Via SCCM Office 2013 32bit ersetzen durch Office 2016 64bit
Hallo liebe Admins,
Wir setzen zur Zeit Windows 10 mit Office 2013 32bit ein und möchten diese durch Office 2016 64 bit ersetzen.
Nun gibt es den bekannten Fehler, dass beim starten der Installation eine Fehlermeldung aufploppt, dass die 64 bit Version nicht installiert werden kann, weil eine 32bit "Vorgängerversion" installiert ist:
https://support.office.com/de-de/article/Fehler-beim-Installationsversuc ...
Kennt jemand eine möglichst geschickte Methode diese Installation via SCCM durchzuführen, ohne z.B. Outlook komplett neu einzurichten: Die PST Dateien werden nicht eingebunden, eingebundene Mailboxen (Delegates) sind nicht mehr vorhanden etc.
Über Tipps, Anregungen und mögliche Lösungsansetze wäre ich sehr dankbar.
Beste Grüße
Karsten
Wir setzen zur Zeit Windows 10 mit Office 2013 32bit ein und möchten diese durch Office 2016 64 bit ersetzen.
Nun gibt es den bekannten Fehler, dass beim starten der Installation eine Fehlermeldung aufploppt, dass die 64 bit Version nicht installiert werden kann, weil eine 32bit "Vorgängerversion" installiert ist:
https://support.office.com/de-de/article/Fehler-beim-Installationsversuc ...
Kennt jemand eine möglichst geschickte Methode diese Installation via SCCM durchzuführen, ohne z.B. Outlook komplett neu einzurichten: Die PST Dateien werden nicht eingebunden, eingebundene Mailboxen (Delegates) sind nicht mehr vorhanden etc.
Über Tipps, Anregungen und mögliche Lösungsansetze wäre ich sehr dankbar.
Beste Grüße
Karsten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 325451
Url: https://administrator.de/forum/via-sccm-office-2013-32bit-ersetzen-durch-office-2016-64bit-325451.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 19:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Also am besten machst du dir eine MST zum setup. Muss auf einer 64-Bit maschine passieren und startest du so Setup.exe /admin.
Da gibst du an dass Vorgängerversionen deinstalliert werden sollen (wenn eine andere Version vorhanden).
Andernfalls musst du ein Script erstellen das die andere Version ersetzt.
Das ist der standardmäßige Uninstallstring von Office 2013:
"C:\Program Files\Common Files\Microsoft Shared\OFFICE15\Office Setup Controller\setup.exe" /uninstall PROPLUS /dll OSETUP.DLL
Und so muss/soll er aussehen:
"C:\Program Files\Common Files\Microsoft Shared\OFFICE15\Office Setup Controller\setup.exe" /uninstall /Config <Pfad zu einer Config.xml>
Die Config.xml muss für die entsprechende Version aufbereitet sein.
findest du hier: https://technet.microsoft.com/en-us/library/dd630736.aspx
Eine unconfigurierte config.xml findet sich im WW-Ordner deiner Setup-Dateien. Die kannst du kopieren und anpassen. Direkt dort anpassen empfielt sich nicht, da, wenn keine andere angegeben wird, diese als Standard verwendet wird.
Da gibst du an dass Vorgängerversionen deinstalliert werden sollen (wenn eine andere Version vorhanden).
Andernfalls musst du ein Script erstellen das die andere Version ersetzt.
Das ist der standardmäßige Uninstallstring von Office 2013:
"C:\Program Files\Common Files\Microsoft Shared\OFFICE15\Office Setup Controller\setup.exe" /uninstall PROPLUS /dll OSETUP.DLL
Und so muss/soll er aussehen:
"C:\Program Files\Common Files\Microsoft Shared\OFFICE15\Office Setup Controller\setup.exe" /uninstall /Config <Pfad zu einer Config.xml>
Die Config.xml muss für die entsprechende Version aufbereitet sein.
findest du hier: https://technet.microsoft.com/en-us/library/dd630736.aspx
Eine unconfigurierte config.xml findet sich im WW-Ordner deiner Setup-Dateien. Die kannst du kopieren und anpassen. Direkt dort anpassen empfielt sich nicht, da, wenn keine andere angegeben wird, diese als Standard verwendet wird.
