Vernetzung eines weiteren Standortes
Hallo,
wir wollen gerne ein weiteres Objekt (direkte Entfernung ca. 20 Meter) mit an unsere IT-Infrastruktur anbinden.
An dem zusätzlichen Objekt sollen ca. 25 weitere Arbeitsplätze entstehen, welche sich dann für "normale" Bürotätigkeiten über eben diese Vernetzung per RDP auf einen Terminal-Server am bereits vorhandenen Standort verbinden.
Dummerweise haben wir von diesen Dingen nicht wirklich Ahnung, aber eventuell könnt Ihr uns ja etwas weiterhelfen
Unser bisheriges Setup sieht grob vereinfacht wie folgt aus:
Wir dachten uns, es sollte doch möglich sein, einfach einen weiteren Switch zu besorgen, und diesen mit den 2 freien Ports per LWL-Kabel welches unter der Erde in einem Leerrohr verlegt wird zu verbinden:
Wir dachten für dieses Vorhaben an folgende Komponenten:
1 x HPE Aruba Instant On 1930 48G PoE Switch JL686A
4 x SFP+ Transceiver Modul mit DOM - J9150D HPE Aruba kompatibel
1 x LWL Kabel 70m (Indoor und Outdoor geeignet) LC-LC 4G 50/125µm OM3
Wie ist Eure Meinung zu dem Thema. Kann das so umgesetzt werden?
LG Michael
wir wollen gerne ein weiteres Objekt (direkte Entfernung ca. 20 Meter) mit an unsere IT-Infrastruktur anbinden.
An dem zusätzlichen Objekt sollen ca. 25 weitere Arbeitsplätze entstehen, welche sich dann für "normale" Bürotätigkeiten über eben diese Vernetzung per RDP auf einen Terminal-Server am bereits vorhandenen Standort verbinden.
Dummerweise haben wir von diesen Dingen nicht wirklich Ahnung, aber eventuell könnt Ihr uns ja etwas weiterhelfen
Unser bisheriges Setup sieht grob vereinfacht wie folgt aus:
Wir dachten uns, es sollte doch möglich sein, einfach einen weiteren Switch zu besorgen, und diesen mit den 2 freien Ports per LWL-Kabel welches unter der Erde in einem Leerrohr verlegt wird zu verbinden:
Wir dachten für dieses Vorhaben an folgende Komponenten:
1 x HPE Aruba Instant On 1930 48G PoE Switch JL686A
4 x SFP+ Transceiver Modul mit DOM - J9150D HPE Aruba kompatibel
1 x LWL Kabel 70m (Indoor und Outdoor geeignet) LC-LC 4G 50/125µm OM3
Wie ist Eure Meinung zu dem Thema. Kann das so umgesetzt werden?
LG Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 3863995753
Url: https://administrator.de/forum/vernetzung-eines-weiteren-standortes-3863995753.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 22:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Ja, geht, aber die 4 beteiligten Ports müssen jeweils als LAG konfiguriert sein, sonst schlägt das STP zu (falls konfiguriert)
Für 10G SFPs würde ich kein OM3 verwenden, sondern eher OM5, Das sollte dann auf beiden Seiten auf ein Patchfeld gespliced werden und per Jumper mit den Switches verbunden. Und du brauchst 2 davon, wenn du 2x2 Ports verbinden willst.
lg,
Slainte
Ja, geht, aber die 4 beteiligten Ports müssen jeweils als LAG konfiguriert sein, sonst schlägt das STP zu (falls konfiguriert)
Für 10G SFPs würde ich kein OM3 verwenden, sondern eher OM5, Das sollte dann auf beiden Seiten auf ein Patchfeld gespliced werden und per Jumper mit den Switches verbunden. Und du brauchst 2 davon, wenn du 2x2 Ports verbinden willst.
lg,
Slainte
moin...
das sehe ich auch so!
zur not, jemand mit erfahrung nachsehen lassen, dauer keine 15 Minuten! (in der Regel)
Frank
Zitat von @aqui:
Wenn der TO schon solcherlei Sachverhalte in Admin Foren nachfragen muss verfährt er besser so wie oben selber beschrieben um diese "Anforderung" zu lösen. Ist sicher für alle Beteiligten am stressfreiesten...
