
93480
08.09.2010
VPN, RDP, Citrix, Vmware?
Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und wollte gern einmal mein Problem schildern und hoffe von Hilfe eurerseits!
Wir haben ein Anwendungsprogramm darauf sollen ca. 25 User gleichzeitig zugreifen. Diese Programm ist auf unserem Server installiert, dieser steht in einem Rechenzentrum.
Da wir von mehreren Standorten auf den Server bzw. auf das Programm zugreifen hat der Hersteller empfehlen via. VPN eine Verbindung zu erstellen. Dies hat auch nach Anfangsschwierigkeiten
funkioniert. Allerdings ist die Geschwindigkeit überhaupt nicht zufriedenstellend und auch nicht zumutbar. Dann sind wir einen "Schritt" weiter gegangen und haben per RDP zugreifen lassen,
hier ist die geschwindigkeit natürlich etwas anderes und gut zumutbar. Allerdings ist es so das es halt zu Druckerproblmen und zu Dateiproblemen kommt, da diese ja nicht mal so eben
per Drag and Drop vom Server auf die Lokalen PCs geschoben werden können und Druckertechnisch schlecht angesteuert werden können. Da es noch eine Windows Server 2003 Version ist sind auch
nicht so einfach Lizensen bezüglich RDP zu bekommen.
Nun haben wir über Citrix und Vmware nachgedacht. Meine Frage ist nun, gibt es da irgndwelche anderen möglichkeiten ein stabile und relativ schnelle (Geschwindigkeit) Möglichkeit zu finden?
Für mich ist dies absolutes Neuland, vieleicht hat auch jemand erfahrungen mit einem ähnlichen Problem machen können?
Ich danke euch schonmal im voraus für eure Antworten!
Grüsse Casual
Wir haben ein Anwendungsprogramm darauf sollen ca. 25 User gleichzeitig zugreifen. Diese Programm ist auf unserem Server installiert, dieser steht in einem Rechenzentrum.
Da wir von mehreren Standorten auf den Server bzw. auf das Programm zugreifen hat der Hersteller empfehlen via. VPN eine Verbindung zu erstellen. Dies hat auch nach Anfangsschwierigkeiten
funkioniert. Allerdings ist die Geschwindigkeit überhaupt nicht zufriedenstellend und auch nicht zumutbar. Dann sind wir einen "Schritt" weiter gegangen und haben per RDP zugreifen lassen,
hier ist die geschwindigkeit natürlich etwas anderes und gut zumutbar. Allerdings ist es so das es halt zu Druckerproblmen und zu Dateiproblemen kommt, da diese ja nicht mal so eben
per Drag and Drop vom Server auf die Lokalen PCs geschoben werden können und Druckertechnisch schlecht angesteuert werden können. Da es noch eine Windows Server 2003 Version ist sind auch
nicht so einfach Lizensen bezüglich RDP zu bekommen.
Nun haben wir über Citrix und Vmware nachgedacht. Meine Frage ist nun, gibt es da irgndwelche anderen möglichkeiten ein stabile und relativ schnelle (Geschwindigkeit) Möglichkeit zu finden?
Für mich ist dies absolutes Neuland, vieleicht hat auch jemand erfahrungen mit einem ähnlichen Problem machen können?
Ich danke euch schonmal im voraus für eure Antworten!
Grüsse Casual
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 150566
Url: https://administrator.de/forum/vpn-rdp-citrix-vmware-150566.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 14:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
egal mit welcher Software ihr darauf zugreift, solange die zur Verfügung stehende Bandbreite den Flaschenhals darstellt wird die Performance nicht besser.
Ein sauber konfigurierter VPN Tunnel mit ausreichender Bandbreite und schon läuft sowas fast so als würde der Server nicht irgendwo anders.
Wieviel habt ihr den aktuell an Bandbreite und wieviel Traffic läuft in den Tunnel?
brammer
egal mit welcher Software ihr darauf zugreift, solange die zur Verfügung stehende Bandbreite den Flaschenhals darstellt wird die Performance nicht besser.
Ein sauber konfigurierter VPN Tunnel mit ausreichender Bandbreite und schon läuft sowas fast so als würde der Server nicht irgendwo anders.
Wieviel habt ihr den aktuell an Bandbreite und wieviel Traffic läuft in den Tunnel?
brammer
Hallo,
damit gibst du dir selber die Erklärung....
10 MB Upload Richtung Server bei 600 Kbit/s upload Geschwindigkeit.
Effektiv sind es dann aber nicht 600 Kbit/s sondern nur 400 oder sowas in der Größenordnung, dann werden noch ein paar Mails mit Anhang verschickt und schon ist das kleine Dünne Kabel volll.
Ihr solltet über mehr Bandbreite nachdenken, Prüf mal ob VDSL verfügbar ist oder sprich mit dem Provider über SDSL.
Dann lösen sich deine Performance Probleme vermutlich ganz schnell auf.
brammer
damit gibst du dir selber die Erklärung....
10 MB Upload Richtung Server bei 600 Kbit/s upload Geschwindigkeit.
Effektiv sind es dann aber nicht 600 Kbit/s sondern nur 400 oder sowas in der Größenordnung, dann werden noch ein paar Mails mit Anhang verschickt und schon ist das kleine Dünne Kabel volll.
Ihr solltet über mehr Bandbreite nachdenken, Prüf mal ob VDSL verfügbar ist oder sprich mit dem Provider über SDSL.
Dann lösen sich deine Performance Probleme vermutlich ganz schnell auf.
brammer
Hallo Casual,
Du solltest auch darüber nachdenken, welcher Servicelevel/Verfügbarkeit solch eine Leitung haben muß. Kenne die Entstörzeiten von xDSL nicht, jedenfalls hat unser 10 MBit Anschluß 98,5 % Verfügbarkeit, das sind totzdem ca. 6 Tage Ausfall im Jahr. Die sind zwar bis jetzt nie zusammengekommen, aber man sollte das wissen. Höhere Verfügbarkeit kostet natürlich entsprechend mehr, der Ausfall ist aber auch nicht gerade billig
.
Gruß
Andreas
Du solltest auch darüber nachdenken, welcher Servicelevel/Verfügbarkeit solch eine Leitung haben muß. Kenne die Entstörzeiten von xDSL nicht, jedenfalls hat unser 10 MBit Anschluß 98,5 % Verfügbarkeit, das sind totzdem ca. 6 Tage Ausfall im Jahr. Die sind zwar bis jetzt nie zusammengekommen, aber man sollte das wissen. Höhere Verfügbarkeit kostet natürlich entsprechend mehr, der Ausfall ist aber auch nicht gerade billig
Gruß
Andreas