erst Treiber am Server installieren
Treiber Installation via Script

Gruß
117471
117471 08.03.2017 um 15:51:39 Uhr
Goto Top
Hallo,

normalerweise schleift man die SmartCard und nicht den Reader durch...

Gruß,
Jörg
scout71
scout71 09.03.2017 um 11:31:50 Uhr
Goto Top
Hallo Lord,

wir haben bei uns Cherry ST 2053 Card Reader im Einsatz.

Für den Betrieb wird eine Software auf dem Terminalserver benötigt der sich mit dem lokalen USB Card Reader verbindet.

Nette Grüße
Scout71
LordHoernchen
LordHoernchen 12.03.2017 um 10:40:05 Uhr
Goto Top
Hallo Scout,

darf ich fragen welche Software ihr hier im Einsatz habt?

glg
LordHoernchen
LordHoernchen 12.03.2017 um 10:40:54 Uhr
Goto Top
Hy Jörg,

das Problem ist das die Software, welche per Remote ausgeführt wird, explizit nach diesen USB Stick sucht und nicht nach der Karte...
117471
117471 12.03.2017 aktualisiert um 11:14:38 Uhr
Goto Top
Hallo,

üblicherweise sucht die Software nach dem Treiber und nicht nach dem Stick.

Der Treiber spricht dann via RDP mit der Hardware. Das RDP ist völlig transparent.

Aber egal - wenn es nicht geht, dann geht es nicht.

Eventuell könnte man noch USB-to-LAN-Adapter testen...

Gruß,
Jörg
LordHoernchen
LordHoernchen 12.03.2017 um 11:25:07 Uhr
Goto Top
Hy nochmal face-smile

Ich habe es mittlerweile mit so einer USB-over-Ethernet Softwarelösung (Eltima) versucht.
Kriege es zwar nun zusammen das der Stick (und auch die Karte) am Server im Gerätemanager erscheinen, das Diagnosetool des Sticks (welches ich am Server starte) meckert aber das es den Stick nicht findet.
Scheinbar gibts da aber noch ein alternatives Tool (FlexiHub) welche das besser bewerkstelligen sollte, das werde ich noch eben ausprobieren.

Sonst wird mir wohl nichts andres übrig bleiben als mit dem Stick bewaffnet zum Rechenzentrum zu fahren :D


Erlaubt mir aber noch eine Frage.
Ich arbeite am Server nicht mit virtuellen Maschinen, sondern einfach mit Benutzern.
Wenn nun jeder Benutzer einen eigenen Stick (inkl. eigener Karte natürlich) benötigt - wird es da Konflikte geben? Wäre es hier besser auf VMs umzusteigen?

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!
117471
117471 12.03.2017 um 12:12:53 Uhr
Goto Top
Hallo,

ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen.

Aber warum delegierst Du das nicht einfach an den Softwarehersteller?

Gruß,
Jörg