Virtuelles Testnetzwerk installieren.
Hallo,
ich hätte gerne zu meiner bestehenden Umgebung "Windows 2003SBS" parallel einen Windows 2012 R2 Server betrieben.
Da für das Jahresende ein Serverumzug vom bestehenden 2003 SBS auf 2012 R2 geplant ist hätte ich gerne das neue 2012er auf den Host ESXi installiert. Auf dem neuen Testserver könnte ich dann alle Programme, Tobit, Drucker, Client etc. testen und wenn alles reibungslos läuft auf dem neuen Arbeiten.
Meine Vorstellung war folgende:
Windows 2012R2 installieren und die IP Adresse des neuen 2012 ändern
IP Adresse Server alt: 192.168.1.10
IP Adresse Server neu: 192.168.10.10
Domäne, Verzeichnisse, Computernamen etc. wird alles gleich.
Heute früh hat sich der DHCP von meinem Server 2003 abgeschalten (der Dienst war heruntergefahren)
Kann der DHCP von Win. 2012 den DHCP von Win. 2003SBS beeinflussen? Das Netz ist doch voneinander getrennt.
Wenn ja wie könnte ich das Umsetzen damit die beiden Gäste (Server 2003 und Server 2012) sich nicht stören.
mfg
ich hätte gerne zu meiner bestehenden Umgebung "Windows 2003SBS" parallel einen Windows 2012 R2 Server betrieben.
Da für das Jahresende ein Serverumzug vom bestehenden 2003 SBS auf 2012 R2 geplant ist hätte ich gerne das neue 2012er auf den Host ESXi installiert. Auf dem neuen Testserver könnte ich dann alle Programme, Tobit, Drucker, Client etc. testen und wenn alles reibungslos läuft auf dem neuen Arbeiten.
Meine Vorstellung war folgende:
Windows 2012R2 installieren und die IP Adresse des neuen 2012 ändern
IP Adresse Server alt: 192.168.1.10
IP Adresse Server neu: 192.168.10.10
Domäne, Verzeichnisse, Computernamen etc. wird alles gleich.
Heute früh hat sich der DHCP von meinem Server 2003 abgeschalten (der Dienst war heruntergefahren)
Kann der DHCP von Win. 2012 den DHCP von Win. 2003SBS beeinflussen? Das Netz ist doch voneinander getrennt.
Wenn ja wie könnte ich das Umsetzen damit die beiden Gäste (Server 2003 und Server 2012) sich nicht stören.
mfg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 245482
Url: https://administrator.de/forum/virtuelles-testnetzwerk-installieren-245482.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 07:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
ist das Netzwerk auch physikalisch bzw. per VLAN voneinander getrennt?
Wenn nein, dann wird der DHCP vom 2012er neue IPs an den Client verteilt haben.
Die Clients "wissen" ja nicht, von welchem Server sie eine IP bekommen sollen - da spielt da IP des Servers erstmal keine Rolle.
Es verteilt halt derjenige, der "schneller" antwortet bzw. derjenige, der noch aktiv ist
LG,
Florian
ist das Netzwerk auch physikalisch bzw. per VLAN voneinander getrennt?
Wenn nein, dann wird der DHCP vom 2012er neue IPs an den Client verteilt haben.
Die Clients "wissen" ja nicht, von welchem Server sie eine IP bekommen sollen - da spielt da IP des Servers erstmal keine Rolle.
Es verteilt halt derjenige, der "schneller" antwortet bzw. derjenige, der noch aktiv ist
LG,
Florian

Hallo,
also wenn dein Server 2 NICs hat, dann könntest du das damit realisieren. Dann würdest du dem 2012er ein anderes Interface zuweisen als dem 2003er.
Ggf. wäre VLAN noch eine Option..
Anders geht das in deinem Szenario nicht!
Hier kannst du dir den Ablauf eines DHCP Requests einmal anschauen - mit DNS hat das noch rein gar nichts zu tun!
http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol#mediav ...
also wenn dein Server 2 NICs hat, dann könntest du das damit realisieren. Dann würdest du dem 2012er ein anderes Interface zuweisen als dem 2003er.
Ggf. wäre VLAN noch eine Option..
Anders geht das in deinem Szenario nicht!
Hier kannst du dir den Ablauf eines DHCP Requests einmal anschauen - mit DNS hat das noch rein gar nichts zu tun!
http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol#mediav ...

