VLAN herstellerübergreifend zuverlässig?
Moin moin Experten!
eine kurze Frage zur Vergewisserung: Funktioniert VLAN herstellerübergreifend zuverlässig? Also kann ich in einem Netzwerk mit einem Cisco SG200-08P auf einen D-Link DGS-1210-16 verwenden, ohne dass die VLANs des Cisco vom D-Link ignoriert oder schlimmstenfalls ent-tagged werden?
Liebe Grüße aus Hamburg
Winfried
eine kurze Frage zur Vergewisserung: Funktioniert VLAN herstellerübergreifend zuverlässig? Also kann ich in einem Netzwerk mit einem Cisco SG200-08P auf einen D-Link DGS-1210-16 verwenden, ohne dass die VLANs des Cisco vom D-Link ignoriert oder schlimmstenfalls ent-tagged werden?
Liebe Grüße aus Hamburg
Winfried
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 312473
Url: https://administrator.de/forum/vlan-herstelleruebergreifend-zuverlaessig-312473.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 06:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
ja, einzige Ausnahme ist gelegentlich die Behandlung des default VLAN, einige Hersteller lassen es z.B. zu das man das Tagged übertragen kann, ansonsten ist das fest genormt. (siehe auch http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0906221.htm )
Wichtig ist lediglich ID des VLANs der Name spielt bzw. wie man selbst benennt spielt keine Rolle.
Gruß
@clSchak
ja, einzige Ausnahme ist gelegentlich die Behandlung des default VLAN, einige Hersteller lassen es z.B. zu das man das Tagged übertragen kann, ansonsten ist das fest genormt. (siehe auch http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0906221.htm )
Wichtig ist lediglich ID des VLANs der Name spielt bzw. wie man selbst benennt spielt keine Rolle.
Gruß
@clSchak
Hallo,
ich habe Dell PowerConnect L3-Switche, ältere ATI-Switche und Switche von HP, SMC und TP-Link im Einsatz (alle mit tagged und untegged VLANs). Zusätzlich noch ein Controller-basiertes WLAN mit Multi-SSID von Cisco. Alles mit unternehmensweit gültigen VLANs.
Keinerlei Probleme bei der systemübergreifenden Konnektivität der VLANs.
Die Interoperabilität ist also gegeben.
Jürgen
ich habe Dell PowerConnect L3-Switche, ältere ATI-Switche und Switche von HP, SMC und TP-Link im Einsatz (alle mit tagged und untegged VLANs). Zusätzlich noch ein Controller-basiertes WLAN mit Multi-SSID von Cisco. Alles mit unternehmensweit gültigen VLANs.
Keinerlei Probleme bei der systemübergreifenden Konnektivität der VLANs.
Die Interoperabilität ist also gegeben.
Jürgen
Layer 3 ist Routing und hat generell mit IEEE 802.1q VLAN Tagging nichts zu tun bzw. wird von diesem dann logischerweise in keinster Weise beeinflusst.
Du kannst also problemlos eine L2 Segmentierung mit VLANs zwischen den verschiedensten Switches machen und sie final auf einem Router oder jeden beliebigen L3 Switch routen.
Ganz andere Baustelle also
Lies dazu das entsprechende Forums Tutorial hier:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Du kannst also problemlos eine L2 Segmentierung mit VLANs zwischen den verschiedensten Switches machen und sie final auf einem Router oder jeden beliebigen L3 Switch routen.
Ganz andere Baustelle also
Lies dazu das entsprechende Forums Tutorial hier:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Hallo,
die DLink-Serie DGS-1210 ist ein L2-Switch.
Um eine Kommunikation zwichen den VLANs zu ermöglichen ist zwingend ROUTING erforderlich. Das kannst Du über einen entsprechend konfigurierten Router oder einen routenden Switch (L3-Switch) realisieren.
Jürgen
PS: Was ist den an dem OSI-Modell so kompliziert??
die DLink-Serie DGS-1210 ist ein L2-Switch.
Um eine Kommunikation zwichen den VLANs zu ermöglichen ist zwingend ROUTING erforderlich. Das kannst Du über einen entsprechend konfigurierten Router oder einen routenden Switch (L3-Switch) realisieren.
Jürgen
PS: Was ist den an dem OSI-Modell so kompliziert??