Von extern zuhause über IP drucken
Habe bisher hier keine exakte Lösung gefunden
Ich möchte von extern über IP drucken. VPN habe ich nicht und will ich auch nicht
Intern drucke ich über die lokale IP Adresse problemlos
den Port 515 habe ich nun am Router auf diese lokale IP weitergeleitet (Port extern 515, intern 80)
Wenn ich meine aktuelle IP Adresse (wird später durch dyndns ersetz) um :515 ergänze komme ich auf den Printserver
Stelle ich nun den Port an dem ich über die lokale IP gedruckt habe auf die extenre IP mit dem Port um tut sich nichts
Im Port habe ich die externe IP mit :515 eingetragen. Welchen Port muss ich bei Raw eintragen? Habe 80, 515, 9100 durch. Kollidiert der Raw Port vielleicht mit dem Port in der IP Adresse?
Bin jetzt seit Stunden dran und langsam am verzweifeln
Ich möchte von extern über IP drucken. VPN habe ich nicht und will ich auch nicht
Intern drucke ich über die lokale IP Adresse problemlos
den Port 515 habe ich nun am Router auf diese lokale IP weitergeleitet (Port extern 515, intern 80)
Wenn ich meine aktuelle IP Adresse (wird später durch dyndns ersetz) um :515 ergänze komme ich auf den Printserver
Stelle ich nun den Port an dem ich über die lokale IP gedruckt habe auf die extenre IP mit dem Port um tut sich nichts
Im Port habe ich die externe IP mit :515 eingetragen. Welchen Port muss ich bei Raw eintragen? Habe 80, 515, 9100 durch. Kollidiert der Raw Port vielleicht mit dem Port in der IP Adresse?
Bin jetzt seit Stunden dran und langsam am verzweifeln
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 153198
Url: https://administrator.de/forum/von-extern-zuhause-ueber-ip-drucken-153198.html
Ausgedruckt am: 01.05.2025 um 05:05 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Port Translation auf TCP 80 zu machen ist ja kompletter Blödsinn, denn TCP 80 ist HTTP und bedient lediglich das Websetup des Printservers transportiert aber niemals Druckdaten !
Wenn du bzw. der Client auf TCP 515 druckst, dann muss auch die Port Weiterleitung auf die lokale IP des Printservers auf TCP 515 lauten...logisch !
Zwingend dafür ist auch das der Printserver ein Default Gateway eingetragen hat !
Um deine Drucker Portfrage umfassend zu klären: warum nimmst du nicht einen Wireshark Sniffer und siehst dir den Print Output einmal an wenn du lokal druckst. Damit siehst du im Handumdrehen deinen TCP Port und kannst das Port Forwarding entsprechend richtig einstellen.
Es existieren mehrere Druckerports und raten kann man über ein Forum nicht was dein Treiber verwendet.
Damit bringst du das im Handumdrehen zum Fliegen. Verzweifeln muss dann dabei nicht nur mal ein bischen nachdenken...
Bedenke allerdings das dann damit deine Druckdaten ungeschützt über ein öffentliches Netz übertragen werden. Kontoauszüge usw. solltest du damit dann tunlichst nicht drucken.
Ein VPN wäre die bessere Lösung aber du weisst ja vermutlich was du tust.
Wenn du bzw. der Client auf TCP 515 druckst, dann muss auch die Port Weiterleitung auf die lokale IP des Printservers auf TCP 515 lauten...logisch !
Zwingend dafür ist auch das der Printserver ein Default Gateway eingetragen hat !
Um deine Drucker Portfrage umfassend zu klären: warum nimmst du nicht einen Wireshark Sniffer und siehst dir den Print Output einmal an wenn du lokal druckst. Damit siehst du im Handumdrehen deinen TCP Port und kannst das Port Forwarding entsprechend richtig einstellen.
Es existieren mehrere Druckerports und raten kann man über ein Forum nicht was dein Treiber verwendet.
Damit bringst du das im Handumdrehen zum Fliegen. Verzweifeln muss dann dabei nicht nur mal ein bischen nachdenken...
Bedenke allerdings das dann damit deine Druckdaten ungeschützt über ein öffentliches Netz übertragen werden. Kontoauszüge usw. solltest du damit dann tunlichst nicht drucken.
Ein VPN wäre die bessere Lösung aber du weisst ja vermutlich was du tust.
Kann das iPad nicht auch simple PPTP VPNs wie das iPhone ?
VPNs einrichten mit PPTP --> iPhone
bzw.
VPNs mit DD-WRT, pFsense oder OPNsense auf Basis von PPTP
Damit ist ja ein VPN einrichten dann ja ein Kinderspiel von ein paar simplen Mausklicks !
Ansonsten klappt es aber auch mit dem Port Forwarding problemlos !
VPNs einrichten mit PPTP --> iPhone
bzw.
VPNs mit DD-WRT, pFsense oder OPNsense auf Basis von PPTP
Damit ist ja ein VPN einrichten dann ja ein Kinderspiel von ein paar simplen Mausklicks !
Ansonsten klappt es aber auch mit dem Port Forwarding problemlos !
Hallo,
@aqui,
Peter
@aqui,
Kann das iPad nicht auch simple PPTP VPNs wie das iPhone ?