Wieso solltest du bei zwei verschiedenen Netzwerkschnittstellen die Domäne anders nennen müssen?
Das habe ich ja noch nie gehört..
Und das andere bzgl. Anmeldung nennt sich Vertrauensstellung. Da hast du bei der Client-Anmeldung die Möglichkeit die betreffende Anmelde-Domäne auszuwählen. Das fällt bei dir aber weg, da es sich bei dir um eine SBS-Domäne handelt und diese keine Vertrauensstellungen kann!
Was genau hast du wie vor?
Verstehe ich dich richtig, dass du zwei Domänen komplett parallel betreiben möchtest - mit den gleichen Clients?!
Das habe ich ja noch nie gehört..
Und das andere bzgl. Anmeldung nennt sich Vertrauensstellung. Da hast du bei der Client-Anmeldung die Möglichkeit die betreffende Anmelde-Domäne auszuwählen. Das fällt bei dir aber weg, da es sich bei dir um eine SBS-Domäne handelt und diese keine Vertrauensstellungen kann!
Was genau hast du wie vor?
Verstehe ich dich richtig, dass du zwei Domänen komplett parallel betreiben möchtest - mit den gleichen Clients?!

Du weißt aber schon, dass bei der David-Migration ohne das Migrationstool die IP Adresse des Servers nach Möglichkeit gleich bleiben sollte, und du nach der Migration (da du ein anderes AD hast - da andere Domäne) du die Benutzer neu zuweisen musst...
Ich würde das Tool nehmen! Funktioniert super damit!
Ich würde das Tool nehmen! Funktioniert super damit!
Hallo,
ich würde das ganze per VLAN trennen und ggf. für die Datenübertragung ein entsprechendes Inter-VLAN-Routing implementieren, z.B. ne kleine virtuelle pfSense oder so. Im Nachgang könntest du dann die Produktivserver entweder in das andere VLAN übernehmen oder ein eigenes Server-VLAN betreiben um dediziert den Datenverkehr vom/zum Server zu steuern.
Damit vermeidest du dann auch die DHCP-Probleme u.Ä.
Beste Grüße!
Berthold
ich würde das ganze per VLAN trennen und ggf. für die Datenübertragung ein entsprechendes Inter-VLAN-Routing implementieren, z.B. ne kleine virtuelle pfSense oder so. Im Nachgang könntest du dann die Produktivserver entweder in das andere VLAN übernehmen oder ein eigenes Server-VLAN betreiben um dediziert den Datenverkehr vom/zum Server zu steuern.
Damit vermeidest du dann auch die DHCP-Probleme u.Ä.
Beste Grüße!
Berthold

Hi,
also dein Windows 7 läuft auch virtualisiert auf dem ESXi.. Sehr gut!
Dann mache folgendes:
(ich hoffe du hast >1 Netzwerkadapter!)
- Konfiguration -> Netzwerk
-> Netzwerk hinzufügen -> virtuelle Maschine -> vSphere Standard Switch -> Hier wählst du deine 2. (noch nicht genutzte) Netzwerkkarte aus -> Name eintragen -> Fertig.
Nun öffnest du die Einstellungen deines Windows 7 und später deines Server 2012:
-> Netzwerkadapter 1 -> Netzwerkverbindung (hier wählst du deine 2. NIC bzw. das neue Netzwerk aus!).
-> Fertig!
Nun hast du Server 2012 + Win 7 sauber von deinem Windows Server 2003 getrennt. Voraussetzung ist aber, dass du den 2. Netzwerkport NICHT mit dem gleichen Switch verbindest, wie Port 1. Wenn du hier Internetzugriff brauchst, müsstest du das über einen Router oder eine Firewall regeln, die einen anderen Adressbereich und -Port nutzt!!
also dein Windows 7 läuft auch virtualisiert auf dem ESXi.. Sehr gut!
Dann mache folgendes:
(ich hoffe du hast >1 Netzwerkadapter!)
- Konfiguration -> Netzwerk
-> Netzwerk hinzufügen -> virtuelle Maschine -> vSphere Standard Switch -> Hier wählst du deine 2. (noch nicht genutzte) Netzwerkkarte aus -> Name eintragen -> Fertig.
Nun öffnest du die Einstellungen deines Windows 7 und später deines Server 2012:
-> Netzwerkadapter 1 -> Netzwerkverbindung (hier wählst du deine 2. NIC bzw. das neue Netzwerk aus!).
-> Fertig!
Nun hast du Server 2012 + Win 7 sauber von deinem Windows Server 2003 getrennt. Voraussetzung ist aber, dass du den 2. Netzwerkport NICHT mit dem gleichen Switch verbindest, wie Port 1. Wenn du hier Internetzugriff brauchst, müsstest du das über einen Router oder eine Firewall regeln, die einen anderen Adressbereich und -Port nutzt!!

Hallo,
dann bitte per Konsole die "freie" Karte aus dem Management-Netzwerk rausnehmen.
Dann sollte das klappen.
dann bitte per Konsole die "freie" Karte aus dem Management-Netzwerk rausnehmen.
Dann sollte das klappen.