Verständnis Frage: Strato Domain und eigener E-Mail Server
Hallo liebes Forum.
Ich beschäftige mich zurzeit mit meinem Vorhaben, einen E-Mail Server aufzusetzten. Alles nur interesse halber.
Dazu habe ich mir erst mal eine Strato Domain zugelegt(mit 25 Postfächern)
Mein Gedankengang:
Ich benötige nur eine Domain(ohne Postfächer) und installiere mit den David Server.
Auf diesem erstelle ich User und Postfächer. ala wunschname@meinestratodomain.de
Bei Strato setzte ich den MX auf meinen Server und fertig. Abgesehen von weiteren Einstellungen.
Ist das soweit korrekt? Oder muss ich die Postfächer von Strato verwenden.
Ich bitte um Hilfe. Danke sehr.
Ich beschäftige mich zurzeit mit meinem Vorhaben, einen E-Mail Server aufzusetzten. Alles nur interesse halber.
Dazu habe ich mir erst mal eine Strato Domain zugelegt(mit 25 Postfächern)
Mein Gedankengang:
Ich benötige nur eine Domain(ohne Postfächer) und installiere mit den David Server.
Auf diesem erstelle ich User und Postfächer. ala wunschname@meinestratodomain.de
Bei Strato setzte ich den MX auf meinen Server und fertig. Abgesehen von weiteren Einstellungen.
Ist das soweit korrekt? Oder muss ich die Postfächer von Strato verwenden.
Ich bitte um Hilfe. Danke sehr.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1448231719
Url: https://administrator.de/forum/verstaendnis-frage-strato-domain-und-eigener-e-mail-server-1448231719.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 18:04 Uhr
44 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
du beschreibst dein Vorhaben sehr verwirrend....
Was hat denn eine Domain mit Postfächern zu tun? Du willst doch deinen eigenen Mailserver aufsetzen und nicht den von Strato nutzen, oder?
Eine Domain hat grundsätzlich mit Postfächern nichts am hut....und was ist ein "David Server"?!
Nein, u.a. fehlen die Anti Spam Maßnahmen (ReverseDNS, SPF, DKIM, DMARC). So wird dir jedenfalls jeder E-Mail Server deine Mails ablehnen. Dann kommt es drauf an, wie die restlichen Einstellungen deines "David Servers" aussehen.
Sorry aber ich sag es lieber mal offen und ehrlich: du scheinst noch nicht so viel Kenntnis von der Materie zu besitzen. Daher solltest du dich erstmals intensiv mit dem Thema Netzwerk, Domains, E-Mail Server und Server Administration beschäftigen. Über jedes einzelne genannte Themenfeld gibt es dicke Bücher.
Solange solltest du eher auf einen Managed E-Mail Provider setzen z.B. Mailbox, Posteo, Strato usw.
MfG
du beschreibst dein Vorhaben sehr verwirrend....
Strato Domain zugelegt(mit 25 Postfächern)
Was hat denn eine Domain mit Postfächern zu tun? Du willst doch deinen eigenen Mailserver aufsetzen und nicht den von Strato nutzen, oder?
Ich benötige nur eine Domain(ohne Postfächer) und installiere mit den David Server.
Eine Domain hat grundsätzlich mit Postfächern nichts am hut....und was ist ein "David Server"?!
Ist das soweit korrekt?
Nein, u.a. fehlen die Anti Spam Maßnahmen (ReverseDNS, SPF, DKIM, DMARC). So wird dir jedenfalls jeder E-Mail Server deine Mails ablehnen. Dann kommt es drauf an, wie die restlichen Einstellungen deines "David Servers" aussehen.
Sorry aber ich sag es lieber mal offen und ehrlich: du scheinst noch nicht so viel Kenntnis von der Materie zu besitzen. Daher solltest du dich erstmals intensiv mit dem Thema Netzwerk, Domains, E-Mail Server und Server Administration beschäftigen. Über jedes einzelne genannte Themenfeld gibt es dicke Bücher.
Solange solltest du eher auf einen Managed E-Mail Provider setzen z.B. Mailbox, Posteo, Strato usw.
MfG

David ist von Tobit. Tobit David Server. Noch nie gehört?
