VDSL Zugang mit Mikrotik Routerboard funktioniert nicht
Hallo,
bisher ging ich mit einem Mitkrotik routerboard via PPPoE über einen Netgear ADSL Router (rein als Modem konfiguriert ins Internet keine Problem. Dort habe ich als Benutzer folgende Syntax eingegeben: t-online-com/BENUTZERKENNUNG@t-online-com.de
Dies funktionierte einwandfrei mit DSL.
Jetzt haben wir VDSL. Dazu bekam ich ein Speedport W724V. Diesen kann ich auch als Modem betreiben.
Ersetzt ich nun im Routerboard die Zugangsdaten für Benutzer durch:
Variante 1: ANSCHLUSSKENNUNGZUGANGSNUMMER#'0001@t-online.de
Variante 2: ANSCHLUSSKENNUNGZUGANGSNUMMER0001@t-online.de
kommt keine Verbindung zustande. Beide Varianten hat mir die TELEKOM gegeben.
Vielen Dank schon mal. Ich verzweifele.
bisher ging ich mit einem Mitkrotik routerboard via PPPoE über einen Netgear ADSL Router (rein als Modem konfiguriert ins Internet keine Problem. Dort habe ich als Benutzer folgende Syntax eingegeben: t-online-com/BENUTZERKENNUNG@t-online-com.de
Dies funktionierte einwandfrei mit DSL.
Jetzt haben wir VDSL. Dazu bekam ich ein Speedport W724V. Diesen kann ich auch als Modem betreiben.
Ersetzt ich nun im Routerboard die Zugangsdaten für Benutzer durch:
Variante 1: ANSCHLUSSKENNUNGZUGANGSNUMMER#'0001@t-online.de
Variante 2: ANSCHLUSSKENNUNGZUGANGSNUMMER0001@t-online.de
kommt keine Verbindung zustande. Beide Varianten hat mir die TELEKOM gegeben.
Vielen Dank schon mal. Ich verzweifele.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 237421
Url: https://administrator.de/forum/vdsl-zugang-mit-mikrotik-routerboard-funktioniert-nicht-237421.html
Ausgedruckt am: 16.05.2025 um 08:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Teste erst einmal nur den Speedport.
Dann siehst du die Zugangsdaten.
Hilfreich ist es in diesem Zusammenhang nicht den Assistenten für den t-online Zugang zu verwenden, sondern den für den Fremdzugang - andere Provider. Seite 44.
Wenn es klappt, hast du schon einmal eine Hürde genommen.
Weiters solltes du dann testen, ob du neben dem Eintrag im Modem überhaupt etwas anderes noch benötigst. Und dann versuch den Modemmodus. Ob es geht steht hier: https://forum.telekom.de/foren/read/service/internet-festnetz/speedports ...
es sieht so aus.
Ich habe es auch schon erlebt, dass Zeichenketten einfach abgeschnitten worden sind. Da hat man natürlich wenig Chancen zu erkenen, warum es klemmt. Den Zugang kann man ja übers Servicecenter konfigurieren.
Aber wo, wenn nicht am Speedport schließt man dann die Telefone an? Wenn der aber nur als Modem arbeitet...
Gruß
Netman
Dann siehst du die Zugangsdaten.
Hilfreich ist es in diesem Zusammenhang nicht den Assistenten für den t-online Zugang zu verwenden, sondern den für den Fremdzugang - andere Provider. Seite 44.
Wenn es klappt, hast du schon einmal eine Hürde genommen.
Weiters solltes du dann testen, ob du neben dem Eintrag im Modem überhaupt etwas anderes noch benötigst. Und dann versuch den Modemmodus. Ob es geht steht hier: https://forum.telekom.de/foren/read/service/internet-festnetz/speedports ...
es sieht so aus.
Ich habe es auch schon erlebt, dass Zeichenketten einfach abgeschnitten worden sind. Da hat man natürlich wenig Chancen zu erkenen, warum es klemmt. Den Zugang kann man ja übers Servicecenter konfigurieren.
Aber wo, wenn nicht am Speedport schließt man dann die Telefone an? Wenn der aber nur als Modem arbeitet...
Gruß
Netman
Zitat von @mconect:
Das mit dem anderen Anbieter habe ich schon probiert, er will aber immer dann zugangsdaten.
Das ist auch der Grund warum ich dir geraten habe erst einmal den VDSL-Ansschluss mit dem Speedport in Betrieb zu nehmen. Ein Schritt nach dem anderen.Das mit dem anderen Anbieter habe ich schon probiert, er will aber immer dann zugangsdaten.
Könnte es ein Problem mit den Zugangsdaten geben?
Ich hatte dir ja erzählt, dass das Telekom-Konfigurationsinterface schon mal Zeichen abgeschnitten hatte.
Wenn ich das Handbuch verstanden habe, kann man den Speedport im Modembetrieb haben. Dann macht er PPOE Passthrough. Früher musste man in solchen Konfigurationen doppelt zahlen, da sich jeder Teilnehmer getrennt eingewählt hat.
Viel Glück
Netman
Vergiss nicht das VDSL Frames mit einem 802.1q VLAN Tag 7 versehen werden müssen !
Hier lauert der Teufel bei Modems nun im Detail...
Einige Speedports wie der SP 300HS Taggen nicht nocndern reichen transparent durch. Das VDSL VLAN Tagging muss also der Router dahinter selber übernehmen.
Andere SP Router die rein als Modem arbeiten taggen aber alles was untagged reingeht mit ID 7.
Da hilft also nur beides mal auszuprobieren. Eins davon sollte immer klappen.
Hier findest du weitere grundlegende Infos dazu:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät --> Kapitel VDSL
bzw.
http://www.heise.de/netze/artikel/pfSense-als-VDSL-Router-221500.html
und auch
Cisco 800, 900, ISR1100 Router Konfiguration mit xDSL, Kabel, FTTH Anschluss und VPN --> VDSL Konfig
Ein alternatives reines VDSL Modem was mit allen Breitband Routern (WAN Port = Ethernet) funktioniert ist z.B. das Draytek V130
http://www.draytek.de/vigor130.html
Hier lauert der Teufel bei Modems nun im Detail...
Einige Speedports wie der SP 300HS Taggen nicht nocndern reichen transparent durch. Das VDSL VLAN Tagging muss also der Router dahinter selber übernehmen.
Andere SP Router die rein als Modem arbeiten taggen aber alles was untagged reingeht mit ID 7.
Da hilft also nur beides mal auszuprobieren. Eins davon sollte immer klappen.
Hier findest du weitere grundlegende Infos dazu:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät --> Kapitel VDSL
bzw.
http://www.heise.de/netze/artikel/pfSense-als-VDSL-Router-221500.html
und auch
Cisco 800, 900, ISR1100 Router Konfiguration mit xDSL, Kabel, FTTH Anschluss und VPN --> VDSL Konfig
Ein alternatives reines VDSL Modem was mit allen Breitband Routern (WAN Port = Ethernet) funktioniert ist z.B. das Draytek V130
http://www.draytek.de/vigor130.html