Verschiedene Freigaben als Unterordner eines Laufwerkes
Hallo,
ich habe folgende Vorstellung und hoffe, damit es nicht nur eine solche bleibt, daß ihr mir helfen könnt.
In der Domäne (Server 2003) melden sich die Nutzer an XP-Clients an. Jetzt soll jeder Nutzer nur zwei Netzlaufwerke bekommen.
Einmal sein Eigenes Laufwerk E:
und einmal ein Gemeinsames Laufwerk G:.
Laufwerk E: ist kein Problem.
net use E: \\Servername\%username%
Mein Problem ist Laufwerk G:
Da
Ist so etwas überhaupt möglich?
Wenn ja, wie bekomme ich das mit einem Skript hin?
Ich hoffe, daß ich mich nicht zu unverständlich ausgedrückt habe?!
mfg
egon
ich habe folgende Vorstellung und hoffe, damit es nicht nur eine solche bleibt, daß ihr mir helfen könnt.
In der Domäne (Server 2003) melden sich die Nutzer an XP-Clients an. Jetzt soll jeder Nutzer nur zwei Netzlaufwerke bekommen.
Einmal sein Eigenes Laufwerk E:
und einmal ein Gemeinsames Laufwerk G:.
Laufwerk E: ist kein Problem.
net use E: \\Servername\%username%
Mein Problem ist Laufwerk G:
Da
- die Freigaben über mehrere Fileserver verteilt sind und
- jeder nur auf die Daten zugreifen soll, für die er die Berechtigung hat und
- dem einen nicht 3 oder dem anderen 30 (schon das nächste Problem) Laufwerke gemapt werden sollen bzw.
- keine Unterordner angezeigt werden sollen, auf die kein Zugriff besteht
Ist so etwas überhaupt möglich?
Wenn ja, wie bekomme ich das mit einem Skript hin?
Ich hoffe, daß ich mich nicht zu unverständlich ausgedrückt habe?!
mfg
egon
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 89917
Url: https://administrator.de/forum/verschiedene-freigaben-als-unterordner-eines-laufwerkes-89917.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 16:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin
Du solltest Dich mal ins DFS (Distributed File System) einlesen.
http://technet2.microsoft.com/windowsserver/en/library/b3754814-f865-42 ...
Damit kannst Du Freigaben verschiedener Fileserver unter einer gemeinsamen Stammfreigabe zusammenfassen.
Dann brauchst Du nur dieStammfreigabe mappen.
Den Zugriff regelst Du natürlich über die NTFS Rechte.
Dazu kannst Du natürlich auch noch ABE (Access-based Enumeration) einsetzen. http://www.microsoft.com/germany/technet/sicherheit/newsletter/abe.mspx
Damit sehen die Anwender nur noch die Verz. an denen Sie auch rechte haben.
Gruß L.
Du solltest Dich mal ins DFS (Distributed File System) einlesen.
http://technet2.microsoft.com/windowsserver/en/library/b3754814-f865-42 ...
Damit kannst Du Freigaben verschiedener Fileserver unter einer gemeinsamen Stammfreigabe zusammenfassen.
Dann brauchst Du nur dieStammfreigabe mappen.
Den Zugriff regelst Du natürlich über die NTFS Rechte.
Dazu kannst Du natürlich auch noch ABE (Access-based Enumeration) einsetzen. http://www.microsoft.com/germany/technet/sicherheit/newsletter/abe.mspx
Damit sehen die Anwender nur noch die Verz. an denen Sie auch rechte haben.
Gruß L.