Ah okay. Nein, hab ich nicht.
Haste es nicht richtig gelesen??
Doch hab ich. Aber "Abgesehen von weiteren Einstellungen." kann alles mögliche bedeuten. Ohne die wichtigen Grundeinstellungen wirst du mit deinen E-Mail Server nicht weit kommen. Das kann dazu führen, dass deine IP auf Blacklist landet oder noch schlimmer, dein E-Mail Server wird versehentlich zum Open Relay....
Was erwartest du von diesem Thread? Du willst doch eine Bestätigung haben, ob diese Schritte ausreichen, oder? Und diese Schritte die du genannt hast, reichen nun mal nicht aus.
MfG
Ja, ich will meinen eigenen Server aufsetzten.
Dann solltest du das hier lesen:https://www.heise.de/ct/ausgabe/2013-17-Raspberry-Pi-als-privater-LAMP-u ...
Das rennt natürlich identisch auch genau so auf "großen" (Strato) Servern mit Debian based Linux wie Ubuntu und Co.
Moin...
Dazu habe ich mir erst mal eine Strato Domain zugelegt(mit 25 Postfächern)
Mein Gedankengang:
Ich benötige nur eine Domain(ohne Postfächer) und installiere mit den David Server.
richtig... den david server bei dir in der Firma... oder wo auch immer 
Info----
den David Server kennen fast nur richtige Admins... bzw. nur welche die ihren job länger als 10 Jahre machen!
aber was sind schon richtige Admins
Info---
Auf diesem erstelle ich User und Postfächer. ala wunschname@meinestratodomain.de
genau!
Bei Strato setzte ich den MX auf meinen Server und fertig. Abgesehen von weiteren Einstellungen.
richtig... allerdings nicht vergessen, du brauchst eine Feste IP- und das reverse mapping!
zertifikat bitte auch nicht vergessen, und im router die vorwardings der benötigten ports.
Ist das soweit korrekt? Oder muss ich die Postfächer von Strato verwenden.
ist soweit richt, die postfächer von strato müssen nicht genutzt werden!
Ich bitte um Hilfe. Danke sehr.
gerne
Frank
Zitat von @Ueba3ba:
Hallo liebes Forum.
Ich beschäftige mich zurzeit mit meinem Vorhaben, einen E-Mail Server aufzusetzten. Alles nur interesse halber.
ok..Hallo liebes Forum.
Ich beschäftige mich zurzeit mit meinem Vorhaben, einen E-Mail Server aufzusetzten. Alles nur interesse halber.
Dazu habe ich mir erst mal eine Strato Domain zugelegt(mit 25 Postfächern)
Mein Gedankengang:
Ich benötige nur eine Domain(ohne Postfächer) und installiere mit den David Server.
Info----
den David Server kennen fast nur richtige Admins... bzw. nur welche die ihren job länger als 10 Jahre machen!
aber was sind schon richtige Admins
Info---
Auf diesem erstelle ich User und Postfächer. ala wunschname@meinestratodomain.de
Bei Strato setzte ich den MX auf meinen Server und fertig. Abgesehen von weiteren Einstellungen.
zertifikat bitte auch nicht vergessen, und im router die vorwardings der benötigten ports.
Ist das soweit korrekt? Oder muss ich die Postfächer von Strato verwenden.
Ich bitte um Hilfe. Danke sehr.
Frank
moin...
Also installiere ich einen Server, lassen wir mal David weg und nehmen einen Ubuntu Server mit ISPConfig.
Hab eben ein schönes Video dazu gesehen. https://www.youtube.com/watch?v=MgtYt9-ddsE
oh je... ein schönes video mach noch lange keinen admin!
Ich habe also nur meine Domain und einen eigenen Server, der bei mir im ZImmer steht.
Dort ist der E-Mail Server installiert. Und in diesem kann ich also dann Postfächer erstellen und Mail Adressen ala wunschname@meinestratodomain.de
ja... im grunde schon... beachte aber:
richtig... allerdings nicht vergessen, du brauchst eine Feste IP- und das reverse mapping!
zertifikat bitte auch nicht vergessen, und im router die vorwardings der benötigten ports.
