Virtual COM Port RDP Session
Hallo zusammen,
wir versuchen einen Empfänger für Messgeräte auf dem Terminalserver zugänglich zu machen. Stossen dabei allerdings auf ein paar Probleme, was mich hierher führt.
Eingesetzte wird der ganz übliche MSTSC Client von Win10.
In den Optionen ist eingestellt das er Ports sowie Plug&Play Geräte durchschleifen soll.
Laut "change port /query" macht er das auch. Ich bekomm jedenfalls die Richtigen COM Ports angezeigt.
Der Empfänger ist per USB angeschlossen und simuliert dann per Treiber einen virtuellen COM Port.
Treiber sind auf dem Server installiert.
Gefühlt findet die Software auf dem richtigen Port auch ein Gerät, aber begibt sich in eine ewige Warteschlange da die Verbindung wohl nicht zu 100% passt.
Sobald wir einen anderen COM Port angeben, bricht die Software direkt ab.
Kostenpflichtige Software ala USB Network Gate https://www.net-usb.com/downloads/ oder Fabula Tech Serial Port https://www.fabulatech.com/serial-port-for-remote-desktop.html funktionieren. Allerdings sind wir davon überzeugt, das es mit den eingebauten mitteln von Microsoft genauso funktionieren müsste.
Vielleicht hat jemand einen Tipp, was wir übersehen.
Haben es ebenso schon mit einer Remote Connection auf einen anderen Win10 Client, sowie Server2019 versucht. Jeweils selbes Ergebniss.
Danke schonmal.
Freundliche Grüße
wir versuchen einen Empfänger für Messgeräte auf dem Terminalserver zugänglich zu machen. Stossen dabei allerdings auf ein paar Probleme, was mich hierher führt.
Eingesetzte wird der ganz übliche MSTSC Client von Win10.
In den Optionen ist eingestellt das er Ports sowie Plug&Play Geräte durchschleifen soll.
Laut "change port /query" macht er das auch. Ich bekomm jedenfalls die Richtigen COM Ports angezeigt.
Der Empfänger ist per USB angeschlossen und simuliert dann per Treiber einen virtuellen COM Port.
Treiber sind auf dem Server installiert.
Gefühlt findet die Software auf dem richtigen Port auch ein Gerät, aber begibt sich in eine ewige Warteschlange da die Verbindung wohl nicht zu 100% passt.
Sobald wir einen anderen COM Port angeben, bricht die Software direkt ab.
Kostenpflichtige Software ala USB Network Gate https://www.net-usb.com/downloads/ oder Fabula Tech Serial Port https://www.fabulatech.com/serial-port-for-remote-desktop.html funktionieren. Allerdings sind wir davon überzeugt, das es mit den eingebauten mitteln von Microsoft genauso funktionieren müsste.
Vielleicht hat jemand einen Tipp, was wir übersehen.
Haben es ebenso schon mit einer Remote Connection auf einen anderen Win10 Client, sowie Server2019 versucht. Jeweils selbes Ergebniss.
Danke schonmal.
Freundliche Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 665788
Url: https://administrator.de/forum/virtual-com-port-rdp-session-665788.html
Ausgedruckt am: 01.05.2025 um 03:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin...
für USB gibbet auch USB lan Server....
oder was meinst du genau?
was ist dasfür ein gerät genau?
Frank
Zitat von @uWaveR:
Hallo Frank,
da spielt leider der Empfänger nicht mit. Hat ja eine USB Schnittstelle und kein COM. Der COM Port wird nur vom Empfänger virtualisiert. Dementsprechend sind wir uns nicht sicher, ob diese USB to Ethernet Adapter funktionieren würden. Sollte ja eigentlich den COM Port Servern ähnlich sein.
äh... was nu genau? com port, oder lan oder USB?Zitat von @Vision2015:
moin...
Frank
moin...
Allerdings sind wir davon überzeugt, das es mit den eingebauten mitteln von Microsoft genauso funktionieren müsste.
ja... ist aber eine wackelige angelegenheit! nutze lieber einen com port server.Frank
Hallo Frank,
da spielt leider der Empfänger nicht mit. Hat ja eine USB Schnittstelle und kein COM. Der COM Port wird nur vom Empfänger virtualisiert. Dementsprechend sind wir uns nicht sicher, ob diese USB to Ethernet Adapter funktionieren würden. Sollte ja eigentlich den COM Port Servern ähnlich sein.
für USB gibbet auch USB lan Server....
oder was meinst du genau?
was ist dasfür ein gerät genau?
Frank