Virtualisierungskonzpete mit VM Ware
Hallo,
wir möchten gerne alte Server virtualisieren:
1x TS / 1x FS / 1x Exchange (hatten wir vorher noch nicht / Telefon Server / Kleinere Abruf XP Systeme /
ggfs. später nochmal andere Server (Buha etc.) und Arbeitsplätze
Als Lösung soll VM Ware eingesetzt werden.
Vom Konzept her wurden uns zwei Varianten angeboten :
1) 2 Server auf beiden VM Ware / 1x Replikationsserver mit Veeam
der beide Server ständig repliziert mit externer RDX Sicherung
2) 2 Server auf beiden VM ware mit 1 oder 2 Storage
Meine Fragen jetzt hierzu:
Welches Konzept ist das gängigere / bessere ?
Bei Variante 1 habe ich es so verstanden, das die kompletten Virtuellen Maschinen
inkl. Datenbereich auf den 2 repliziert werden und somit im Fehlerfall auf dem 2 Server
gestartet werden können.
Bei Variante 2 liegen wohl nur die Steuerungsdateien auf dem VM 1 Server, die eigentliche
Virtuelle Maschine und Daten auf dem Storage. Um Sicherheit zu bekommen ist auf jedenfall
ein weiteres Storage nötig. Der 2 Server wird im Prinzip nur vorgehalten um den ersten ggfs.
zu ersetzen bzw. der 1 Server sichert in der Nacht auf den 2 Server.
Diese IT wird von dritten bereitgestellt.
Könnte mir jemand zu Entscheidungszwecken mal grob die Vor- Nachteile der beiden Konzepte
erläutern bzw. wie sehen sonst Virtualisierungskonzepte für diesen Zweck aus.
Ziel ist Alte Server ersetzen, möglichst wenig Datenverlust, System sollte ohne auf Hardware
Ersatz zu warten nach kurzer Zeit wieder einsatzbereit sein.
wir möchten gerne alte Server virtualisieren:
1x TS / 1x FS / 1x Exchange (hatten wir vorher noch nicht / Telefon Server / Kleinere Abruf XP Systeme /
ggfs. später nochmal andere Server (Buha etc.) und Arbeitsplätze
Als Lösung soll VM Ware eingesetzt werden.
Vom Konzept her wurden uns zwei Varianten angeboten :
1) 2 Server auf beiden VM Ware / 1x Replikationsserver mit Veeam
der beide Server ständig repliziert mit externer RDX Sicherung
2) 2 Server auf beiden VM ware mit 1 oder 2 Storage
Meine Fragen jetzt hierzu:
Welches Konzept ist das gängigere / bessere ?
Bei Variante 1 habe ich es so verstanden, das die kompletten Virtuellen Maschinen
inkl. Datenbereich auf den 2 repliziert werden und somit im Fehlerfall auf dem 2 Server
gestartet werden können.
Bei Variante 2 liegen wohl nur die Steuerungsdateien auf dem VM 1 Server, die eigentliche
Virtuelle Maschine und Daten auf dem Storage. Um Sicherheit zu bekommen ist auf jedenfall
ein weiteres Storage nötig. Der 2 Server wird im Prinzip nur vorgehalten um den ersten ggfs.
zu ersetzen bzw. der 1 Server sichert in der Nacht auf den 2 Server.
Diese IT wird von dritten bereitgestellt.
Könnte mir jemand zu Entscheidungszwecken mal grob die Vor- Nachteile der beiden Konzepte
erläutern bzw. wie sehen sonst Virtualisierungskonzepte für diesen Zweck aus.
Ziel ist Alte Server ersetzen, möglichst wenig Datenverlust, System sollte ohne auf Hardware
Ersatz zu warten nach kurzer Zeit wieder einsatzbereit sein.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 159004
Url: https://administrator.de/forum/virtualisierungskonzpete-mit-vm-ware-159004.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 11:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
zwei Server mit VMware, beide über iSCSI oder FC an einer SAN. Damit können die VM's, die Du per VMConverter von den physischen Rechnern 'erzeugst', von beiden ESX-Servern gestartet werden. Als System passt VMware Essentials - auf der VM-Seite gibt es so einen 'Berater' - "welche Lösung ist für mich die beste?"...
Du kannst die VM's mit VMware Data Recovery sichern (auf die SAN = schnelle Wiederherstellung, oder eine NAS per NFS).
So eine Lösung ist sehr stabil. Solltest darauf achten, dass die Ressourcen eines ESX-Servers für alle zu betreibenden VM's ausreichen, damit kann auch mal ein ESX ausfallen und alles läuft weiter
Das Konzept - Variante 1 - verstehe ich nicht so recht, kostet zusätzlich und hat nur die halbe Leistung...
vG
LS
zwei Server mit VMware, beide über iSCSI oder FC an einer SAN. Damit können die VM's, die Du per VMConverter von den physischen Rechnern 'erzeugst', von beiden ESX-Servern gestartet werden. Als System passt VMware Essentials - auf der VM-Seite gibt es so einen 'Berater' - "welche Lösung ist für mich die beste?"...
Du kannst die VM's mit VMware Data Recovery sichern (auf die SAN = schnelle Wiederherstellung, oder eine NAS per NFS).
So eine Lösung ist sehr stabil. Solltest darauf achten, dass die Ressourcen eines ESX-Servers für alle zu betreibenden VM's ausreichen, damit kann auch mal ein ESX ausfallen und alles läuft weiter
Das Konzept - Variante 1 - verstehe ich nicht so recht, kostet zusätzlich und hat nur die halbe Leistung...
vG
LS
Vom Prinzip:
- Zwei ESX
- vCenter Server
- Ein gemeinsames Storage (iSCSI, o.ä.)
- Sicherung auf externes Medium mit vRanger oder so
Also man kann auf beiden Servern VMs laufen lassen, wäre ja blöd, wenn der eine sich die ganze Zeit langweilt
Wenn ein ESX ausfällt (und man hat ein HA Cluster eingerichtet) übernimmt der andere ESX automatisch die VMs.
Dazu auf einem Server vRanger o.ä installiert, das jeden Tag die VM sichert und fertig ist die ESX Farm
Die letzte die ich gemacht hab, waren drei Dell R710 + Dell MD3200i Storage. Und ein kleiner Server für den vCenter (kann man aber auch ruhig virtuell laufen lassen)
- Zwei ESX
- vCenter Server
- Ein gemeinsames Storage (iSCSI, o.ä.)
- Sicherung auf externes Medium mit vRanger oder so
Also man kann auf beiden Servern VMs laufen lassen, wäre ja blöd, wenn der eine sich die ganze Zeit langweilt
Wenn ein ESX ausfällt (und man hat ein HA Cluster eingerichtet) übernimmt der andere ESX automatisch die VMs.
Dazu auf einem Server vRanger o.ä installiert, das jeden Tag die VM sichert und fertig ist die ESX Farm
Die letzte die ich gemacht hab, waren drei Dell R710 + Dell MD3200i Storage. Und ein kleiner Server für den vCenter (kann man aber auch ruhig virtuell laufen lassen)
bitte.
Also HA = Hochverfügbarkeit. Das brauchst du den vCenter Server.
vRanger ist ein Backup Programm, das die VM als komplettes Image abzieht. Ist ein windows Programm.
Naja, kannst alle 30min ein Backup machen. Das wird aber sicher nicht sehr performant sein.
Erstmal nix, musst halt deine Backups irgendwo haben. den vRanger kannst du ja auf jedem Server/Rechner installieren.
Würde entweder einen Server mit Storage nehmen oder ein NAS oder so.
Um es recht sicher zu haben, bräuchtest du zwei ESX im Cluster, dazu ein Storage Cluster (Storage das sich synchonisiert, am besten Echtzeitspiegelung). Aber das dürfte euer budget sicher bei weitem übertreffen.
also noch für dein verständnis, die Daten der VM liegen dann auf dem Storage (konfigdatei, virtuelle festplatte, etc) und auf dem ESX läuft nur eine Insatanz von dem Server. Also auf dem ESX an sich liegen keine Daten. Das liegt alles auf dem Storage.
Aus welcher Ecke kommst du denn, evtl. kenn ichn Systemhaus das sich damit auskennt.