Moin.
Aber dafür gibt's ja Autodiscover, das richtet alles automatisch neu ein. Delegates etc. werden auf dem Exchange gesetzt, daher sind die unabhängig vom Client und bleiben auch bei De- und Neu-Installation erhalten.
So, nun zum Thema SCCM.... Breites Feld. Welche SCCM-Version kommt denn zum Einsatz?
Zum ersten klappt die automatische De-Installation von Vorgängerversionen via Setup.exe absolut nicht zuverlässig, da müssen andere Tools her: https://blogs.technet.microsoft.com/odsupport/2011/04/08/how-to-obtain-a ...
OffScrub erledigt die _vollständige!_ De-Installation sauber und zuverlässig, in Kombination mit ner Task Sequence inkl. Warnung der User, Reboot vor Ausführung etc. Da die vollständige und fehlerfreie De-Installation obligatorisch ist, solltest du dich mal damit befassen.
Beachte dabei, dass du z.B. Lync 2010 niemals Teil einer Office-Installation war, sondern als eigenständiges Produkt installiert werden musste. Zwar klappt die Parallel-Installation von Lync 2010 und Skype for Business, aber "schön" ist anders. Dito für die ganzen Konverter-Tools, alte Viewer etc. Hier solltest du schlicht _alles!_ mittels OffScrub vom Rechner werfen.
Die eigentliche Installation von Office 2016 per SCCM ist dann das absolut kleinere Übel, natürlich solltest du dir dein Office vorher so zusammengebaut haben, wie du es benötigst (Setup.exe /admin und so). Das Verzeichnis mit deinem "Office-Bausatz" nimmst du dann als Basis für ne Application im SCCM (2012 oder höher; hier mit CB1606, läuft), die über die bekannten Wege verteilt werden kann.
Ich teste hier grad das Update von Office 2010 (+Lync) auf 2016, inkl. OffScrub zur sauberen De-Installation + automatische Neu-Installation (MUI) Office 2016 + Proofing Kits für diverse Sprachen. Bisher klappt das, einzeln ausgeführt, ziemlich gut, ich beisse mir nur noch die Zähne an einer vernünftigen und sinnvollen Verkettung der Schritte aus; die Task Sequence meldet noch den ein oder anderen Fehler...
Viel Erfolg.
Cheers,
jsysde
Zitat von @KarstenF:
Wir setzen zur Zeit Windows 10 mit Office 2013 32bit ein und möchten diese durch Office 2016 64 bit ersetzen.
Gewagtes Unterfangen - das große Problem mit 64Bit-Office waren und sind Plugins. Die allermeisten davon laufen mit ner 64Bit-Version schlicht nicht. Du solltest dir also sehr sicher sein, dass keinerlei Plugins genutzt werden, bevor du das angehst. Weiterhin solltest du benutzte Templates vorher ausführlich testen und auch evtl. vorhandene, eigene Fonts. Das kann übel knallen....Wir setzen zur Zeit Windows 10 mit Office 2013 32bit ein und möchten diese durch Office 2016 64 bit ersetzen.
Kennt jemand eine möglichst geschickte Methode diese Installation via SCCM durchzuführen, ohne z.B. Outlook komplett neu einzurichten: Die PST Dateien werden nicht eingebunden, eingebundene Mailboxen (Delegates) sind nicht mehr vorhanden etc.
Habt ihr nen Exchange? Dann gibt es auf dem Client keine PST-Dateien, sondern allenfalls OST-Dateien. Und die sind nur nutzbar, solange das Outlook-Profil, mit dem sie erstellt wurden, verfügbar ist. Was in deinem Fall nicht klappen kann.Aber dafür gibt's ja Autodiscover, das richtet alles automatisch neu ein. Delegates etc. werden auf dem Exchange gesetzt, daher sind die unabhängig vom Client und bleiben auch bei De- und Neu-Installation erhalten.
So, nun zum Thema SCCM.... Breites Feld. Welche SCCM-Version kommt denn zum Einsatz?
