Fedora Linux 41: Standby-Probleme durch USB-Geräte lösen
Inhaltsverzeichnis
Manchmal kann es bei Linux-Systemen vorkommen, dass bestimmte USB-Geräte den Computer aus dem Standby-Modus wecken oder verhindern, dass der Computer überhaupt in den Standby wechselt. In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du problematische USB-Geräte identifizierst und deren Aufweckfunktion deaktivierst. Als Beispiel verwende ich einen Logitech Logi Bolt Receiver mit einer Logitech MX Mechanical Tastatur - eine Kombination, die häufig Standby-Probleme verursacht.
P.S. Die Logitech MX Mechanical Tastatur (Amazon Partnerlink) ist übrigens eine der besten mechanischen Tastaturen, die ich kenne. Alle Linux- und Windows-Rechner in Redaktion und Administration sind damit ausgestattet. Schaut sie euch an.
Schritt 1: Aufweckfähige ACPI-Geräte identifizieren
Zuerst musst du herausfinden, welche ACPI-Geräte deinen Computer aus dem Ruhezustand aufwecken können:
cat /proc/acpi/wakeup
Beispielausgabe:
Device S-state Status Sysfs node
GPP0 S4 *enabled pci:0000:00:01.1
GPP1 S4 *disabled
GPP3 S4 *disabled
GPP4 S4 *disabled
GPP5 S4 *disabled
GPP6 S4 *disabled
GPP7 S4 *disabled
GPP8 S4 *enabled pci:0000:00:03.1
GPP9 S4 *disabled
GPPA S4 *disabled
GPPB S4 *disabled
GPPC S4 *disabled
GPPD S4 *disabled
GPPE S4 *disabled
GPPF S4 *disabled
GP10 S4 *disabled
GP11 S4 *disabled
GP12 S4 *enabled pci:0000:00:07.1
GP13 S4 *enabled pci:0000:00:08.1
XHC0 S4 *enabled pci:0000:0b:00.3
GP30 S4 *disabled
GP31 S4 *disabled
PS2K S3 *disabled
PS2
Die Ausgabe zeigt folgende Informationen:
- Device: Der ACPI-Gerätename (z.B. PTXH, XHC0)
- S-state: Der tiefste Schlafzustand, aus dem das Gerät aufwecken kann
- Status: enabled oder disabled (zeigt an, ob das Gerät als Aufweckquelle aktiviert ist)
- Sysfs node: Der entsprechende Pfad im sysfs-Dateisystem
Schritt 2: USB-Geräte auflisten
Als nächstes listest du alle angeschlossenen USB-Geräte auf:
lsusb
Beispielausgabe:
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode)
Bus 001 Device 004: ID 25a7:fa0b Areson Technology Corp 2.4G Wireless Receiver
Bus 001 Device 009: ID 046d:c548 Logitech, Inc. Logi Bolt Receiver
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 002: ID 1038:12f6 SteelSeries ApS Arctis Nova 4X
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Schritt 3: Problematisches Gerät durch Ein- und Ausstecken identifizieren
Eine praktische Methode, um das problematische Gerät zu finden, ist das systematische Ein- und Ausstecken einzelner USB-Geräte:
- Entferne alle nicht essentiellen USB-Geräte
- Versuche, den Computer in den Standby-Modus zu versetzen
- Wenn der Standby funktioniert, stecke ein Gerät nach dem anderen wieder ein und teste jeweils den Standby
- Sobald der Standby nicht mehr funktioniert, hast du das problematische Gerät gefunden
In diesem Fall wurde durch diese Methode der Logitech Bolt Receiver als Übeltäter identifiziert. Um das spezifische Gerät in der Liste zu finden:
lsusb | grep -i logitech
Ausgabe:
Bus 001 Device 003: ID 046d:c548 Logitech, Inc. Logi Bolt Receiver
Notiere dir die Vendor-ID (046d) und die Produkt-ID (c548), da du diese für die udev-Regeln benötigst.
