VoIP und DSCP Verständnisfrage
Hallo,
ich habe nochmal eine Verständnisfrage zu meiner Konstellation, den ich befürchte das ich es mir zu einfach vorstelle. Folgender Sachverhalt:
Ich habe ein DECT-System Gigaset N870 installiert und überall an jedem Hop DSCP konfiguriert. Die Pakete von den entsprechenden Basisstationen haben auch den richtigen ToS-Wert (geprüft mit Wireshark) 46 und an den Statistik-Countern der Interfaces kann ich auch erkennen, das diese richtig zugeordnet werden. Mein Core-Switch ein Brocade ICX ist zum Beispiel per LWL mit einem Cisco SG200 verbunden, auf dem SG200 als auch auf der Schnittstelle vom Brocade (trust dscp) ist DSCP QoS aktiviert.
An dem SG200 hängen jetzt noch diverse Rechner in verschiedenen VLANs. Wenn ich jetzt beispielsweise im VLAN10 einen Kopiervorgang (Pakete DSCP 0) auf einen Rechner am SG200 starte und im VoIP-VLAN (Pakete DSCP 46) eine Performance-Messung starte, dann muss ich feststellen das die Kommunikation trotz eingeschalteten DSCP und Priorisierung stark beeinflusst wird. Es führt sogar soweit das die angeschlossenen Basisstationen kurzzeitig asynchron werden.
Normalerweise liegt die durchschnittliche Latenz von der Basisstation am SG200 zum Sync-Master per PTP bei 45ns ohne Kopiervorgang. Bei Drosselung des Kopiervorgangs auf schon 50MB/s bin ich schon bei 1500-2000ns. Was definitiv zuviel ist!
Sollte QoS über DSCP nicht genau diesem Fall entgegenwirken oder habe ich eine falsche Vorstellung über die Wirksamkeit?
Schnittstellen-Konfiguration Brocade Core zum SG200
Schnittstelle Queue Statistik
Konfiguration SG200
Habe vielleicht sogar eine Fehlkonfiguration?
Würde mich über Hilfe sehr freuen.
Gruß
ich habe nochmal eine Verständnisfrage zu meiner Konstellation, den ich befürchte das ich es mir zu einfach vorstelle. Folgender Sachverhalt:
Ich habe ein DECT-System Gigaset N870 installiert und überall an jedem Hop DSCP konfiguriert. Die Pakete von den entsprechenden Basisstationen haben auch den richtigen ToS-Wert (geprüft mit Wireshark) 46 und an den Statistik-Countern der Interfaces kann ich auch erkennen, das diese richtig zugeordnet werden. Mein Core-Switch ein Brocade ICX ist zum Beispiel per LWL mit einem Cisco SG200 verbunden, auf dem SG200 als auch auf der Schnittstelle vom Brocade (trust dscp) ist DSCP QoS aktiviert.
An dem SG200 hängen jetzt noch diverse Rechner in verschiedenen VLANs. Wenn ich jetzt beispielsweise im VLAN10 einen Kopiervorgang (Pakete DSCP 0) auf einen Rechner am SG200 starte und im VoIP-VLAN (Pakete DSCP 46) eine Performance-Messung starte, dann muss ich feststellen das die Kommunikation trotz eingeschalteten DSCP und Priorisierung stark beeinflusst wird. Es führt sogar soweit das die angeschlossenen Basisstationen kurzzeitig asynchron werden.
Normalerweise liegt die durchschnittliche Latenz von der Basisstation am SG200 zum Sync-Master per PTP bei 45ns ohne Kopiervorgang. Bei Drosselung des Kopiervorgangs auf schon 50MB/s bin ich schon bei 1500-2000ns. Was definitiv zuviel ist!
Sollte QoS über DSCP nicht genau diesem Fall entgegenwirken oder habe ich eine falsche Vorstellung über die Wirksamkeit?
Schnittstellen-Konfiguration Brocade Core zum SG200
interface ethernet 2/2/8
dual-mode
speed-duplex 1000-full
trust dscp
Schnittstelle Queue Statistik
UC Egress queues:
Queue counters Queued packets Dropped Packets
0 678857365 2424
1 38313 0
2 38038 0
3 23 0
4 420026 0
5 187630 0
6 2826 0
7 7502918 0
MC Egress queues:
Queue counters Queued packets Dropped Packets
0 20877973 0
1 4852843 0
2 9669230 0
3 3345810 0
Konfiguration SG200
Habe vielleicht sogar eine Fehlkonfiguration?
Würde mich über Hilfe sehr freuen.
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 595569
Url: https://administrator.de/forum/voip-und-dscp-verstaendnisfrage-595569.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 03:04 Uhr
1 Kommentar