Korrekt? Auch wenn bei meinem Strato Paket Postfächer dabei sind, bin ich ja nicht auf diese angewiesen.
richtig...
was sagen die eltern dazu?
Frank
Zitat von @Ueba3ba:
Nee.
Sagen wir ich hab nur die Domain bei Strato, ohne Postfächer.
soll es geben...Was erwartest du von diesem Thread? Du willst doch eine Bestätigung haben, ob diese Schritte ausreichen, oder? Und diese Schritte die du genannt hast, reichen nun mal nicht aus.
Nee.
Sagen wir ich hab nur die Domain bei Strato, ohne Postfächer.
Also installiere ich einen Server, lassen wir mal David weg und nehmen einen Ubuntu Server mit ISPConfig.
Hab eben ein schönes Video dazu gesehen. https://www.youtube.com/watch?v=MgtYt9-ddsE
Ich habe also nur meine Domain und einen eigenen Server, der bei mir im ZImmer steht.
Dort ist der E-Mail Server installiert. Und in diesem kann ich also dann Postfächer erstellen und Mail Adressen ala wunschname@meinestratodomain.de
richtig... allerdings nicht vergessen, du brauchst eine Feste IP- und das reverse mapping!
zertifikat bitte auch nicht vergessen, und im router die vorwardings der benötigten ports.
Korrekt? Auch wenn bei meinem Strato Paket Postfächer dabei sind, bin ich ja nicht auf diese angewiesen.
was sagen die eltern dazu?
Frank
Zitat von @Ueba3ba:
Nee.
Sagen wir ich hab nur die Domain bei Strato, ohne Postfächer.
Also installiere ich einen Server, lassen wir mal David weg und nehmen einen Ubuntu Server mit ISPConfig.
Hab eben ein schönes Video dazu gesehen. https://www.youtube.com/watch?v=MgtYt9-ddsE
Ich habe also nur meine Domain und einen eigenen Server, der bei mir im ZImmer steht.
Dort ist der E-Mail Server installiert. Und in diesem kann ich also dann Postfächer erstellen und Mail Adressen ala wunschname@meinestratodomain.de
Korrekt? Auch wenn bei meinem Strato Paket Postfächer dabei sind, bin ich ja nicht auf diese angewiesen.
Was erwartest du von diesem Thread? Du willst doch eine Bestätigung haben, ob diese Schritte ausreichen, oder? Und diese Schritte die du genannt hast, reichen nun mal nicht aus.
Nee.
Sagen wir ich hab nur die Domain bei Strato, ohne Postfächer.
Also installiere ich einen Server, lassen wir mal David weg und nehmen einen Ubuntu Server mit ISPConfig.
Hab eben ein schönes Video dazu gesehen. https://www.youtube.com/watch?v=MgtYt9-ddsE
Ich habe also nur meine Domain und einen eigenen Server, der bei mir im ZImmer steht.
Dort ist der E-Mail Server installiert. Und in diesem kann ich also dann Postfächer erstellen und Mail Adressen ala wunschname@meinestratodomain.de
Korrekt? Auch wenn bei meinem Strato Paket Postfächer dabei sind, bin ich ja nicht auf diese angewiesen.
Zitat von @Ueba3ba:
Admins fallen nicht vom Himmel mein guter...
zertifikat bitte auch nicht vergessen, und im router die vorwardings der benötigten ports.
Mit DynDNS ist es nicht möglich? Ist die feste ip zwingend?
Spar dir doch soen bullshit.
Weill ich Zimmer schrieb? Ich meinte Labor! Besser?
oh je... ein schönes video mach noch lange keinen admin!
Admins fallen nicht vom Himmel mein guter...
beachte aber:
richtig... allerdings nicht vergessen, du brauchst eine Feste IP- und das reverse mapping!zertifikat bitte auch nicht vergessen, und im router die vorwardings der benötigten ports.
Mit DynDNS ist es nicht möglich? Ist die feste ip zwingend?
was sagen die eltern dazu?
Spar dir doch soen bullshit.
Weill ich Zimmer schrieb? Ich meinte Labor! Besser?