Schritt 4: Standby-Problem mit udev-Regeln in Fedora Linux 41 beheben
Auf Fedora Linux 41 erstellst du udev-Regeln, die spezifisch für den Logitech Logi Bolt Receiver gelten. Verwende dazu die tee-Methode, um Berechtigungsprobleme zu vermeiden:
echo 'ACTION=="add", SUBSYSTEM=="usb", ATTRS{idVendor}=="046d", ATTRS{idProduct}=="c548", ATTR{power/wakeup}="disabled"' | sudo tee /etc/udev/rules.d/90-logibolt-disable-wakeup.rules > /dev/null
echo 'ACTION=="add", SUBSYSTEM=="usb", ATTRS{idVendor}=="046d", ATTRS{idProduct}=="c548", ATTR{power/autosuspend}="0"' | sudo tee /etc/udev/rules.d/91-logibolt-power-management.rules > /dev/null
Nach dem Erstellen der Regeln lädst du die udev-Regeln neu:
sudo udevadm control --reload
sudo udevadm trigger
udev-Regeln überprüfen
Um zu prüfen, ob die udev-Regeln angewendet wurden, kannst du folgende Befehle in der bash verwenden:
# Finde den entsprechenden USB-Gerätepfad
for device in /sys/bus/usb/devices/*; do
if grep -q "046d" "$device/idVendor" 2>/dev/null && grep -q "c548" "$device/idProduct" 2>/dev/null; then
echo "Logitech Bolt Receiver gefunden unter: $device"
# Prüfe den Wakeup-Status
if [ -f "$device/power/wakeup" ]; then
echo "Wakeup-Status: $(cat $device/power/wakeup)"
fi
# Prüfe den Autosuspend-Status
if [ -f "$device/power/autosuspend" ]; then
echo "Autosuspend-Status: $(cat $device/power/autosuspend)"
fi
fi
done
Der Wakeup-Status sollte "disabled" anzeigen und der Autosuspend-Status sollte "0" sein.
Ausgabe:
Logitech Bolt Receiver gefunden unter: /sys/bus/usb/devices/1-5
Wakeup-Status: disabled
Autosuspend-Status: 0
Schritt 5: Alternative - Systemd-Service für den USB-Controller
Falls die udev-Regeln nicht ausreichen, kannst du einen systemd-Service erstellen (auch hier mit der tee-Methode):
echo '[Unit]
Description=Disable Logitech MX Mechanical Bolt Receiver wake-up
After=multi-user.target
[Service]
Type=oneshot
ExecStart=/bin/sh -c "echo PTXH > /proc/acpi/wakeup"
RemainAfterExit=yes
[Install]
WantedBy=multi-user.target' | sudo tee /etc/systemd/system/disable-logibolt-wakeup.service > /dev/null
Aktiviere den Service, damit er beim Systemstart ausgeführt wird:
sudo systemctl enable disable-logibolt-wakeup.service
Systemd-Service überprüfen
Nach einem Neustart kannst du prüfen, ob der Systemd-Service erfolgreich ausgeführt wurde:
cat /proc/acpi/wakeup | grep PTXH
Die Ausgabe sollte "disabled" für den entsprechenden USB-Controller anzeigen.
Du kannst auch den Status des Services überprüfen:
sudo systemctl status disable-logibolt-wakeup.service
Fazit
Mit diesen Methoden kannst du auf Fedora Linux 41 verhindern, dass die Logitech MX Mechanical Tastatur mit dem Logi Bolt Receiver deinen Computer permanent aus dem Standby-Modus weckt. Die udev-Regeln sind die bevorzugte Methode, da sie gezielt auf bestimmte Geräte wirken, während die systemd-Service-Methode den gesamten USB-Controller betrifft.
Der ultimative Test ist jedoch, ob dein Computer jetzt problemlos in den Standby-Modus wechselt und dort bleibt, ohne ungewollt aufzuwachen.
Wichtiger Hinweis: Nach der Implementierung dieser Lösungen kannst du deinen Computer nicht mehr mit der Tastatur aufwecken, die am Logitech Bolt Receiver angeschlossen ist. Du musst ein anderes Gerät verwenden, wie zum Beispiel deine Maus oder den Einschaltknopf (konfiguriert für den Standby-Modus über die Gnome-Einstellungen -> Energie -> Auswirkungen des Einschaltknopfs: Bereitschaft), um deinen Computer aus dem Standby-Modus aufzuwecken.
Gruß
Frank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 671982
Url: https://administrator.de/tutorial/fedora-linux-41-standby-probleme-durch-usb-geraete-loesen-671982.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 10:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Frank,
ich habe da dafür genau so eine Lösung suchen müssen als ich mich weiter auf Linux eingelassen habe.
Schon merkwürdig, dass dieses Problem noch nicht generell angegangen wurde.
In meiner Lösung wird der wakeup Befehl von sämtlichen USB Geräten unterdrückt. Seit dem kann ich das Notebook im Standby lassen.
Die integrierte Tastatur funktioniert allerdings.
Vorher ist das Notebook immer sofort aufwacht oder es hat maximal 30s gedauert.
Gruß
Spirit
ich habe da dafür genau so eine Lösung suchen müssen als ich mich weiter auf Linux eingelassen habe.
Schon merkwürdig, dass dieses Problem noch nicht generell angegangen wurde.
In meiner Lösung wird der wakeup Befehl von sämtlichen USB Geräten unterdrückt. Seit dem kann ich das Notebook im Standby lassen.
Die integrierte Tastatur funktioniert allerdings.
Vorher ist das Notebook immer sofort aufwacht oder es hat maximal 30s gedauert.
Gruß
Spirit