Vmware vCenter und vSphere: Datastore über mehrere Extents mit einem neuen Host verbinden
Hallo zusammen!
Ich habe ein Problem mit einem VMware Datastore (auf einem HP-SAN mittels FC), das sich über mehrere Extents zieht.
In der bisherigen Umgebung ist der Datastore vom vCenter (5.5) und dem dort eingerichteten Cluster (3x vSphere 5.5) aus erreichbar. Ich wollte nun zunächst einen weiteren und leistungsstärkeren Host (vSphere 6.5) anbinden (vCenter 6.5 ist frisch aufgesetzt. Eine Migration wollte ich nach Möglichkeit vermeiden, da ich nicht weiß was mein Vorgänger dort alles mit gemacht hatte (ist verstorben und ich habe bereits jetzt große Probleme damit irgendwelche Passwörter herauszufinden)).
Auf dem neuen Host/vCenter Server sehe ich die LUNs mit dem Status aktiv (unter Speicheradapter, Adapterdetails, Pfade), den Datastore als solches erkennt er aber nicht.
Testweise habe ich in der alten Umgebung ein noch freies Volume im SAN als Datastore eingerichtet. dieses kann ich auch in der neuen Umgebung verbinden.
Frage: Ist es überhaupt möglich den Datatstore über Extents mit dem neuen Host/vCenter Server zu verbinden, oder muss ich zwangsweise den vorhandenen vCenter Server 5.5 auf 6.5 migrieren, wenn ich das nicht komplett neu einrichten möchte?
Übersicht ALTE Umgebung:
1x vCenter Server (Windows) 5.5
3x vSphere 5.5
SAN (bleibt):
1x SAN mittels FC direkt mit den Servern verbunden.
- LUN 0-2 = Datastore, wird von der alten Umgebung erkannt und verwendet. Der neue Host erkennt die Pfade und listet die LUNs mit dem Status Aktiv auf, erkennt dort aber keinen Datastore.
- LUN 3 = Test-Datastore. Unter der alten Umgebung eingerichtet, wird auch vom neuen Host erkannt.
Übersicht NEUE Umgebung:
1x vCenter Server (Linux, Appliance von Vmware) 6.5
4x vSphere 6.5
Ich hoffe, dass meine Angaben ausreichend sind und bedanke mich schon mal vorab für eure Hilfe.
Beste Grüße
Mike
Ich habe ein Problem mit einem VMware Datastore (auf einem HP-SAN mittels FC), das sich über mehrere Extents zieht.
In der bisherigen Umgebung ist der Datastore vom vCenter (5.5) und dem dort eingerichteten Cluster (3x vSphere 5.5) aus erreichbar. Ich wollte nun zunächst einen weiteren und leistungsstärkeren Host (vSphere 6.5) anbinden (vCenter 6.5 ist frisch aufgesetzt. Eine Migration wollte ich nach Möglichkeit vermeiden, da ich nicht weiß was mein Vorgänger dort alles mit gemacht hatte (ist verstorben und ich habe bereits jetzt große Probleme damit irgendwelche Passwörter herauszufinden)).
Auf dem neuen Host/vCenter Server sehe ich die LUNs mit dem Status aktiv (unter Speicheradapter, Adapterdetails, Pfade), den Datastore als solches erkennt er aber nicht.
Testweise habe ich in der alten Umgebung ein noch freies Volume im SAN als Datastore eingerichtet. dieses kann ich auch in der neuen Umgebung verbinden.
Frage: Ist es überhaupt möglich den Datatstore über Extents mit dem neuen Host/vCenter Server zu verbinden, oder muss ich zwangsweise den vorhandenen vCenter Server 5.5 auf 6.5 migrieren, wenn ich das nicht komplett neu einrichten möchte?
Übersicht ALTE Umgebung:
1x vCenter Server (Windows) 5.5
3x vSphere 5.5
SAN (bleibt):
1x SAN mittels FC direkt mit den Servern verbunden.
- LUN 0-2 = Datastore, wird von der alten Umgebung erkannt und verwendet. Der neue Host erkennt die Pfade und listet die LUNs mit dem Status Aktiv auf, erkennt dort aber keinen Datastore.
- LUN 3 = Test-Datastore. Unter der alten Umgebung eingerichtet, wird auch vom neuen Host erkannt.
Übersicht NEUE Umgebung:
1x vCenter Server (Linux, Appliance von Vmware) 6.5
4x vSphere 6.5
Ich hoffe, dass meine Angaben ausreichend sind und bedanke mich schon mal vorab für eure Hilfe.
Beste Grüße
Mike
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 342528
Url: https://administrator.de/forum/vmware-vcenter-und-vsphere-datastore-ueber-mehrere-extents-mit-einem-neuen-host-verbinden-342528.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 04:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Und mit "direkt verbunden" meinst du Direkt Host -> SAN ohne Switch?
Evtl. ist der neue Host nicht für LUN 0-2 berechtigt? (Fehlende Presentation?)
Was für eine VMFS Version wird denn auf den Datastores verwendet? Ggfs musst du die erst auf VMFS5 anheben.
lg,
Slainte
1x SAN mittels FC direkt mit den Servern verbunden.
Was für eine "HP-SAN" ist das denn? MSA? 3PAR? EVA?Und mit "direkt verbunden" meinst du Direkt Host -> SAN ohne Switch?
Evtl. ist der neue Host nicht für LUN 0-2 berechtigt? (Fehlende Presentation?)
Was für eine VMFS Version wird denn auf den Datastores verwendet? Ggfs musst du die erst auf VMFS5 anheben.
lg,
Slainte
Meinst Du mit Presentation das Mapping im SAN?
Ja, Mapping meinte ich, sorry.Da hat der neue Host read-write auf alle LUNs.
Ok, soweit gut. Sind die "alten" LUNs auch an alle Ports gebunden? Vielleicht kannst Du ggfs. mal einen Screenshot deiner Volumens und/oder Mappings posten?Die MSA hat 2x4 FC-Ports und die Hosts sind derzeit - vermutlich auch nicht gerade günstig was die Ausfallsicherheit angeht - mit Dual-Port Controllern ausgestattet.
Ja, naja geht so Und nur zur Sicherheit: An dem ESXi hast du ja schon nach neuem Datastores und LUNs scannen lassen, oder?
Er zeigt dort bei allen Hosts, bis auf dem neuen Host beim Vol0001 LUN0 an. Das setzt sich dann logischerweise fort:
Vol0002 = LUN1 (Alt); LUN2 (Neu)
Vol0003 = LUN2 (Alt); LUN0 (Neu)
Vol0002 = LUN1 (Alt); LUN2 (Neu)
Vol0003 = LUN2 (Alt); LUN0 (Neu)
Jo das ist das Problem. ale LUNs (auch die der Extends) müssen auf alle ESXi mit der gleichen LUN ID Zugreifbar sein.
Um das wieder gerade zu bekommen würde ich (sicherheitshalber) den neuen Host runterfahren, dann alle Mappings für den Host aufheben und neu mit den korrekten IDs konfigueren. Host starten, VMFS/LUN Scan durchführen, dann sollte das funktionieren.,