Nein, ein DynDNS reicht dir nicht aus, eine FESTE IP ist was anderes. Deine Mails werden von den meisten Servern abgelehnt werden
a) weil deren reverse-lookup oft nicht stimmen wird (DNS-Cache...)
b) weil du aus einem dyn. IP Bereich kommst was nen simples lookup der IP auch direkt sagt:
Es ist schön das dein DynDNS sagt "zum Namen xyz gehört die IP abc", kannst du damit machen ABER: Mein Mailserver sieht nicht deinen Namen sondern die IP die versucht mir ne Mail zu geben. Und der reverse lookup fragt eben "wem gehört die IP x.x.x.x", und z.B. der Telekom-Server (wenn du bei T-Online bist) sagt irgendwas mit "dyn..." -> und damit verwirft mein Server deine Mail ungesehen...
Dir muss eben auch bewusst sein das du mit sowas noch mehr Probleme "ins Haus" holst - nämlich das du bei der Weiterleitung von Port 25 auf deinen internen Server natürlich auch jede Menge Skript-Kiddys hast die versuchen über den Server ihren Müll loszuwerden. Das KANN dir auch mal die Leitung runterziehen...
Wenn du damit anfangen willst würde ich dir empfehlen deinen Tobit David zu installieren und mittels POP/IMAP die Mails vom Provider zu holen und via "smarthost" bzw. "mail relay" den Provider-Mailserver zum Versand einzustellen. Dann hast du immer noch alle Mails bei dir ABER der Provider kümmert sich um die grundlegende Absicherung SEINES Servers... Du musst halt dann die passenden Mail-Adressen verwenden, sollte aber ja nicht wild sein... Denn ne Mail von "dein.name@deinHost.dyndns.com" würde eh jeder halbwegs normale Spamfilter direkt mal ins Jenseits schieben...
Moin, was du möchtest oder nicht ist nur unerheblich. Ich möchte auch gerne nen 6er im Lotto, bekomm den auch nich. Nur: Bei MIR besteht die Chance das ich Glück habe - bei deinem Vorhaben wird ganz einfach ohne feste IP (mit entspr. Resolver) jeder Server die Mail wegwerfen und gut.
Und auch bei der ZUSTELLUNG an dich wirst du ein Problem haben. Solang sich deine IP ändert viel erfolg. Was passiert wohl wenn wenn ich als nächstes deine IP bekomme und mein Server nen "Catch all" hat? Ich bekomme deine Mails...
Von daher: Ich würde mich hier den anderen anschließen, mache erst mal die Grundlagen und DANN baue dir den Server zuhause auf... Oder es wird die nächste Bauchlandung, deine Entscheidung...
Und auch bei der ZUSTELLUNG an dich wirst du ein Problem haben. Solang sich deine IP ändert viel erfolg. Was passiert wohl wenn wenn ich als nächstes deine IP bekomme und mein Server nen "Catch all" hat? Ich bekomme deine Mails...
Von daher: Ich würde mich hier den anderen anschließen, mache erst mal die Grundlagen und DANN baue dir den Server zuhause auf... Oder es wird die nächste Bauchlandung, deine Entscheidung...
Moin...
Unsere Kunden haben ja alle eine feste ip. Mir geht es ja erst mal nur um die Konfiguration(Mail Adressen anlegen und Postfächer) des David Servers.
der Satz macht mir Angst..... 
Ich habs aber verstanden. Feste IP. Besorge ich mir.
dann auch das revers mapping und Zertifikat nicht vergessen!
Danke
Frank
Zitat von @Ueba3ba:
Das hab ich jetzt verstanden. Danke.
gut!Und auch bei der ZUSTELLUNG an dich wirst du ein Problem haben. Solang sich deine IP ändert viel erfolg. Was passiert wohl wenn wenn ich als nächstes deine IP bekomme und mein Server nen "Catch all" hat? Ich bekomme deine Mails...
Das hab ich jetzt verstanden. Danke.
Unsere Kunden haben ja alle eine feste ip. Mir geht es ja erst mal nur um die Konfiguration(Mail Adressen anlegen und Postfächer) des David Servers.
Ich habs aber verstanden. Feste IP. Besorge ich mir.
Danke

Hallo,
Tun wir doch ebenfalls. Weshalb sollten wir sonst hier unsere Zeit im Forum opfern?
Was ja auch vollkommen in Ordnung ist. Allerdings möchtest du direkt an einem produktiven System hin ohne die Grundlagen vorher angeschaut zu haben und das Wissen in einer Testumgebung praktisch angewandt zu haben - und das ist Gefährlich! Das ist so als würdest du gerne ein Flugzeug fliegen wollen ohne vorher die Flugschule besucht zu haben. Das kann nur in einem Absturz enden!
In der IT kann sowas ebenfalls sehr gefährlich werden. Zwar gefährdest du keine Menschenleben damit aber du kannst dennoch anderen Menschen schaden. Beispielsweise wenn dein schöner Mailserver aufgrund einer Fehlkonfiguration als Open Relay für Spam oder Betrugsmails missbraucht wird. Bedenke: als Serveradmin bist du verantwortlich und kannst ggf. in Haftung gezogen werden.
Von daher nochmals meine Empfehlung: Beschäftige dich mit dem Thema und teste das erstmals in einer sicheren Lab Umgebung aus. Dazu gibt es auch passende Software wie GNS3.
MfG
Ich bin da eher bescheiden mit meinem Können und Wissen. Ich gebe mein Wissen mit freunde an der Sache sehr gerne weiter und möchte nur zu gerne von Menschen mit mehr Erfahrung und Wissen lernen.
Tun wir doch ebenfalls. Weshalb sollten wir sonst hier unsere Zeit im Forum opfern?
Ich bin Quereinsteiger in der IT und muss mir alles in Eigenstudie selbst beibringen.
Was ja auch vollkommen in Ordnung ist. Allerdings möchtest du direkt an einem produktiven System hin ohne die Grundlagen vorher angeschaut zu haben und das Wissen in einer Testumgebung praktisch angewandt zu haben - und das ist Gefährlich! Das ist so als würdest du gerne ein Flugzeug fliegen wollen ohne vorher die Flugschule besucht zu haben. Das kann nur in einem Absturz enden!
In der IT kann sowas ebenfalls sehr gefährlich werden. Zwar gefährdest du keine Menschenleben damit aber du kannst dennoch anderen Menschen schaden. Beispielsweise wenn dein schöner Mailserver aufgrund einer Fehlkonfiguration als Open Relay für Spam oder Betrugsmails missbraucht wird. Bedenke: als Serveradmin bist du verantwortlich und kannst ggf. in Haftung gezogen werden.
Von daher nochmals meine Empfehlung: Beschäftige dich mit dem Thema und teste das erstmals in einer sicheren Lab Umgebung aus. Dazu gibt es auch passende Software wie GNS3.
MfG
Moin,
Sobald Dein Mailserver mit allen Grundvoraussetzungen am Internet hängt, ist es aber ein Produktivsystem, mit allen Vor- und Nachteilen.
Wie oben von den Kollegen bereits erwähnt, kannst Du nicht einfach mal an einem Tag ein paar Postfächer einrichten und dann x Stunden/Tage später Dich um die Sicherheitskonfiguration kümmern. Dann ist es meist schon zu spät und sollte durch über Deinen Server verteilte Ransomware irgendein Schaden entstehen, wird das kein Spaß für Dich.
Ist Dir außerdem bereits klar, dass ein Mailserver möglichst 24/7 erreichbar sein sollte. Den kann/sollte man nicht nach Belieben mal offline schalten.
Gruß
cykes
Sobald Dein Mailserver mit allen Grundvoraussetzungen am Internet hängt, ist es aber ein Produktivsystem, mit allen Vor- und Nachteilen.
Wie oben von den Kollegen bereits erwähnt, kannst Du nicht einfach mal an einem Tag ein paar Postfächer einrichten und dann x Stunden/Tage später Dich um die Sicherheitskonfiguration kümmern. Dann ist es meist schon zu spät und sollte durch über Deinen Server verteilte Ransomware irgendein Schaden entstehen, wird das kein Spaß für Dich.
Ist Dir außerdem bereits klar, dass ein Mailserver möglichst 24/7 erreichbar sein sollte. Den kann/sollte man nicht nach Belieben mal offline schalten.
