Virtualisierungsserver mit Windows Server 2008 verbinden
Hallo zusammen,
ich wollte einen Virtualisierungsserver (Was ist Open-Source und zu empfehlen?), wie z.B. Citrix XenServer aufsetzen.
Es besteht schon ein Windows Server 2008 mit AD, DNS und DHCP.
Wenn ich den Citrix Server aufgesetzt habe und ihn anschließend in das Netzwerk bringe, dann sollte die VM problemlos (sofern die Routen freigeschaltet sind) erreichbar sein?
Bezieht der Citrix-Server automatisch eine Adresse über das DHCP?
Ich wollte eine Windows 7 Virtualisieren, die in die Domäne eingebunden werden soll und sich mehrere User, jeweils mit ihren Daten gleichzeit einloggen können.
Ich dies soweit möglich?
Lohnt es sich eventuell auf Hyper-V umzusteigen?
Es handelt sich nur um eine Testumgebung.
Für Tipps wäre ich sehr dankbar!
ich wollte einen Virtualisierungsserver (Was ist Open-Source und zu empfehlen?), wie z.B. Citrix XenServer aufsetzen.
Es besteht schon ein Windows Server 2008 mit AD, DNS und DHCP.
Wenn ich den Citrix Server aufgesetzt habe und ihn anschließend in das Netzwerk bringe, dann sollte die VM problemlos (sofern die Routen freigeschaltet sind) erreichbar sein?
Bezieht der Citrix-Server automatisch eine Adresse über das DHCP?
Ich wollte eine Windows 7 Virtualisieren, die in die Domäne eingebunden werden soll und sich mehrere User, jeweils mit ihren Daten gleichzeit einloggen können.
Ich dies soweit möglich?
Lohnt es sich eventuell auf Hyper-V umzusteigen?
Es handelt sich nur um eine Testumgebung.
Für Tipps wäre ich sehr dankbar!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 235410
Url: https://administrator.de/forum/virtualisierungsserver-mit-windows-server-2008-verbinden-235410.html
Ausgedruckt am: 03.05.2025 um 23:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
das ganze läuft über Desktop Virtualisierung.
Hier reicht nicht nur ein Virtueller Windows 7 Rechner.
Und mit Open-Source wirst du da nicht weit kommen.
Je nach Anzahl der User würd ich bei bis zu 10 auf Citrix Virtual Desktop da (ich glaube) kosten los zugreifen.
Ansonsten gibt's auch Lösungen von VMWare und Microsoft.
Zu beachten ist aber auch die die Lizensierung von Windows 7 hier etwas anders läuft.
das ganze läuft über Desktop Virtualisierung.
Hier reicht nicht nur ein Virtueller Windows 7 Rechner.
Und mit Open-Source wirst du da nicht weit kommen.
Je nach Anzahl der User würd ich bei bis zu 10 auf Citrix Virtual Desktop da (ich glaube) kosten los zugreifen.
Ansonsten gibt's auch Lösungen von VMWare und Microsoft.
Zu beachten ist aber auch die die Lizensierung von Windows 7 hier etwas anders läuft.
Hier gibt's eigentlich von den verschiedenen Anbieter schöne Datenblätter.
http://www.vmware.com/files/de/pdf/vdi_datasheet.pdf
z.b.
Ich setzte einen ganz normalen Windows 7 Rechner auf und erlaubte Remote Controll?
Grundsätzlich mal auch ne Möglichkeit, nur können nicht mehrere User gleichzeitig auf einen Windows 7 Rechner zugreifen.
Es gibt zwar Programme die das ermöglichen. In wie weit das erlaubt ist, das ist wieder ein anderes Thema.
Alternativ Terminal Server
Der Client soll in der Domäne sein.
Für die Geschichte absolut unerheblich.
Wie währ's wenn du mal etwas weiter mit deiner Geschichte ausholst, z.b. wie umfangreicht dein vorhaben ist. 2 User - 500 User, usw.
Und eigentlich ist das hier ein doppel Post was ungern gesehen wird. eigentlich hättest du bei deiner ersten Frage leiben sollen.
Hallo @XenYing,
Grüße,
Dani
Windows 7 soll virtualisiert werden, damit Thin Client (max 10 Session gleichzeitig). drauf zugreifen können.
Du verwechselt etwas... es sind 10 parallele CIFS - Verbindungen möglich. RDP ist nur eine Verbindung parallel möglich.Grüße,
Dani