Ja, das IPAD kann auch PPTP wie das IPhone.Peter
Hi,
VPN wäre am elegantesten.
Das ist evtl. wieder noch eine andere Geschichte! Viele SOHO-Router können kein hairpin. Willst du z.B. mit einem billig Router Webserver AUS dem LAN IM gleichen LAN via EXT-IP:Port ansprechen, haut das bei manchen Geräten nicht hin. Während LOCAL-IP:Port problemlos läuft.
Wenn du bei dem Router-Modell unsicher bist, kannst du z.B. mit xampp o.ä. kleinen Webserver auf nem Client starten. Dann testen ob Du mit EXT-IP:Port auf dem Server geleitet wirst.
Oder aber du bittest einen Freund von Exten zu testen. Tests aus dem internen LAN heraus die auf EXT-IP:Port gehen, sind wie gesagt mitunter zum Scheitern verurteilt. Obwohl man von extern korrekt weitergeleitet werden würde....
Wenn der Router kein VPN kann, ist das Schade. Meist leiten billig Router nicht mal GRE-Protokoll weiter. Seblst wenn du Ports an VPN-Serfver im LAN weiterleitest, kommt nie eine VPN Verbindung zu Stande.
Achte wie gesagt auf korrektes Portforwarding und teste mal wirklich von Extern. Vergiss erstmal EXT-IP:Port aus dem LAN aufzurufen., ggf. kann es dein Rotuer schlichtweg nicht.
VPN wäre am elegantesten.
Zitat von @hatschiii:
Stelle ich nun den Port an dem ich über die lokale IP gedruckt habe auf die extenre IP mit dem Port um tut sich nichts
Stelle ich nun den Port an dem ich über die lokale IP gedruckt habe auf die extenre IP mit dem Port um tut sich nichts
Das ist evtl. wieder noch eine andere Geschichte! Viele SOHO-Router können kein hairpin. Willst du z.B. mit einem billig Router Webserver AUS dem LAN IM gleichen LAN via EXT-IP:Port ansprechen, haut das bei manchen Geräten nicht hin. Während LOCAL-IP:Port problemlos läuft.
Wenn du bei dem Router-Modell unsicher bist, kannst du z.B. mit xampp o.ä. kleinen Webserver auf nem Client starten. Dann testen ob Du mit EXT-IP:Port auf dem Server geleitet wirst.
Oder aber du bittest einen Freund von Exten zu testen. Tests aus dem internen LAN heraus die auf EXT-IP:Port gehen, sind wie gesagt mitunter zum Scheitern verurteilt. Obwohl man von extern korrekt weitergeleitet werden würde....
Wenn der Router kein VPN kann, ist das Schade. Meist leiten billig Router nicht mal GRE-Protokoll weiter. Seblst wenn du Ports an VPN-Serfver im LAN weiterleitest, kommt nie eine VPN Verbindung zu Stande.
Achte wie gesagt auf korrektes Portforwarding und teste mal wirklich von Extern. Vergiss erstmal EXT-IP:Port aus dem LAN aufzurufen., ggf. kann es dein Rotuer schlichtweg nicht.
moin,
hmm - ok, du willst kein VPN? Gut, dann nimmst du dir nen beliebigen Printserver und stellst an deinem Router nen Port-Forward ein... Üblicherweise ist das dann auf Port 9100 -> d.h. du leitest alles was aus dem Internet auf Port 9100 ankommt an den Printserver weiter...
Und wenn du dann rausgefunden hast das die Script-Kiddys dir ständig deinen Drucker leerpusten und du da ne Menge Müll erzeugst dann tu mir einen gefallen: Denk drüber nach dir nen besseren Router zu holen....
hmm - ok, du willst kein VPN? Gut, dann nimmst du dir nen beliebigen Printserver und stellst an deinem Router nen Port-Forward ein... Üblicherweise ist das dann auf Port 9100 -> d.h. du leitest alles was aus dem Internet auf Port 9100 ankommt an den Printserver weiter...
Und wenn du dann rausgefunden hast das die Script-Kiddys dir ständig deinen Drucker leerpusten und du da ne Menge Müll erzeugst dann tu mir einen gefallen: Denk drüber nach dir nen besseren Router zu holen....
@maretz
Er hat doch schon einen Printserver und weiss was er tut mit PFW
@hatschii
Ein PPTP fähiger VPN Router kostet popelige 40 Euro. Vielleicht entsorgst du besser die SMC Krücke wenn dir diese Investition und damit problemloses Drucken ja das wert ?
VPN Einrichtung (PPTP) mit DSL Routern und DD-WRT Firmware
VPNs mit DD-WRT, pFsense oder OPNsense auf Basis von PPTP
Er hat doch schon einen Printserver und weiss was er tut mit PFW
@hatschii
Ein PPTP fähiger VPN Router kostet popelige 40 Euro. Vielleicht entsorgst du besser die SMC Krücke wenn dir diese Investition und damit problemloses Drucken ja das wert ?
VPN Einrichtung (PPTP) mit DSL Routern und DD-WRT Firmware
VPNs mit DD-WRT, pFsense oder OPNsense auf Basis von PPTP