Von Roamingprofilen auf lokal gespeicherte Profile wechseln
Hallo zusammen
Mein Problem:
Wir sind eine Architekturfirma mit ca. 70 Mitarbeiter. Wir arbeiten nun schon seid mehreren Jahren mit servergespeicherten Benutzerprofile. Diese besitzen halt den grossen Vorteil, dass man bei einem Hardwareausfall der Workstation sich an einer anderen/freien Workstation anmelden kann und mit der gewohnten Oberfläche zu tun hat.
Da die Software immer anspruchsvoller und die Datenmengen immer grösser wurden, konnten wir bei uns nun seit ein paar Monaten verschiedene Probleme feststellen. Benutzerprofile konnten nicht mehr richtig mit dem auf dem Server abgespeicherten Profil abgeglichen und synchronisiert werden. Dies hatte zur Folge, dass am nächsten Tag ein altes Profil geladen wurde, welches irgendwo versteckt abgelegt wurde. Dadurch waren die auf dem Desktop abgelegten Daten veraltet sowie alte Datei, welche schon lange gelöscht waren wieder vorhanden.
Seit kurzem weis ich nun, dass die CAD-Software scheinbar für das Problem zuständig ist. Die Software aktuallisiert sich bei jedem Neustart. Das heisst, sie lädt auch die kompletten Bibliotheken und Veränderungen neu. Wenn gerade ein Update oder eine sehr grobe Änderung an den Plänen stattfand, war die Datenmenge scheinbar so riesig, dass Windows die Profiländerung nicht korrekt mit dem Profil auf dem Server abgleichen konnte. Es endete somit mit einem Fehler. Am nächsten Tag wurde dann ein altes Profil geladen, welches korrekt synchronisiert wurde.
Meine Lösung:
Ich habe nun den Vorschlag gemacht, die Profile der Zeichner auf lokale Benutzerprofile umzustellen. Ich bin mir im Klaren, dass wir so den Luxus verlieren, an allen PC zu arbeiten, jedoch ist dies den Zeichner und mir nicht so wichtig als ein reibungsloses abspeichern der Daten. Ausserdem würde ein lokales Profil auch noch ein wenig mehr Power liefern.
Meine Frage:
Was genau muss ich alles unternehmen, damit das Benutzerprofil auf dem Rechner bleibt und nicht auf den Server synchronisiert wird?
Wir haben in unsrer ActiveDirectory jeden Benutzer erfasst und auch da den Profilpfad vom zuständigen Server hinterlegt(Siehe Anhang "Vorher"). Diesen Pfad habe ich entfernt(Siehe Anhang "Nachher").
Den Profilordner habe ich auf dem Server gelöscht, jedoch wird er nach jedem Herunterfahren der Workstation immer noch auf den Server gesynchet.
Mach ich etwas falsch? Habe ich was vergessen?
Vielen Dank
Pirlo

Mein Problem:
Wir sind eine Architekturfirma mit ca. 70 Mitarbeiter. Wir arbeiten nun schon seid mehreren Jahren mit servergespeicherten Benutzerprofile. Diese besitzen halt den grossen Vorteil, dass man bei einem Hardwareausfall der Workstation sich an einer anderen/freien Workstation anmelden kann und mit der gewohnten Oberfläche zu tun hat.
Da die Software immer anspruchsvoller und die Datenmengen immer grösser wurden, konnten wir bei uns nun seit ein paar Monaten verschiedene Probleme feststellen. Benutzerprofile konnten nicht mehr richtig mit dem auf dem Server abgespeicherten Profil abgeglichen und synchronisiert werden. Dies hatte zur Folge, dass am nächsten Tag ein altes Profil geladen wurde, welches irgendwo versteckt abgelegt wurde. Dadurch waren die auf dem Desktop abgelegten Daten veraltet sowie alte Datei, welche schon lange gelöscht waren wieder vorhanden.
Seit kurzem weis ich nun, dass die CAD-Software scheinbar für das Problem zuständig ist. Die Software aktuallisiert sich bei jedem Neustart. Das heisst, sie lädt auch die kompletten Bibliotheken und Veränderungen neu. Wenn gerade ein Update oder eine sehr grobe Änderung an den Plänen stattfand, war die Datenmenge scheinbar so riesig, dass Windows die Profiländerung nicht korrekt mit dem Profil auf dem Server abgleichen konnte. Es endete somit mit einem Fehler. Am nächsten Tag wurde dann ein altes Profil geladen, welches korrekt synchronisiert wurde.
Meine Lösung:
Ich habe nun den Vorschlag gemacht, die Profile der Zeichner auf lokale Benutzerprofile umzustellen. Ich bin mir im Klaren, dass wir so den Luxus verlieren, an allen PC zu arbeiten, jedoch ist dies den Zeichner und mir nicht so wichtig als ein reibungsloses abspeichern der Daten. Ausserdem würde ein lokales Profil auch noch ein wenig mehr Power liefern.
Meine Frage:
Was genau muss ich alles unternehmen, damit das Benutzerprofil auf dem Rechner bleibt und nicht auf den Server synchronisiert wird?
Wir haben in unsrer ActiveDirectory jeden Benutzer erfasst und auch da den Profilpfad vom zuständigen Server hinterlegt(Siehe Anhang "Vorher"). Diesen Pfad habe ich entfernt(Siehe Anhang "Nachher").
Den Profilordner habe ich auf dem Server gelöscht, jedoch wird er nach jedem Herunterfahren der Workstation immer noch auf den Server gesynchet.
Mach ich etwas falsch? Habe ich was vergessen?
Vielen Dank
Pirlo


Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 338333
Url: https://administrator.de/forum/von-roamingprofilen-auf-lokal-gespeicherte-profile-wechseln-338333.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 14:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo
Du musst zusätzlich noch an jedem Rechner und jedem User das Profil über die Systemeigenschaften->Erweitert->Benutzerprofile auf Lokal stellen
Ich würde aber mal mit dem Hersteller / Vertrieb der CAD Software reden. Wenn du nämlich mit den lokalen Profilen arbeitest, sind ja die Bibliotheken auch nicht auf allen Workstations identisch
Meiner Meinung nach gehört die Bibliothek nicht ins Benutzerprofil.
Gruss
Du musst zusätzlich noch an jedem Rechner und jedem User das Profil über die Systemeigenschaften->Erweitert->Benutzerprofile auf Lokal stellen
Ich würde aber mal mit dem Hersteller / Vertrieb der CAD Software reden. Wenn du nämlich mit den lokalen Profilen arbeitest, sind ja die Bibliotheken auch nicht auf allen Workstations identisch
Meiner Meinung nach gehört die Bibliothek nicht ins Benutzerprofil.
Gruss
Zitat von @Cerutti:
Interessant.... aber so wie ich das verstehe, muss ich trotzdem zuerst lokale Profile einrichten
Das hast du falsch verstanden Interessant.... aber so wie ich das verstehe, muss ich trotzdem zuerst lokale Profile einrichten