Ich teste IMMER alles vorher in meinem LAB.
Das nimmt Dir ja auch keiner, nur an's Internet hängen sollte man die Testumgebung nicht bzw. nicht gleich.Zitat von @Ueba3ba:
Moment mal.. jetzt bin ich verwirrt.. In dieser Anleitung wird Netcap als Provider verwendet. Für einen VPS.
Und auch dort wird, laut Anleitung der rDNS Eintrag gesetzt.
https://www.renefuerst.eu/ispconfig-mailserver-richtig-konfigurieren-und ...
Ja, aber der Mailserver läuft auch auf dem VPS und nicht beim Autor zu Hause.Moment mal.. jetzt bin ich verwirrt.. In dieser Anleitung wird Netcap als Provider verwendet. Für einen VPS.
Und auch dort wird, laut Anleitung der rDNS Eintrag gesetzt.
https://www.renefuerst.eu/ispconfig-mailserver-richtig-konfigurieren-und ...
Ist ja auch klar. Da der VPS Server ja eine feste IP besitzt. Bis man da erst mal nen Durchblick hat.. Junge Junge...
Ich würde den Plan, den Mailserver zu Hause zu betreiben, nochmal gründlich überdenken.Gruß
cykes
Zitat von @Ueba3ba:
Habe jetzt einen VPS laufen mit ISPConfig. Soweit funktioniert alles. Bin eben an dem DKIM Eintrag.
Laut mxtoolbox.com ist der Eintrag: The record is not valid
Für DKIM bei IONOS gibt es hier auch eine Anleitung: https://www.ionos.de/digitalguide/e-mail/e-mail-sicherheit/dkim-domainke ...Habe jetzt einen VPS laufen mit ISPConfig. Soweit funktioniert alles. Bin eben an dem DKIM Eintrag.
Laut mxtoolbox.com ist der Eintrag: The record is not valid
Es kann aber ggf. auch eine ganze Weile dauer, bis der Domainkey-Eintrag in allen DNS-Servern published wurde.
Dann mal weiterhin gutes Gelingen...

Zitat von @Ueba3ba:
Nur wenn ich von meinen Server auf web.de oder outlook.de sende, kommt noch nichts an. Auch im Spam Ordner landet noch keine Mail.
Das liegt daran das die Mailserver per Default Mails die von den bekannten dynamischen Adressbereichen kommen sofort schon beim SMTP Connect abweisen... Deswegen brauchst du entweder eine feste IP oder musst über einen Smarthost senden.Nur wenn ich von meinen Server auf web.de oder outlook.de sende, kommt noch nichts an. Auch im Spam Ordner landet noch keine Mail.

Reverse DNS Eintrag schon richtig gesetzt.und genügend Zeit fürs DNS verstreichen lassen?
Ansonsten wie immer in die Logs schauen dann siehst du was abgeht und warum Mails bspw. abgelehnt werden...
Ansonsten wie immer in die Logs schauen dann siehst du was abgeht und warum Mails bspw. abgelehnt werden...

Dann wie immer in die Logs schauen dann siehst du was abgeht und warum Mails bspw. abgelehnt werden...
Bis du dann auf einer Blacklist landest weil du schon zu viel im Real Life rum probiert hast 🤪🖖
Bis du dann auf einer Blacklist landest weil du schon zu viel im Real Life rum probiert hast 🤪🖖

Dann hole dies nach und nach dann mal ein Traceroute auf eur.olc.protection.outlook.com machen.
Könnten auch tempor. Routing-Probleme sein oder die blocken IP-Adressbereiche von IONOS, mit denen gibt's da immer mal wieder Probleme diesbezüglich, musste ich schon oft erfahren.

Hallo,
Dann müsste man doch eigentlich eine Fehlermeldung von Microsoft erhalten. Ein Traceroute ist leider nicht immer Aussagekräftig, da es immer noch einige Unternehmen gibt, die ICMP blocken.
Die Verbindung würde ich einfach mal via Telnet prüfen.
Ob man geblockt worden ist, dazu einfach mal in das Log schauen oder dieses Tool von Microsoft nutzen:
https://testconnectivity.microsoft.com/tests/InboundSMTP/input
Sowas macht man immer lokal. Dazu einen Virtualisierer nutzen z.B. Virtualbox. Ein Netzwerk lässt sich simple mit GNS3 simulieren. Aber eine Kiste, die direkt am öffentlichen Netz hängt, ist nun mal eine produktive Kiste. In Schadensfällen haftest du. Wenn du mir das weiterhin nicht glauben solltest, dann schau dir doch mal die AGBs von deinem Provider an, die du ja bei der Bestellung akzeptiert hast.
MfG
oder die blocken IP-Adressbereiche von IONOS, mit denen gibt's da immer mal wieder Probleme diesbezüglich, musste ich schon oft erfahren.
Dann müsste man doch eigentlich eine Fehlermeldung von Microsoft erhalten. Ein Traceroute ist leider nicht immer Aussagekräftig, da es immer noch einige Unternehmen gibt, die ICMP blocken.
Die Verbindung würde ich einfach mal via Telnet prüfen.
Ob man geblockt worden ist, dazu einfach mal in das Log schauen oder dieses Tool von Microsoft nutzen:
https://testconnectivity.microsoft.com/tests/InboundSMTP/input
Ganz toll. Wie soll ich den sonst testen. Mail vom meinem Server auf meinen Server funktioniert.
Sowas macht man immer lokal. Dazu einen Virtualisierer nutzen z.B. Virtualbox. Ein Netzwerk lässt sich simple mit GNS3 simulieren. Aber eine Kiste, die direkt am öffentlichen Netz hängt, ist nun mal eine produktive Kiste. In Schadensfällen haftest du. Wenn du mir das weiterhin nicht glauben solltest, dann schau dir doch mal die AGBs von deinem Provider an, die du ja bei der Bestellung akzeptiert hast.
MfG

In Thunderbird den smtp Server auf den Strato smtp Server setzten.
Dann muss ich aber jedes Postfach auch in Strato anlegen, damit es geht.
Dann muss ich aber jedes Postfach auch in Strato anlegen, damit es geht.
Nein, das kann man auch anders lösen. Du möchtest deinen David Server nehmen aber für den Versand von E-Mails möchtest du einen Smarthost (E-Mail Relay Host) verwenden.
Dann musst du deinem David Server den Relay Host mitteilen.
Mails die via WebClient versendet werden, kommen immer nocht nicht an.
Von welchen WebClient sprichst du nun? Den von Strato oder von deinem David Server?
Hab ein Relay in ISPConfig eingerichtet, aber auch das funktioniert nicht.
Du musst das Relay bei deinem David Server einrichten. Schließlich muss doch der David Server wissen, an welchen Server er die E-Mails weiterschicken soll.
Moin...
das ist was für dein netzwerk zuhause....
netcup ist auch nicht besser...
Eventuell lesen wir uns bald wieder
das glaube ich auch..
Danke an alle!!
Frank
Zitat von @Ueba3ba:
Freunde..
Ich hab es geschafft!! Es funktioniert endlich mit dem relay.
Ich musste den port 587 mit anhängen.
Also:
Im ISPConfig den Relay Host eingetragen:
Relay Host: smtp.strato.de:587
User: webmaster@meinedomain.de
PW: meinwebmasterpw
Sau geil!
Somit kann der Beitrag als gelöst betrachtet werden.
Als nächstes geht es mit David weiter.
also lese mal, was dein david server so macht, dann wirst du festellen, das ein David Server in der Claud sinnfrei ist!Freunde..
Ich hab es geschafft!! Es funktioniert endlich mit dem relay.
Ich musste den port 587 mit anhängen.
Also:
Im ISPConfig den Relay Host eingetragen:
Relay Host: smtp.strato.de:587
User: webmaster@meinedomain.de
PW: meinwebmasterpw
Sau geil!
Somit kann der Beitrag als gelöst betrachtet werden.
Als nächstes geht es mit David weiter.
das ist was für dein netzwerk zuhause....
netcup ist auch nicht besser...
Eventuell lesen wir uns bald wieder
Danke an alle!!
Frank