VMware Workstation 10 Frage
Guten Morgen,
ich möchte mich ein wenig mit VMware auseinander setzen und habe mir heute früh VMware Workstation 10 installiert.
Mein Notebook ist ein Windows Notebook mit Windows 8.1. 64 Bit.
In der VMWare habe ich eine virtuelle Maschine erstellt mit einer Applikation die einen Zugriff per Webbrowser benötigt.
Leider komme ich nicht weiter .
Die Applikation ist installiert und muss nun mittels webbrower erreicht werden .
Was muss ich denn in der VMWare Workstation und auf meinem Notebook wo einstellen um darauf zuzugreifen.
anbei fotos von den einstellungen der Netzwerkkarten in der Vmware.
Die Applikation basiert auf Linux daher habe ich Ubuntu als OS ausgewählt .
Bitte einfache schritte zum erklären da ich mich mit dem thema nicht so gut auskenne.
Danke
Lukas
ich möchte mich ein wenig mit VMware auseinander setzen und habe mir heute früh VMware Workstation 10 installiert.
Mein Notebook ist ein Windows Notebook mit Windows 8.1. 64 Bit.
In der VMWare habe ich eine virtuelle Maschine erstellt mit einer Applikation die einen Zugriff per Webbrowser benötigt.
Leider komme ich nicht weiter .
Die Applikation ist installiert und muss nun mittels webbrower erreicht werden .
Was muss ich denn in der VMWare Workstation und auf meinem Notebook wo einstellen um darauf zuzugreifen.
anbei fotos von den einstellungen der Netzwerkkarten in der Vmware.
Die Applikation basiert auf Linux daher habe ich Ubuntu als OS ausgewählt .
Bitte einfache schritte zum erklären da ich mich mit dem thema nicht so gut auskenne.
Danke
Lukas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 256036
Url: https://administrator.de/forum/vmware-workstation-10-frage-256036.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 22:05 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
???
Normalerweise tippst Du einfach den namen (oder die IP-Adresse9 des zielsystems in den Brwoser.
Welchen Modus hat denn die NIC?
lks

Moin,
setz die NIC am einfachsten auf Bridged, dann bekommt die VM per DHCP eine IP aus deinem Heimnetz, diese kannst du dann ganz normal vom Host aus ansprechen ...Wenn du die NIC der VM auf Host-Only setzt bekommt diese per DHCP-Dienst auf dem Host eine IP aus einem Subnetz zugewiesen, das verwendete Subnetz kannst du auf dem virtuellen Netzwerkadapter (Netzwerkumgebung) auf dem Host ablesen, und die IP des Clients in der VM natürlich mit ifconfig
Gruß jodel32
setz die NIC am einfachsten auf Bridged, dann bekommt die VM per DHCP eine IP aus deinem Heimnetz, diese kannst du dann ganz normal vom Host aus ansprechen ...Wenn du die NIC der VM auf Host-Only setzt bekommt diese per DHCP-Dienst auf dem Host eine IP aus einem Subnetz zugewiesen, das verwendete Subnetz kannst du auf dem virtuellen Netzwerkadapter (Netzwerkumgebung) auf dem Host ablesen, und die IP des Clients in der VM natürlich mit ifconfig
Gruß jodel32
Du brauchst ein bridged Netzwerk, sprich der virtuelle Client muss mit dem Host kommunizieren können. Idealerweise sind beide sowieso im selben Netz (es sei denn, das geht aus Sicherheitsgründen nicht).
Wenn Du das so eingestellt hast, versuch mal, vom Client den Host anzupingen und umgekehrt. So kannst Du feststellen, ob das Problem an den netzwerkeinstellungen oder an der Anwendung liegt.
Und zeig mal die Screenshots von Deinen Settings. ;)
Wenn Du das so eingestellt hast, versuch mal, vom Client den Host anzupingen und umgekehrt. So kannst Du feststellen, ob das Problem an den netzwerkeinstellungen oder an der Anwendung liegt.
Und zeig mal die Screenshots von Deinen Settings. ;)
Zitat von @John.Berringer:
@Lochkartenstanzer.
Welche NIC ? die von meinem Laptop oder von dem System in der VMWare
@Lochkartenstanzer.
Welche NIC ? die von meinem Laptop oder von dem System in der VMWare
Natürlich dei in der VM. Bridgeed, NAt oder Host-Only? Bridged ist das richtige.
@114757
Soll ich meine NIC auf dem laptop oder von der virtuellen Maschine auf Bridged Setzen?
s.o.
Weil meine NIC auf dem hat das Vmware Bridge Protocoll und da ist der haken gesetzt.
IP zieht die sich automatisch.
IP zieht die sich automatisch.
Hat die dann eine ähnliche Ip-Adresse bekommen wie der Host?
lks
Zitat von @John.Berringer:
Sorry aber ich habe 0 verstanden.
Nicht böse sein aber kommt mal bitte vom Tecki Gerede runter und verursacht es einem normalen Bürger zu erklären.
Ich weiss was die NIC ist.
Aber wo muss ich was einstellen.
@Lochkartenstanzer.
Welche NIC ? die von meinem Laptop oder von dem System in der VMWare
@114757
Soll ich meine NIC auf dem laptop oder von der virtuellen Maschine auf Bridged Setzen?
Moin,Sorry aber ich habe 0 verstanden.
Nicht böse sein aber kommt mal bitte vom Tecki Gerede runter und verursacht es einem normalen Bürger zu erklären.
