Virtualbox über extra IP zugänglich machen
Servus zusammen,
ich bin neu Hier also verzeiht mir Fehler ;)
Zu meinen Vorhaben und meinem Problem:
Mein Bruder Hat einen Win 2008 Root mit 2 IP-Adressen. Auf diesem Win Root betreibt er ein paar Webseiten und andere Kleinigkeiten.
Ich habe auf diesem eine Virtualbox installiert, wo ein Debian Server läuft. Auf das Gastsystem habe ich einen CSS Server installiert und er Läuft auch ohne Probleme. Nun Wo alles läuft, möchte ich ihn gern über die 2. IP erreichbar machen da mein Bruder diese nicht braucht.
Ich habe das 2. Netzwerk schon so konfiguriert, das man zbs mit Putty von dem Win Root aus auf die VBox connecten kann über die 2.IP.
Wie komme ich nun aber von meinen HomePC Direkt in die VBox mit Putty zum Beispiel?
Ich habe dazu ein wenig gegoogelt aber habe da nichts gescheites finden können was mir hilft. Ich möchte vorher auch noch sagen, das ich noch nie was mit einem Win Root gemacht habe. Hatte früher mal einen Debian etch Server aber das ist leider kein Vergleich.
Ich würde mich freuen, wenn ich ein wenig Lektüre bekommen würde, sei es im Internet oder in Posts.
Grüße aus Halle
ich bin neu Hier also verzeiht mir Fehler ;)
Zu meinen Vorhaben und meinem Problem:
Mein Bruder Hat einen Win 2008 Root mit 2 IP-Adressen. Auf diesem Win Root betreibt er ein paar Webseiten und andere Kleinigkeiten.
Ich habe auf diesem eine Virtualbox installiert, wo ein Debian Server läuft. Auf das Gastsystem habe ich einen CSS Server installiert und er Läuft auch ohne Probleme. Nun Wo alles läuft, möchte ich ihn gern über die 2. IP erreichbar machen da mein Bruder diese nicht braucht.
Ich habe das 2. Netzwerk schon so konfiguriert, das man zbs mit Putty von dem Win Root aus auf die VBox connecten kann über die 2.IP.
Wie komme ich nun aber von meinen HomePC Direkt in die VBox mit Putty zum Beispiel?
Ich habe dazu ein wenig gegoogelt aber habe da nichts gescheites finden können was mir hilft. Ich möchte vorher auch noch sagen, das ich noch nie was mit einem Win Root gemacht habe. Hatte früher mal einen Debian etch Server aber das ist leider kein Vergleich.
Ich würde mich freuen, wenn ich ein wenig Lektüre bekommen würde, sei es im Internet oder in Posts.
Grüße aus Halle
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 137302
Url: https://administrator.de/forum/virtualbox-ueber-extra-ip-zugaenglich-machen-137302.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 09:04 Uhr
36 Kommentare
Neuester Kommentar
Und auch hier steht sie drin
also ich würde die Netzwerkeinstellungen in der VirtualBox Einstellung auf Netzwerkbrücke stellen. Danach behandelst Du deine virtuelle Maschine, als wäre sie ein eigener Rechner in Deinem Heimnetz. Gib ihr eine IP aus Deinem Heimnetz, die noch nicht vergeben ist oder nutze DHCP von Deinem Router etc.
VBox ist dann über die IP erreichbar, die Du dort in der virtuellen Maschine einträgst. Diese darf dann aber nicht mit der des Hosts (in Deinem Fall die IP Deines Bruders) identisch sein. Entweder Du löscht die zweite IP bei Deinem Bruder am PC und gibst diese der VM oder aber Du nimmst eine andere freie IP aus Deinem Netz.
O.K. Sorry, habe jetzt erst gesehen, dass Du ja einen ROOT Server mit öffentlicher IP hast. Sollte erst genauer lesen...
Also dann dürfte die Netzwerkbrücke so ohne weiteres nicht funktionieren, da die MAC Adresse nicht passt. Das stimmt.
Diese könntest Du zwar in VirtualBox selber eintragen...
Bei NAT könntest Du die Treiber von VirtualBox nur an das Adapter von der zweiten IP binden.
Ich überlege gerade, ob sich das nicht über das Routing von Server 2008 lösen läßt?
Kenne jetzt den 2008er Server nicht um dazu was zu sagen..
Grüße p
Also dann dürfte die Netzwerkbrücke so ohne weiteres nicht funktionieren, da die MAC Adresse nicht passt. Das stimmt.
Diese könntest Du zwar in VirtualBox selber eintragen...
