dorianp

verbesserte Defragmentationsroutine bei Windows Vista?

Hallo!
Ich habe von nem Freund gehört, dass man das Deframentierungsprogramm neuerdings auch laufen lassen kann, wenn kein Speicherplatz mehr auf der betreffenden Festplatte verfügbar ist. Funktioniert das wirklich - und vor Allem: Lohnt sich das??
Gruss, Dorian
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 70626

Url: https://administrator.de/forum/verbesserte-defragmentationsroutine-bei-windows-vista-70626.html

Ausgedruckt am: 23.05.2025 um 14:05 Uhr

Cthluhu
Cthluhu 10.10.2007 um 19:32:59 Uhr
Goto Top
Grundsätzlich kannst du jedes Defragmentierungsprogramm auf vollen Festplatten laufen lassen. Je nach verwendeten Algorithmus wird das Ergebnis halt mal schlecht oder mal sehr schlecht ausfallen (soll heißen dass die Dateien nicht defragmentiert werden können, weil kein Platz ist)

Eine Festplatte, die in Verwendung ist (laufen Dateien geschrieben werden) sollte aber ohnedies nicht mehr wie zu 80% belegt sein. Dann hast du auch keine Probleme mit der Fragmentierung, da das Dateisystem schon schlau genug ist um die Daten sinnvoll anzuordnen.

Und eine Defragmentierung wird meistens überschätzt. Bei den Zugriffszeiten aktueller Festplatten fällt es erst auf wenn die Datei auf ein paar hundert Fragmente aufgeteilt wurde. Das passiert aber nur wenn die Festplatte zu voll ist.

Ob du jetzt Windows XP, Windows Vista, oder ein anderes Betriebssystem verwendest (in Linux und Unix Systemen wird aus Sinnlosigkeit der Defragmentierung gänzlich darauf verzichtet) ist egal. Sind die Platten weniger als 80% voll, brauchst du dir über Probleme mit der Fragmentierung keine gedanken machen. Sind es mehr hast du 2 Probleme: fragmentierte Dateien und zu wenig Platz zum Defragmentieren.

Wenn du mehr über Fragmentierung wissen willst frag mal bei google nach. Das Theme wurde schon sehr oft diskutiert.