VLAN oder die physikalische Ausbau der Netzwerk-Infrastruktur
Hallo Tout le monde!
Wir haben in der Firma eine Standleitung mit einem Backup-DSL-Anschluss. Zusätzlich dazu haben wir eine XY-WAN-Leitung mit Hardware-Firewall und einem Router, die zu einem Partnerunternehmen gehören. Außerdem sind die Laptops vom Partnerunternehmen zur Verfügung gestellt, die die Arbeit im XY-WAN (VPN) ermöglichen. D. h. wir haben zwei getrennten Arbeitswelten, die sich nicht überschneiden dürfen.
Die Frage ist die, ob man für die XY-WLAN-Leitung die vorhandene Netzwerk-Infrastruktur physikalisch ausbaut und extra Anschlüsse in einzelnen Räumlichkeiten installiert; oder ist es preiswerter und klüger über VLAN das Netzwerk zu erweitern und die selben Anschlüsse unter der Benutzung von 5er-Switches z.B. zu benutzen?!
Besten Dank für die Diskussion oder für die eventuellen Tipps!
Wir haben in der Firma eine Standleitung mit einem Backup-DSL-Anschluss. Zusätzlich dazu haben wir eine XY-WAN-Leitung mit Hardware-Firewall und einem Router, die zu einem Partnerunternehmen gehören. Außerdem sind die Laptops vom Partnerunternehmen zur Verfügung gestellt, die die Arbeit im XY-WAN (VPN) ermöglichen. D. h. wir haben zwei getrennten Arbeitswelten, die sich nicht überschneiden dürfen.
Die Frage ist die, ob man für die XY-WLAN-Leitung die vorhandene Netzwerk-Infrastruktur physikalisch ausbaut und extra Anschlüsse in einzelnen Räumlichkeiten installiert; oder ist es preiswerter und klüger über VLAN das Netzwerk zu erweitern und die selben Anschlüsse unter der Benutzung von 5er-Switches z.B. zu benutzen?!
Besten Dank für die Diskussion oder für die eventuellen Tipps!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 219919
Url: https://administrator.de/forum/vlan-oder-die-physikalische-ausbau-der-netzwerk-infrastruktur-219919.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 22:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
also das sind irgend wie drei Sachen auf einmal, die Du hier abfragst, aber so einfach ist die Beantwortung nicht.
Und einige Sachen sind daher auch nicht so klar zu erkennen daher wäre es schön wenn Du ein wenig genauer
beschreiben könntest, was wie und wo steht und genutzt wird, sonst verwirrt das einen nur.
Firewall oder einen Dual WAN Router mit einer Failover Konfiguration, ist das so richtig?
- Sind die Firewall und der Router in Eurer Firma oder wo?
- Warum habt Ihr denn einen Router und eine Firewall bei Euch?
- Kann es sein das Du meinst Ihr habt eine VPN Verbindung zu Eurem entfernten Partner?
die einzigen Geräte bei Euch, also keine weiteren PCs?
- Eine Dual WAN Port VPN Firewall für die beiden Internetanschlüsse nutzen
- Einen Layer3 Switch als Core nehmen mit dem man VLANs aufspannt und das Netzwerk unterteilt
- Mehrere kleine VLAN fähige Switche als Abteilungsswitche aufstellen um die Portdichte zu erhöhen
Gruß
Dobby
P.S.
Also habt ihr bis dato noch nicht die Anzahl der Netzwerkdosen und LAN Ports erhöht?
also das sind irgend wie drei Sachen auf einmal, die Du hier abfragst, aber so einfach ist die Beantwortung nicht.
Und einige Sachen sind daher auch nicht so klar zu erkennen daher wäre es schön wenn Du ein wenig genauer
beschreiben könntest, was wie und wo steht und genutzt wird, sonst verwirrt das einen nur.
Wir haben in der Firma eine Standleitung mit einem Backup-DSL-Anschluss.
Also Ihr habt zwei Internetanschlüsse in Eurer Firma und die und die betriebt ihr beide über eine Dual WANFirewall oder einen Dual WAN Router mit einer Failover Konfiguration, ist das so richtig?
Zusätzlich dazu haben wir eine XY-WAN-Leitung mit Hardware-Firewall und einem Router, die zu einem
Partnerunternehmen gehören.
- Ist die xy WAN Anbindung auch in Eurem Gebäude oder weit weg bzw. entfernt?Partnerunternehmen gehören.
- Sind die Firewall und der Router in Eurer Firma oder wo?
- Warum habt Ihr denn einen Router und eine Firewall bei Euch?
- Kann es sein das Du meinst Ihr habt eine VPN Verbindung zu Eurem entfernten Partner?
Außerdem sind die Laptops vom Partnerunternehmen zur Verfügung gestellt,....
und habt Ihr denn auch noch zusätzlich PCs und Server in der Firma oder sind die Laptopsdie einzigen Geräte bei Euch, also keine weiteren PCs?
D. h. wir haben zwei getrennten Arbeitswelten, die sich nicht überschneiden dürfen.
Dann könnte man doch;- Eine Dual WAN Port VPN Firewall für die beiden Internetanschlüsse nutzen
- Einen Layer3 Switch als Core nehmen mit dem man VLANs aufspannt und das Netzwerk unterteilt
- Mehrere kleine VLAN fähige Switche als Abteilungsswitche aufstellen um die Portdichte zu erhöhen
Gruß
Dobby
P.S.
Also habt ihr bis dato noch nicht die Anzahl der Netzwerkdosen und LAN Ports erhöht?
Die Antwort ist doch kinderleicht:
Wenn eure Security Policy es zulässt natürlich VLANs, da diese Option sinnvoller und kosteneffizienter ist.
Wenn jemand aber sagt: Nein aus Security Gründen vollkommen getrennte Netzwerke, dann musst du eben doppelt kaufen...so einfach ist das !
Da muss man eigentlich keinen Thread für öffnen, denn ein Forum kann eure internen Policies ja nicht erraten, oder ?!
Wenn eure Security Policy es zulässt natürlich VLANs, da diese Option sinnvoller und kosteneffizienter ist.
Wenn jemand aber sagt: Nein aus Security Gründen vollkommen getrennte Netzwerke, dann musst du eben doppelt kaufen...so einfach ist das !
Da muss man eigentlich keinen Thread für öffnen, denn ein Forum kann eure internen Policies ja nicht erraten, oder ?!
Na da wirds dann Zeit das man den Aufstieg zur "Wurstbude" mal in den Angriff nimmt !!
Wenns das denn nun war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen.
Wenns das denn nun war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen.