VPN Rechte Windows
Hallo,
also ich fasse mich kurz und hoffe, dass mein Thema nicht alle langweilt.
Ich bin dabei eine VPN Verbindung der ganz billigern Sorte einzurichten.
Hierbei gehts mir eigentlich nur darum, um Daten die ich an der UNI Sammel direkt in meinen privaten Netzwerk Speichern und Abrufen kann.
Zu Hause:
- Ultimate X64 (192.168.2.20) habe ich über das Netzwerkverbindungs Menü eine Eingehende Verbindung angelegt
- Router: Speedport W 701V 192.168.2.1 Port 1723 weitergeleitet
- Dyndns aktiviert
anderer Standort:
- Einwahl funktioniert einwandfrei
- jedoch nur Zugriff auf Freigabe über IP \\192.168.2.20\Freigabe
- also scheint die DNS Auflösung nicht zu funktionieren
- bei der angelegten PPTP (Client) Verbindung ein DNS Server (den Router 192.168.2.1) einzutragen brachte kein Erfolg
Benutzer Sicherheit:
- auf dem "Server" (Ultimate) ist bei der Freigabe genau1 Benutzerkonto (a) mit Vollzugriff eingetragen, dies ist nicht das Admin Konto
- bei der VPN Verbindung ist ebenfalls dieser User eingetragen
- just4fun hab ich bei der VPN Verbindung am "Server" noch einen Nutzer (b) eingetragen
- dieser Benutzer ist nicht in der Freigabeberechtigung eingetragen
- jedoch hat dieser Benutzer trotzdem bei VPN Einwahl Vollzugriff auf die "Freigaben"???
nun zur UNI:
- hier funktioniert die Einwahl gar nicht er hängt bei Benutzername und blabla
- nach einiger Zeit zeigt er die Meldung mit der GRE weiterleitung an, weiß leider nicht den genauen Wortlaut
- ich als Unwissender habe dann mal ein bisschen in dem Fehlerbericht geblättert und diese Stelle gefunden:
RASDiag: Mapping to new error code: 806 (ERROR_VPN_GRE_BLOCKED) instead of 721 (ERROR_PPP_NO_RESPONSE)
- ich gehe jetz davon aus das TCP 1723 an der Uni geblockt ist und mein Router nicht in der Lage ist diese sogenannten "GRE" Pakete weiterzuleiten
obwohl dieser in den NAT Einstellungen eine Funktion dafür hat
- könnte ich auf dem "Server" den Port auf 80 ändern somit würde ich doch laut meinem Verstand jeglichen Problemen aus dem weg gehen oder?
nochmal kurz meine Fragen:
- DNS Auflösung?
- VPN Einwahl Zugriffsrechte?
- geblockter Port oder sonstige Fehler ;) ?
also ich fasse mich kurz und hoffe, dass mein Thema nicht alle langweilt.
Ich bin dabei eine VPN Verbindung der ganz billigern Sorte einzurichten.
Hierbei gehts mir eigentlich nur darum, um Daten die ich an der UNI Sammel direkt in meinen privaten Netzwerk Speichern und Abrufen kann.
Zu Hause:
- Ultimate X64 (192.168.2.20) habe ich über das Netzwerkverbindungs Menü eine Eingehende Verbindung angelegt
- Router: Speedport W 701V 192.168.2.1 Port 1723 weitergeleitet
- Dyndns aktiviert
anderer Standort:
- Einwahl funktioniert einwandfrei
- jedoch nur Zugriff auf Freigabe über IP \\192.168.2.20\Freigabe
- also scheint die DNS Auflösung nicht zu funktionieren
- bei der angelegten PPTP (Client) Verbindung ein DNS Server (den Router 192.168.2.1) einzutragen brachte kein Erfolg
Benutzer Sicherheit:
- auf dem "Server" (Ultimate) ist bei der Freigabe genau1 Benutzerkonto (a) mit Vollzugriff eingetragen, dies ist nicht das Admin Konto
- bei der VPN Verbindung ist ebenfalls dieser User eingetragen
- just4fun hab ich bei der VPN Verbindung am "Server" noch einen Nutzer (b) eingetragen
- dieser Benutzer ist nicht in der Freigabeberechtigung eingetragen
- jedoch hat dieser Benutzer trotzdem bei VPN Einwahl Vollzugriff auf die "Freigaben"???
nun zur UNI:
- hier funktioniert die Einwahl gar nicht er hängt bei Benutzername und blabla
- nach einiger Zeit zeigt er die Meldung mit der GRE weiterleitung an, weiß leider nicht den genauen Wortlaut
- ich als Unwissender habe dann mal ein bisschen in dem Fehlerbericht geblättert und diese Stelle gefunden:
RASDiag: Mapping to new error code: 806 (ERROR_VPN_GRE_BLOCKED) instead of 721 (ERROR_PPP_NO_RESPONSE)
- ich gehe jetz davon aus das TCP 1723 an der Uni geblockt ist und mein Router nicht in der Lage ist diese sogenannten "GRE" Pakete weiterzuleiten
obwohl dieser in den NAT Einstellungen eine Funktion dafür hat
- könnte ich auf dem "Server" den Port auf 80 ändern somit würde ich doch laut meinem Verstand jeglichen Problemen aus dem weg gehen oder?
nochmal kurz meine Fragen:
- DNS Auflösung?