Bei NAT könntest Du die Treiber von VirtualBox nur an das Adapter von der zweiten IP binden.
Ich überlege gerade, ob sich das nicht über das Routing von Server 2008 lösen läßt?
Kenne jetzt den 2008er Server nicht um dazu was zu sagen..
Grüße p
Hi !
Uii 30 Posts und kein Ergebnis....Schluck... :-P
Also, ohne viel Erfahrung mit Virtualbox, würde ich aber trotzdem (aus dem Bauch heraus) sagen, Du stellst (wie von perseues schon angesprochen) die Netzwerkkonfig von VBox auf Bridged, denn mit NAT wird das nie was. Dann vergibst Du in der VM (Debian) die zweite IP und diese darf im VBox-Host (der 2008er) natürlich nicht vergeben sein...Du musst jedenfalls die beiden Systeme (den 2008er und die Linuxbox) im Bridged-Mode, netzwerkmässig, als zwei eigenständige und voneinander getrennte Systeme sehen.
mrtux
Uii 30 Posts und kein Ergebnis....Schluck... :-P
Also, ohne viel Erfahrung mit Virtualbox, würde ich aber trotzdem (aus dem Bauch heraus) sagen, Du stellst (wie von perseues schon angesprochen) die Netzwerkkonfig von VBox auf Bridged, denn mit NAT wird das nie was. Dann vergibst Du in der VM (Debian) die zweite IP und diese darf im VBox-Host (der 2008er) natürlich nicht vergeben sein...Du musst jedenfalls die beiden Systeme (den 2008er und die Linuxbox) im Bridged-Mode, netzwerkmässig, als zwei eigenständige und voneinander getrennte Systeme sehen.
mrtux
morgen mrtux,
ja ist wohl wahr.
Ja das habe ich mir auch gedacht da das bei VMWare so ist aber Bridged gibt es bei VBox nicht.
Ich habe mit Exclain abgesprochen das ich mir nachher das ganze mal angucke und mit ihm mal die IPs, die Subnetzmaske und das Gateway durchgehe weil es scheint mir so als hätte er da einige Sachen vertauscht ...
mfg
David
ja ist wohl wahr.
Ja das habe ich mir auch gedacht da das bei VMWare so ist aber Bridged gibt es bei VBox nicht.
Ich habe mit Exclain abgesprochen das ich mir nachher das ganze mal angucke und mit ihm mal die IPs, die Subnetzmaske und das Gateway durchgehe weil es scheint mir so als hätte er da einige Sachen vertauscht ...
mfg
David
Hi !
Also zumindest auf meiner installieren 3.1.4er (die aktuelle Version) gibt es den Bridged-Mode! Was hast Du für eine Version? Auf meinem FTP-Server (ftp://mytux.myftp.org ) liegt ein Screen-Shot (vbox.jpg), wo Du den entsprechenden Dialog einsehen kannst, in dem man das festlegen kann.
Ich habe Vbox erst von einigen Tagen installiert. Man soll ja anscheinend VMware Images importieren können und nur darum habe ich es installiert, um zu sehen ob und wie das klappt...
mrtux
Zitat von @dave114:
Ja das habe ich mir auch gedacht da das bei VMWare so ist aber Bridged gibt es bei VBox nicht.
Ja das habe ich mir auch gedacht da das bei VMWare so ist aber Bridged gibt es bei VBox nicht.
Also zumindest auf meiner installieren 3.1.4er (die aktuelle Version) gibt es den Bridged-Mode! Was hast Du für eine Version? Auf meinem FTP-Server (ftp://mytux.myftp.org ) liegt ein Screen-Shot (vbox.jpg), wo Du den entsprechenden Dialog einsehen kannst, in dem man das festlegen kann.
Ich habe Vbox erst von einigen Tagen installiert. Man soll ja anscheinend VMware Images importieren können und nur darum habe ich es installiert, um zu sehen ob und wie das klappt...
mrtux
morgen,
@mrtux
stimmt da muss ich dir Recht geben es gibt der Bridged-Mode.
Ich habe wohl etwas flüchtig geschaut
naja auf jeden Fall dürfte Exclains Hauptproblem darinbestehen das er das Netzwerk insgesammt verbogen hat.
mfg
David
@mrtux
stimmt da muss ich dir Recht geben es gibt der Bridged-Mode.
Ich habe wohl etwas flüchtig geschaut
naja auf jeden Fall dürfte Exclains Hauptproblem darinbestehen das er das Netzwerk insgesammt verbogen hat.
mfg
David