Wlan Verbindungsprobleme IPTV Kamera,Fritz!Box und Netgear AP WG103
Hallo,
ich komme mal gleich zur Sache. ;)
Folgender Aufbau:
1. Fritz!Box 72 weiß nicht genau da nicht vor Ort (192.168.178.1) SSID ABC
DHCP verteilt die FritzBox
2. Netgear WG103 Access Point in anderer Etage (192.168.178.229) SSID XYZ
hat statische IP, betrieben über PoE auf PoE Switch auf FritzBox, DHCP aus, Gateway und DNS auf FritzBox gesetzt
3.Abus IPTV WLAN Kamera
Die Kamera möchte ich erstmal auslassen, da ich diese Privat an einer Fritz!Box mit WPA 2 Verschlüsslung bereits erfolgreich betrieben habe.
Nun zu meinem Problem.
Die Kamera ist einfach nicht erreichbar, Sie hat laut FritzBox Protokoll mal die IP 192.168.178.45 bekommen und sich mit
selben Zeitstempel auch wieder abgemeldet, was Sie scheinbar immer zu machen scheint.
Ich habe vom Bridging im Netgear AP bis zum Repeaten auch unverschlüsselt schon alles versucht und bin so ziemlich am Ende.
Da ich meiner Ansicht nach eigentlich nichts Repeaten oder Bridgen muss, da der AP ja eh über LAN an der FritzBox hängt und
der PC, der zur Steuerung der Kamera dienen soll über LAN verbunden ist.
Die Fritzbox und der Accesspoint sind aus dem Netz erreichbar. Wo liegt der Fehler ich ralls irgendwie nicht? Kompatibilitätsprobleme?
Aber was soll an einem AP der über LAN ins interne Netz geht nicht funktionieren?
Ich möchte das Thema hier trennen, beide Probleme hängen jedoch zusammen.
Ursprünglich hatte ich der Box und den Netgear AP dieselbe SSID samt WPA2 Key gegeben und dachte das, dass irgendwie die Ursache
ist aber ich habe wirklich schon viele Einstellungsmöglichkeiten an beiden Geräten probiert, das Ergebnis bleibt immer das gleiche wie oben beschrieben.
Dies habe ich gemacht da noch ein 2. Netz im selben Bereich existiert welches aber vollkommend unabhängig von dem oben genannten FritzBox Netz ist.
Dieses besteht aus 2 weiteren Netgear AP´s desselben Typs WG103.
Hier haben beide dieselbe SSID sowie WPA2 Key, Dies habe ich so gemacht, da ich es so verstanden habe, dass diese Router dies als sogenannte
BSSID verstehen und so das WLAN quasi Roaming fähig wird. Ich weiß nicht ob ich mit der Annahme richtig liege interessiere mich jedenfalls auch dafür.
Das ganze habe ich mit einem IPAD samt App RDP light oder so getestet und die Remote Verbindung hält kurz an und geht dann weiter ohne Disconnect,
hierbei weiß ich nicht ob das Zufall ist oder es an meiner obigen Annahme liegt. Mit einem Samsung Galaxy Tab funktioniert es wiederum nicht ohne Disconnect
und scheinbar ziemlich langen Netzwechsel. Was doch aber beim Roaming nicht der Fall sein sollte oder ist der WLAN Client vom IPAd einfach nur besser?
Also ein neues WLAN muss man beim Samsung auch nicht erst auswählen und bestätigen das macht er schon so aber ich dachte halt das beim richtigen Roaming die Authentifizierung einfach an den nächsten AP weitergegeben wird und es so ja eigentlich zu keinen Abbrüchen kommen sollte oder?
Über schnelle Antworten würde ich mich freuen.
MfG
Christian
ich komme mal gleich zur Sache. ;)
Folgender Aufbau:
1. Fritz!Box 72 weiß nicht genau da nicht vor Ort (192.168.178.1) SSID ABC
DHCP verteilt die FritzBox
2. Netgear WG103 Access Point in anderer Etage (192.168.178.229) SSID XYZ
hat statische IP, betrieben über PoE auf PoE Switch auf FritzBox, DHCP aus, Gateway und DNS auf FritzBox gesetzt
3.Abus IPTV WLAN Kamera
Die Kamera möchte ich erstmal auslassen, da ich diese Privat an einer Fritz!Box mit WPA 2 Verschlüsslung bereits erfolgreich betrieben habe.
Nun zu meinem Problem.
Die Kamera ist einfach nicht erreichbar, Sie hat laut FritzBox Protokoll mal die IP 192.168.178.45 bekommen und sich mit
selben Zeitstempel auch wieder abgemeldet, was Sie scheinbar immer zu machen scheint.
Ich habe vom Bridging im Netgear AP bis zum Repeaten auch unverschlüsselt schon alles versucht und bin so ziemlich am Ende.
Da ich meiner Ansicht nach eigentlich nichts Repeaten oder Bridgen muss, da der AP ja eh über LAN an der FritzBox hängt und
der PC, der zur Steuerung der Kamera dienen soll über LAN verbunden ist.
Die Fritzbox und der Accesspoint sind aus dem Netz erreichbar. Wo liegt der Fehler ich ralls irgendwie nicht? Kompatibilitätsprobleme?
Aber was soll an einem AP der über LAN ins interne Netz geht nicht funktionieren?
Ich möchte das Thema hier trennen, beide Probleme hängen jedoch zusammen.
Ursprünglich hatte ich der Box und den Netgear AP dieselbe SSID samt WPA2 Key gegeben und dachte das, dass irgendwie die Ursache
ist aber ich habe wirklich schon viele Einstellungsmöglichkeiten an beiden Geräten probiert, das Ergebnis bleibt immer das gleiche wie oben beschrieben.
Dies habe ich gemacht da noch ein 2. Netz im selben Bereich existiert welches aber vollkommend unabhängig von dem oben genannten FritzBox Netz ist.
Dieses besteht aus 2 weiteren Netgear AP´s desselben Typs WG103.
Hier haben beide dieselbe SSID sowie WPA2 Key, Dies habe ich so gemacht, da ich es so verstanden habe, dass diese Router dies als sogenannte
BSSID verstehen und so das WLAN quasi Roaming fähig wird. Ich weiß nicht ob ich mit der Annahme richtig liege interessiere mich jedenfalls auch dafür.
Das ganze habe ich mit einem IPAD samt App RDP light oder so getestet und die Remote Verbindung hält kurz an und geht dann weiter ohne Disconnect,
hierbei weiß ich nicht ob das Zufall ist oder es an meiner obigen Annahme liegt. Mit einem Samsung Galaxy Tab funktioniert es wiederum nicht ohne Disconnect
und scheinbar ziemlich langen Netzwechsel. Was doch aber beim Roaming nicht der Fall sein sollte oder ist der WLAN Client vom IPAd einfach nur besser?
Also ein neues WLAN muss man beim Samsung auch nicht erst auswählen und bestätigen das macht er schon so aber ich dachte halt das beim richtigen Roaming die Authentifizierung einfach an den nächsten AP weitergegeben wird und es so ja eigentlich zu keinen Abbrüchen kommen sollte oder?
Über schnelle Antworten würde ich mich freuen.
MfG
Christian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 164191
Url: https://administrator.de/forum/wlan-verbindungsprobleme-iptv-kamera-fritzbox-und-netgear-ap-wg103-164191.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 11:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi!
Richtig! Kein Bridging, kein Repeating! Gleiche SSID und Sicherheitseinstellungen! Unterschiedliche Kanäle, mit mindestens 4-5 Kanälen Abstand! Auf keinen Fall darfst Du bei beiden APs die Kanalvergabe auf "Auto" stehen haben....Lade dir WLANINFO, INSSIDER oder Netstumbler und schaue ob noch andere WLANs in der Nähe sind, die evt. stören könnten. Und evt. hat die Cam einen eigenen DHCP-Daemon - Den dann natürlich auch deaktivieren....Und das nächste Mal kaufst Du richtige Hardware: Nix gegen die Fritzbox aber den Namen des anderen Teils nehme ich nicht in den Mund, geschweige denn so ein Teil jemals wieder in die Hand... :-P
mrtux
Zitat von @Christian86:
Ich habe vom Bridging im Netgear AP bis zum Repeaten auch unverschlüsselt schon alles versucht und bin so ziemlich am Ende.
Da ich meiner Ansicht nach eigentlich nichts Repeaten oder Bridgen muss, da der AP ja eh über LAN an der FritzBox hängt
Ich habe vom Bridging im Netgear AP bis zum Repeaten auch unverschlüsselt schon alles versucht und bin so ziemlich am Ende.
Da ich meiner Ansicht nach eigentlich nichts Repeaten oder Bridgen muss, da der AP ja eh über LAN an der FritzBox hängt
Richtig! Kein Bridging, kein Repeating! Gleiche SSID und Sicherheitseinstellungen! Unterschiedliche Kanäle, mit mindestens 4-5 Kanälen Abstand! Auf keinen Fall darfst Du bei beiden APs die Kanalvergabe auf "Auto" stehen haben....Lade dir WLANINFO, INSSIDER oder Netstumbler und schaue ob noch andere WLANs in der Nähe sind, die evt. stören könnten. Und evt. hat die Cam einen eigenen DHCP-Daemon - Den dann natürlich auch deaktivieren....Und das nächste Mal kaufst Du richtige Hardware: Nix gegen die Fritzbox aber den Namen des anderen Teils nehme ich nicht in den Mund, geschweige denn so ein Teil jemals wieder in die Hand... :-P
mrtux