Ich weiss was die NIC ist.
Aber wo muss ich was einstellen.
@Lochkartenstanzer.
Welche NIC ? die von meinem Laptop oder von dem System in der VMWare
@114757
Soll ich meine NIC auf dem laptop oder von der virtuellen Maschine auf Bridged Setzen?
Ich kläre deine Missverständnisse mal auf
Grüße Uwe
Zitat von @John.Berringer:
Beide Netzwerkkarten sind auf Bridged : Connected directly to physical Network gesetzt.
Ich kann nirgendwo die IP sehen in der VM.
Beide Netzwerkkarten sind auf Bridged : Connected directly to physical Network gesetzt.
Ich kann nirgendwo die IP sehen in der VM.
IP anzeigen lassen:
Windows Shell: ipconfig
Linux Shell: ifconfig
Piste mal Deine IPs, würde mir sehr helfen.
Zitat von @John.Berringer:
Danke aber das habe ich schon so gesetzt.
Ich denke vielmehr das Problem liegt lokal auf meinem laptop das meine NIC auf dem Laptop eine Verbindung zur der VM aufbauen
muss.
hängt dein Notebook überhaupt an einem "echten" Netzwerk ?? wenn nicht, musst du es mit Host-Only machen...dann bekommt die VM vom DHCP-Dienst der VMWare Workstation eine IP zugewiesen und du hast auf deinem NB einen vituellen Netzwerkadapter der ebenfalls eine IP aus diesem Netz bekommt! Die Netzwerke und deren Einstellungen kannst du dir unter Edit > Virtual Network-Editor anzeigen lassen. Ließ dir einfach mal die Hilfe zur Netzwerkstruktur für virtuelle Maschinen durch, dann machts klick!Danke aber das habe ich schon so gesetzt.
Ich denke vielmehr das Problem liegt lokal auf meinem laptop das meine NIC auf dem Laptop eine Verbindung zur der VM aufbauen
muss.
http://pubs.vmware.com/workstation-10/index.jsp#com.vmware.ws.using.doc ...
Wie du unter Linux deine IP-Adresse anzeigen lassen kannst habe wir dir ja nun schon mehrfach erläutert.
150.10.119.60
ist keine Private IP, also läuft das mit Bridged hier nicht, wenn das Netz der VM keine öffentliche IP zuteilen sollte.Also stelle die VM auf Host-Only, dann bekommt die VM von VMWare eine IP-Adresse aus dem 192.168.231.x Subnetz zugewiesen. VMWare vergibt dann meistens IPs ab 192.168.231.128-253. Die kannst du ja nach Bedarf die IPs anpingen oder die VM mit einem Scanner wie nmap ausfindig machen ...
Die Applikation ist kein richtiges OS sondern eine Linux Variante einer UTM Software aus den USA.
Es wird auch kein OS installiert.
??? ein OS brauchst du schon, ein Linux ist ja ein OS Es wird auch kein OS installiert.
Aber das eine UTM keine Möglichkeit bieten soll die IP-Adresse anzuzeigen kann und will ich nicht glauben !! Schau nochmal ganz genau hin....
Und bitte lesen den Link damit du das was du da machst auch verstehst.
Zitat von @John.Berringer:
Danke für die Lösungen.
Werde mir das alles mal durchlesen.
Falls ich nicht weiterkomme wäre ich jemandem sehr verbunden wenn er morgen evtl per remote hilft.
Bezahlung wäre auch möglich.
Danke für die Lösungen.
Werde mir das alles mal durchlesen.
Falls ich nicht weiterkomme wäre ich jemandem sehr verbunden wenn er morgen evtl per remote hilft.
Bezahlung wäre auch möglich.
Wenn Du noch mitteilen würdest, welche Appliance/Applikation Du nutzen willst, könnte das vielleicht soger u.U. in einem Satz geklärt werden
lks
Zitat von @John.Berringer:
Ich will meinen Webbrowser auf meinem notebook starten und mit dem webbrowser auf die Admin Konsole der Appliance zugreifen.
Ich will meinen Webbrowser auf meinem notebook starten und mit dem webbrowser auf die Admin Konsole der Appliance zugreifen.
Bevor Dus mit Browser-basierten Apllikationen probierst: Hast Du überhaupt eine Netzwekrverbindung zwischen Client und Host?
So Thema erledigt,
der TO hatte der UTM in der VM nur einen Netzwerkadapter zugewiesen, normalerweise benötigt man hier ja derer mindestens zwei . Bei der automatischen Installation wurde dieser Adapter dann von der Secure-Point UTM als extern deklariert und bekam dann die entsprechende Zone mit aktivierter Firewall zugewiesen. Dort ist das Webinterface aber bekanntlich nicht in der Firewall freigegeben ....
Für den TO hier noch ein Link für die nächsten Versuche ...
http://wiki.securepoint.de/index.php/Howto-VMware
Grüße Uwe
der TO hatte der UTM in der VM nur einen Netzwerkadapter zugewiesen, normalerweise benötigt man hier ja derer mindestens zwei . Bei der automatischen Installation wurde dieser Adapter dann von der Secure-Point UTM als extern deklariert und bekam dann die entsprechende Zone mit aktivierter Firewall zugewiesen. Dort ist das Webinterface aber bekanntlich nicht in der Firewall freigegeben ....
Für den TO hier noch ein Link für die nächsten Versuche ...
http://wiki.securepoint.de/index.php/Howto-VMware
Grüße Uwe