Zum ersten klappt die automatische De-Installation von Vorgängerversionen via Setup.exe absolut nicht zuverlässig, da müssen andere Tools her: https://blogs.technet.microsoft.com/odsupport/2011/04/08/how-to-obtain-a ...
OffScrub erledigt die _vollständige!_ De-Installation sauber und zuverlässig, in Kombination mit ner Task Sequence inkl. Warnung der User, Reboot vor Ausführung etc. Da die vollständige und fehlerfreie De-Installation obligatorisch ist, solltest du dich mal damit befassen.
Beachte dabei, dass du z.B. Lync 2010 niemals Teil einer Office-Installation war, sondern als eigenständiges Produkt installiert werden musste. Zwar klappt die Parallel-Installation von Lync 2010 und Skype for Business, aber "schön" ist anders. Dito für die ganzen Konverter-Tools, alte Viewer etc. Hier solltest du schlicht _alles!_ mittels OffScrub vom Rechner werfen.
Die eigentliche Installation von Office 2016 per SCCM ist dann das absolut kleinere Übel, natürlich solltest du dir dein Office vorher so zusammengebaut haben, wie du es benötigst (Setup.exe /admin und so). Das Verzeichnis mit deinem "Office-Bausatz" nimmst du dann als Basis für ne Application im SCCM (2012 oder höher; hier mit CB1606, läuft), die über die bekannten Wege verteilt werden kann.
Ich teste hier grad das Update von Office 2010 (+Lync) auf 2016, inkl. OffScrub zur sauberen De-Installation + automatische Neu-Installation (MUI) Office 2016 + Proofing Kits für diverse Sprachen. Bisher klappt das, einzeln ausgeführt, ziemlich gut, ich beisse mir nur noch die Zähne an einer vernünftigen und sinnvollen Verkettung der Schritte aus; die Task Sequence meldet noch den ein oder anderen Fehler...
Viel Erfolg.
Cheers,
jsysde
Hi!
Wenn du die Architektur änderst könnte das zu Problemen führen. Schau dir mal USMT an. Ist etwas kompliziert, aber gratis im Gegenzug zu Autodiscovery und es kommt direkt von MS, genauso wie Office. DAmit kannst du alle Settings sichern und nach der Installation von O2016 x64 wiederherstellen
Zu OST und PST:
PST-Dateien kommen dann zur Anwendung wenn man eine "Persönliche-Ordner-Datei" anlegt oder wenn man z.B. ein POP3-Konto einrichtet.
Eine OST wird automatisch erstellt, wenn man ein IMAP oder ein Exchange-Konto einrichtet.
Eine OST-Datei kann nicht wiederverwendet werden. Davon rät MS dringend ab.
Wenn du die Architektur änderst könnte das zu Problemen führen. Schau dir mal USMT an. Ist etwas kompliziert, aber gratis im Gegenzug zu Autodiscovery und es kommt direkt von MS, genauso wie Office. DAmit kannst du alle Settings sichern und nach der Installation von O2016 x64 wiederherstellen
Zu OST und PST:
PST-Dateien kommen dann zur Anwendung wenn man eine "Persönliche-Ordner-Datei" anlegt oder wenn man z.B. ein POP3-Konto einrichtet.
Eine OST wird automatisch erstellt, wenn man ein IMAP oder ein Exchange-Konto einrichtet.
Eine OST-Datei kann nicht wiederverwendet werden. Davon rät MS dringend ab.

Moin,
das Problem ist hier der Versionssprung von 2013 auf 2016 inkl Architektur(32/64). Wenn du hier den Zwischenschritt auf 2013(x64) gehen würdest werden die Settings übernommen. Danach den Schritt auf 2016(x64) gehen dann bleiben die Einstellungen ebenfalls weiterhin erhalten.
Gruß mik
das Problem ist hier der Versionssprung von 2013 auf 2016 inkl Architektur(32/64). Wenn du hier den Zwischenschritt auf 2013(x64) gehen würdest werden die Settings übernommen. Danach den Schritt auf 2016(x64) gehen dann bleiben die Einstellungen ebenfalls weiterhin erhalten.
Gruß mik