Also HA = Hochverfügbarkeit. Das brauchst du den vCenter Server.
vRanger ist ein Backup Programm, das die VM als komplettes Image abzieht. Ist ein windows Programm.
Naja, kannst alle 30min ein Backup machen. Das wird aber sicher nicht sehr performant sein.
Erstmal nix, musst halt deine Backups irgendwo haben. den vRanger kannst du ja auf jedem Server/Rechner installieren.
Würde entweder einen Server mit Storage nehmen oder ein NAS oder so.
Um es recht sicher zu haben, bräuchtest du zwei ESX im Cluster, dazu ein Storage Cluster (Storage das sich synchonisiert, am besten Echtzeitspiegelung). Aber das dürfte euer budget sicher bei weitem übertreffen.
also noch für dein verständnis, die Daten der VM liegen dann auf dem Storage (konfigdatei, virtuelle festplatte, etc) und auf dem ESX läuft nur eine Insatanz von dem Server. Also auf dem ESX an sich liegen keine Daten. Das liegt alles auf dem Storage.
Aus welcher Ecke kommst du denn, evtl. kenn ichn Systemhaus das sich damit auskennt.
Hi!
mich würde ja mal interessieren, was Dir für Pakete angeboten wurden.
3 Server im vCenter Betrieb, Anbindung eines zentralen Storage und HA bzw. DataRecovery kannst Du mit der
vSphere Essentials (Plus) Version
erschlagen.
Über VMware DataRecovery scheiden sich zwar die Geister, aber bei uns funktioniert es sehr sauber.
Wir fahren zuzsätzlich ein Backup der DR Maschine über unseren zentralen Sicherungsdienst.
Klar, kannst aber auch ein externes Tool zur Datensicherung nehmen.
Bei der Hardware für die Server kommt es auf eure Anforderungen an.
Achte darauf, dass Windows Server gerne und VIEL Speicher nutzen
Wenn ihr in Zukunft mehr virtualisieren wollt, dann ruhig großzügig sein,
aber auf die Core Anzahl achten (VMware Lizenzmodell)
Gruß
mich würde ja mal interessieren, was Dir für Pakete angeboten wurden.
3 Server im vCenter Betrieb, Anbindung eines zentralen Storage und HA bzw. DataRecovery kannst Du mit der
vSphere Essentials (Plus) Version
erschlagen.
Über VMware DataRecovery scheiden sich zwar die Geister, aber bei uns funktioniert es sehr sauber.
Wir fahren zuzsätzlich ein Backup der DR Maschine über unseren zentralen Sicherungsdienst.
Klar, kannst aber auch ein externes Tool zur Datensicherung nehmen.
Bei der Hardware für die Server kommt es auf eure Anforderungen an.
Achte darauf, dass Windows Server gerne und VIEL Speicher nutzen
Wenn ihr in Zukunft mehr virtualisieren wollt, dann ruhig großzügig sein,
aber auf die Core Anzahl achten (VMware Lizenzmodell)
Gruß
Ne nur das komplette Image. Für einzelen Dateien musst du dir eine andre Backuplösung überlegen (True Image oder was auch immer).
Ja Variante 1 ist halt eine einfache schnelle Lösung. Mich wrüds hatl stören, dass du einen ESX hast, der die ganze Zeit nur Strom frisst und sonst nichts tut.
Kommt aufs Storage drauf an, was man da nimmt. geht also in den höheren fünfstelleingebereiche denk ich mal. Aber da solltest du mal jemand fragen, der sich mti Preisen besser auskennt.
Server musste was gescheites nehmen. Würde min 2x Quadcore Xeon + genug Ram (min. 32GB oder mehr).
Ja Variante 1 ist halt eine einfache schnelle Lösung. Mich wrüds hatl stören, dass du einen ESX hast, der die ganze Zeit nur Strom frisst und sonst nichts tut.
Kommt aufs Storage drauf an, was man da nimmt. geht also in den höheren fünfstelleingebereiche denk ich mal. Aber da solltest du mal jemand fragen, der sich mti Preisen besser auskennt.
Server musste was gescheites nehmen. Würde min 2x Quadcore Xeon + genug Ram (min. 32GB oder mehr).