VPN durch zwei Firewalls - FritzBox 6490 und ASUS RT-AC68U
Hallo zusammen,
habe einen Kabel Deutschland Anschluss mit einer FritzBox 6490.
Feste öffentliche V4 IP-Adresse.
Dahinter das private Netz 192.168.178.x (AVM Standard). In diesem Netz einige IP Kameras, die von extern über VPN erreichbar sein sollen. Auch soweit AVM Standard. In diesem Netz jetzt zusätzlich ein ASUS RT-AC68 Router.
Dieser Router besitzt als externe Adresse eine IP aus dem AVM Netz. Intern versorgt er ein neues privates IP Netz 192.168.1.x. Dieses Netz beherbergt Server, Clients, etc.
Nun soll auch von extern der Zugriff auf dieses "innere" Netz möglich sein.
Von extern mittels IPsec auf das interne AVM Netz kein Problem.
Wie kann aber ein anderer Nutzer z.B. iOS von außen über den AVM Router und den ASUS Router in das "innere" Netz gelangen?
Der ASUS kann IPSec oder Open VPN Tunnels terminieren.
Kann hier jemand helfen?
Vielen Dank!
habe einen Kabel Deutschland Anschluss mit einer FritzBox 6490.
Feste öffentliche V4 IP-Adresse.
Dahinter das private Netz 192.168.178.x (AVM Standard). In diesem Netz einige IP Kameras, die von extern über VPN erreichbar sein sollen. Auch soweit AVM Standard. In diesem Netz jetzt zusätzlich ein ASUS RT-AC68 Router.
Dieser Router besitzt als externe Adresse eine IP aus dem AVM Netz. Intern versorgt er ein neues privates IP Netz 192.168.1.x. Dieses Netz beherbergt Server, Clients, etc.
Nun soll auch von extern der Zugriff auf dieses "innere" Netz möglich sein.
Von extern mittels IPsec auf das interne AVM Netz kein Problem.
Wie kann aber ein anderer Nutzer z.B. iOS von außen über den AVM Router und den ASUS Router in das "innere" Netz gelangen?
Der ASUS kann IPSec oder Open VPN Tunnels terminieren.
Kann hier jemand helfen?
Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 285546
Url: https://administrator.de/forum/vpn-durch-zwei-firewalls-fritzbox-6490-und-asus-rt-ac68u-285546.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 18:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
lies dir das mal durch:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Das dürfte nur mit Portforwarding funktionieren und ist sicherlich keine optimale Lösung.
Gruß
lies dir das mal durch:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Das dürfte nur mit Portforwarding funktionieren und ist sicherlich keine optimale Lösung.
Gruß
Moinsen!
IPSec kannst Du nur auf der Fritzbox ODER dem ASUS terminieren.
Ich habs noch nicht probiert, aber mir schwebt da vor, auf der FB eine Route zum Netz 192.168.1.0 mit Gateway "WAN-Adresse des Routers" (192.168.178.x) einzurichten. Das geht laut AVM easy.
http://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/publicati ...
Sehe erstmal keinen Grund, warum der per IPSec ankommende Traffic da nicht landen sollte, aber bei AVM weiss man nie...
Alternativ Portweiterleitung auf der FB für die OpenVPN Ports auf den ASUS. Und dann dort Open VPN einrichten.
Der hat doch hoffentlich ne feste IP?
Gruß
Buc
IPSec kannst Du nur auf der Fritzbox ODER dem ASUS terminieren.
Ich habs noch nicht probiert, aber mir schwebt da vor, auf der FB eine Route zum Netz 192.168.1.0 mit Gateway "WAN-Adresse des Routers" (192.168.178.x) einzurichten. Das geht laut AVM easy.
http://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/publicati ...
Sehe erstmal keinen Grund, warum der per IPSec ankommende Traffic da nicht landen sollte, aber bei AVM weiss man nie...
Alternativ Portweiterleitung auf der FB für die OpenVPN Ports auf den ASUS. Und dann dort Open VPN einrichten.
Der hat doch hoffentlich ne feste IP?
Gruß
Buc
Zitat von @pk-911:
Bei Open VPN muss ich die Adresse des ASUS angeben, da die FB den nicht terminieren kann.
Nein, du gibst die öffentliche IP der FB an und auf der FB leitest du die von OpenVPN verwendeten Ports auf die interne IP des Asus weiter, der dann terminiert.Bei Open VPN muss ich die Adresse des ASUS angeben, da die FB den nicht terminieren kann.
Mach mal so.