- VPN Einwahl Zugriffsrechte?
- geblockter Port oder sonstige Fehler ;) ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 107973
Url: https://administrator.de/forum/vpn-rechte-windows-107973.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 08:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
DNS-Auflösung?
Kann das Speedport denn DNS bereitstellen oder wird da legiglich ein DNS Server des Providers weitergegeben?
Wenn letzteres der Fall ist ist es kein Wunder das DNS nicht funktioniert, da die DNS Namen des internen Netzwerks ja nicht auf dem DNS Server des Providers veröffentlicht werden.
VPN Einwahl Zugriffsrechte?
Für die Zugriffsrechte auf Dateifreigaben wird nicht der VPN Benutzer abgefragt sondern die NT Anmeldung.
D.h. wenn du mit deinem Client Zugriff auf die Freigaben hast wenn du zu Hause im Netzwerk bist hast du auch unabhängig vom VPN Benutzer Zugriff über den Tunnel.
Der VPN Benutzer ist nur für den Aufbau des Tunnels da, was danach passiert unterscheidet sich vom lokalen Netzwerk nur durch die Geschwindigkeit.
geblockter Port oder sonstige Fehler ;) ?
Entweder geblockter Port oder aktiviertes Nat ohne aktiviertes PPTP Passthrough.
Kann das Speedport denn DNS bereitstellen oder wird da legiglich ein DNS Server des Providers weitergegeben?
Wenn letzteres der Fall ist ist es kein Wunder das DNS nicht funktioniert, da die DNS Namen des internen Netzwerks ja nicht auf dem DNS Server des Providers veröffentlicht werden.
VPN Einwahl Zugriffsrechte?
Für die Zugriffsrechte auf Dateifreigaben wird nicht der VPN Benutzer abgefragt sondern die NT Anmeldung.
D.h. wenn du mit deinem Client Zugriff auf die Freigaben hast wenn du zu Hause im Netzwerk bist hast du auch unabhängig vom VPN Benutzer Zugriff über den Tunnel.
Der VPN Benutzer ist nur für den Aufbau des Tunnels da, was danach passiert unterscheidet sich vom lokalen Netzwerk nur durch die Geschwindigkeit.
geblockter Port oder sonstige Fehler ;) ?
Entweder geblockter Port oder aktiviertes Nat ohne aktiviertes PPTP Passthrough.
Es ist schon möglich, den Port 1723 z.B. an die 8080 weiterzuleiten, allerdings wirst du da beim gre Protokoll Pech haben, das nutzt meines Wissens fest den Port 47.
Du könntest mal OpenVPN probieren, das nutzt ein Kollege. Da kann man soweit ich weiß die Ports frei konfigurieren und mittlerweile gibt es auch eine WIndows Version.
Du könntest mal OpenVPN probieren, das nutzt ein Kollege. Da kann man soweit ich weiß die Ports frei konfigurieren und mittlerweile gibt es auch eine WIndows Version.
Die Windows integrierte VPN Version nutzt meines Wissens GRE zur Datenübertragung und das kann man ihr auch nicht abgewöhnen.
Das heißt du würdest in dem Fall zwar eine Verbindung aufbauen können aber keine Pakete versenden, das wird dir auch nicht viel helfen.
Wenn der Router GRE weiterleiten soll muss er pptp-passthrough können und aktiviert haben.
Das wird bei deinem Router wahrscheinlich noch möglich sein aber ob das an der Uni freigeschalten ist wage ich zu bezweifeln.
Das einfachste wäre wohl, das ganze per ftp zu realisieren, also den zum ftp Server zu machen und dann auf die Art Daten drauf abzulegen.
Das heißt du würdest in dem Fall zwar eine Verbindung aufbauen können aber keine Pakete versenden, das wird dir auch nicht viel helfen.
Wenn der Router GRE weiterleiten soll muss er pptp-passthrough können und aktiviert haben.
Das wird bei deinem Router wahrscheinlich noch möglich sein aber ob das an der Uni freigeschalten ist wage ich zu bezweifeln.
Das einfachste wäre wohl, das ganze per ftp zu realisieren, also den zum ftp Server zu machen und dann auf die Art Daten drauf abzulegen.