Wenn der TO schon solcherlei Sachverhalte in Admin Foren nachfragen muss verfährt er besser so wie oben selber beschrieben um diese "Anforderung" zu lösen. Ist sicher für alle Beteiligten am stressfreiesten...
das sehe ich auch so!
zur not, jemand mit erfahrung nachsehen lassen, dauer keine 15 Minuten! (in der Regel)
Frank
Zitat von @SlainteMhath:
Moin,
Ja, geht, aber die 4 beteiligten Ports müssen jeweils als LAG konfiguriert sein, sonst schlägt das STP zu (falls konfiguriert)
Für 10G SFPs würde ich kein OM3 verwenden, sondern eher OM5, Das sollte dann auf beiden Seiten auf ein Patchfeld gespliced werden und per Jumper mit den Switches verbunden. Und du brauchst 2 davon, wenn du 2x2 Ports verbinden willst.
lg,
Slainte
Moin,
Ja, geht, aber die 4 beteiligten Ports müssen jeweils als LAG konfiguriert sein, sonst schlägt das STP zu (falls konfiguriert)
Für 10G SFPs würde ich kein OM3 verwenden, sondern eher OM5, Das sollte dann auf beiden Seiten auf ein Patchfeld gespliced werden und per Jumper mit den Switches verbunden. Und du brauchst 2 davon, wenn du 2x2 Ports verbinden willst.
lg,
Slainte
Ich sehe den TO schon googlen ;)
Daher schlage ich vor, jemanden kommen zu lassen, der das macht.
Kostet sicher ne Mark, aber dann wirds gut.
Nicht böse gemeint.

Hallo,
Mal eine Frage so nebenbei, wer oder was routet das denn alles?
Die 1930 Serie ist nicht stapelbar und auch nicht Layer3, was ist wenn der (eine)
Routingpunkt im Netzwerk ausfällt? Oder sind dort noch andere L3 Switche oder Router?
bzw. vor Feuchtigkeit geschützt. Verlegekabel 80 cm tief im Leerrohr geht aber auch.
1x Aruba Instant On 1960 12XGT 4SFP+ Switch zusätzlich der Seite mit den zwei Switchen und dem Server
2x Aruba Instant On 1960 12XGT 4SFP+ Switch zusätzlich der Seite mit den zwei Switchen und dem Server
Dobby
Mal eine Frage so nebenbei, wer oder was routet das denn alles?
Die 1930 Serie ist nicht stapelbar und auch nicht Layer3, was ist wenn der (eine)
Routingpunkt im Netzwerk ausfällt? Oder sind dort noch andere L3 Switche oder Router?
Wie ist Eure Meinung zu dem Thema. Kann das so umgesetzt werden?
Bei dem Kabel wäre ich auch bei > OM3 und dann gleich mit Nagetierschutz und Wasserbzw. vor Feuchtigkeit geschützt. Verlegekabel 80 cm tief im Leerrohr geht aber auch.
1x Aruba Instant On 1960 12XGT 4SFP+ Switch zusätzlich der Seite mit den zwei Switchen und dem Server
- L3 (light)
2x Aruba Instant On 1960 12XGT 4SFP+ Switch zusätzlich der Seite mit den zwei Switchen und dem Server
- L3 (light) und Stack able
Dobby
Darf ich freundlich nach den Gründen für OM5 und den Patchfeldern fragen?
OM5 wegen der besseren "Qualität" - v.A. wenn das Kabel im Boden liegt.Und Patchfelder nimmt man wg. dem ordentlichen Abschluss im Rack. Wenn dir vom Erdkabel einer den LC Stecker abreist kannst du einen Spezialisten kommen lassen der dir wieder einen ran bastelt. Am Patchfeld hingegen reicht eine neuer Jumper aus.

Der Preisunterschied für fertig konfektionierte Kabel ist zwischen OM3/4/5 nicht so groß.
Kabel heile einziehen, an das Patchpanel von innen anpatchen und von außen zum GBic patchen sollte für Menschen mit etwas Feinmotorik möglich sein.
Deine switches kannst Du dir remote managen lassen, von jedem IT -Betrieb, der den Namen verdient.
Kabel heile einziehen, an das Patchpanel von innen anpatchen und von außen zum GBic patchen sollte für Menschen mit etwas Feinmotorik möglich sein.
Deine switches kannst Du dir remote managen lassen, von jedem IT -Betrieb, der den Namen verdient.