Aber, wenn du auf der FB eine Route von 192.168.178.0 zu 192.168.1.0 mit Gateway "feste externe IP des ASUS" einrichtest, landen eben die Pakete für dein ASUS Netz auch dort, wenn sie via VPN ankommen. Das originale VPN bleibt bestehen. Es sagt der FB nur, was sie z.B. mit einem Paket für Client 192.168.1.101 machen soll, das sie ansonsten verwerfen würde, da sie den Adressaten nicht kennt. (Da es ja hinter 192.168.178.ASUS liegt.)
So denkt sie: "Schick ich mal an "ext. IP vom Asus-Router in meinem Netz", der weiss schon, wie es weitergeht. Und der ASUS Router weiss das ja dann auch, denn er kennt "seine" Adressen.
1x VPN reicht also. Fände ich eleganter. Aber das mit dem Open VPN geht sicher auch und trennt deine Netze im Zugriff von aussen, was ja auch gewollt sein könnte.
Gruß
Buc
Aber, wenn du auf der FB eine Route von 192.168.178.0 zu 192.168.1.0 mit Gateway "feste externe IP des ASUS" einrichtest, landen eben die Pakete für dein ASUS Netz auch dort, wenn sie via VPN ankommen. Das originale VPN bleibt bestehen. Es sagt der FB nur, was sie z.B. mit einem Paket für Client 192.168.1.101 machen soll, das sie ansonsten verwerfen würde, da sie den Adressaten nicht kennt. (Da es ja hinter 192.168.178.ASUS liegt.)
So denkt sie: "Schick ich mal an "ext. IP vom Asus-Router in meinem Netz", der weiss schon, wie es weitergeht. Und der ASUS Router weiss das ja dann auch, denn er kennt "seine" Adressen.
1x VPN reicht also. Fände ich eleganter. Aber das mit dem Open VPN geht sicher auch und trennt deine Netze im Zugriff von aussen, was ja auch gewollt sein könnte.
Gruß
Buc
War in Urlaub...
Noch mal kurz: Wenn das ASUS nicht nur routet sondern auch firewalled, sollte natürlich in der Firewall auch eine Regel existieren, welche die Pakete aus 192.168.178.0 auf 192.168.1.0 erlaubt. Bestenfalls nur auf den benötigten Ports. Das sollte aber auch bei ASUS machbar und konfigurierbar sein Ist doch irgendwie selbstverständlich.
Die Firewall des ASUS greift ja standardmässig sowieso nur noch zwischen deinen privaten Subnetzen. (WAN=FB)
LG
Buc
Noch mal kurz: Wenn das ASUS nicht nur routet sondern auch firewalled, sollte natürlich in der Firewall auch eine Regel existieren, welche die Pakete aus 192.168.178.0 auf 192.168.1.0 erlaubt. Bestenfalls nur auf den benötigten Ports. Das sollte aber auch bei ASUS machbar und konfigurierbar sein Ist doch irgendwie selbstverständlich.
Die Firewall des ASUS greift ja standardmässig sowieso nur noch zwischen deinen privaten Subnetzen. (WAN=FB)
LG
Buc
Langsam wirds kompliziert. 
ich würde aber wenn du so fragst versuchen, die FB quasi als Modem zu betreiben (exposed Host) und mir dann Gedanken machen in welchem Netz wer ist und was darf.
Also z.B. über eine PfSense dahinter dann 4 Netze definieren. (WAN (FB), Priv., Gast und IP-Cams)
Da kann man dann alles schön zentral definieren, VPN kann sie in allen Varianten und die Firewall kann man auch sehr fein tunen.
Anleitung und Support (!) auch hier im Forum.
Mit Homerouter hinter Homerouter und deinen Anforderungen ist das schwer, denn die können immer nur via VPN ein weiteres Netzwerk definieren, da sie die NIC's nicht verschiedenen Ranges zuordnen können und im WLAN das Bridging nicht deaktivierbar ist...
Gruß
Buc
ich würde aber wenn du so fragst versuchen, die FB quasi als Modem zu betreiben (exposed Host) und mir dann Gedanken machen in welchem Netz wer ist und was darf.
Also z.B. über eine PfSense dahinter dann 4 Netze definieren. (WAN (FB), Priv., Gast und IP-Cams)
Da kann man dann alles schön zentral definieren, VPN kann sie in allen Varianten und die Firewall kann man auch sehr fein tunen.
Anleitung und Support (!) auch hier im Forum.
Mit Homerouter hinter Homerouter und deinen Anforderungen ist das schwer, denn die können immer nur via VPN ein weiteres Netzwerk definieren, da sie die NIC's nicht verschiedenen Ranges zuordnen können und im WLAN das Bridging nicht deaktivierbar ist...
Gruß
Buc