Windows PC auf Linux umstellen, da Win11 Upgrade nicht möglich?
Hallo Ihr Lieben,
ich habe ein Windows 10 Laptop, welches sich nicht auf Windows 11 upgraden läßt.
Grund ist - wie bei tausenden Laptops/PCs, dass der Prozessor von MS nicht unterstützt wird.
Nun hatte ich die Idee, mein Laptop auf Linux umzustellen. Dazu habe ich aber ein paar Fragen, da ich mit Linux noch nie zu tun hatte:
1) Wie laufen Sicherheitsupdates bei Linux? Damit meine ich die Updates, die bei Windows über "Windows-Updates" runtergeladen werden können.
2) Wäre es grds. möglich, das BS meines jetzigen Laptops einfach auf Linux umzustellen? Und wenn ja... muss ich dann sämtliche Programme neu installieren? Genau das würde ich natürlich gerne irgendwie verhindern.
3) Gibt es eigentlich eine andere Möglichkeit, das ganze Procedere zu vermeiden... vielleicht indem man einfach einen von MS unterstützten Prozessor ins Laptop einbaut (wahrsch. muss dann jedoch auch das Mainboard getauscht werden, nehme ich mal an)?
4) Würdet Ihr überhaupt empfehlen, ein Laptop auf Linux aufzusetzen... und wenn ja, welches Linux?
Zur Nutzung:
ich nutze das Laptop hauptsächlich für surfen im Web, Emails mit Thunderbird und ich nutze "Libre Office" mal für nen Brief oder ne Kalkulation. Ich bin also nicht von Microsoft abhängig!!
Und am Ende ist das Laptop auch dazu da, um eine VPN-Verbindung zu öffnen, über die ich dann einmal in der Woche im Homeoffice arbeite. Da logge ich mich jedoch (über diese VPN-Verbindung) auf einen Terminalserver ein. Auf dem Laptop selbst findet dann nix statt.
Freue mich auf Eure Antworten.
Schöne Grüße von
BN
ich habe ein Windows 10 Laptop, welches sich nicht auf Windows 11 upgraden läßt.
Grund ist - wie bei tausenden Laptops/PCs, dass der Prozessor von MS nicht unterstützt wird.
Nun hatte ich die Idee, mein Laptop auf Linux umzustellen. Dazu habe ich aber ein paar Fragen, da ich mit Linux noch nie zu tun hatte:
1) Wie laufen Sicherheitsupdates bei Linux? Damit meine ich die Updates, die bei Windows über "Windows-Updates" runtergeladen werden können.
2) Wäre es grds. möglich, das BS meines jetzigen Laptops einfach auf Linux umzustellen? Und wenn ja... muss ich dann sämtliche Programme neu installieren? Genau das würde ich natürlich gerne irgendwie verhindern.
3) Gibt es eigentlich eine andere Möglichkeit, das ganze Procedere zu vermeiden... vielleicht indem man einfach einen von MS unterstützten Prozessor ins Laptop einbaut (wahrsch. muss dann jedoch auch das Mainboard getauscht werden, nehme ich mal an)?
4) Würdet Ihr überhaupt empfehlen, ein Laptop auf Linux aufzusetzen... und wenn ja, welches Linux?
Zur Nutzung:
ich nutze das Laptop hauptsächlich für surfen im Web, Emails mit Thunderbird und ich nutze "Libre Office" mal für nen Brief oder ne Kalkulation. Ich bin also nicht von Microsoft abhängig!!
Und am Ende ist das Laptop auch dazu da, um eine VPN-Verbindung zu öffnen, über die ich dann einmal in der Woche im Homeoffice arbeite. Da logge ich mich jedoch (über diese VPN-Verbindung) auf einen Terminalserver ein. Auf dem Laptop selbst findet dann nix statt.
Freue mich auf Eure Antworten.
Schöne Grüße von
BN
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 672355
Url: https://administrator.de/forum/windows-pc-auf-linux-umstellen-da-win11-upgrade-nicht-moeglich-672355.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 19:04 Uhr
62 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin, Windows 11 wenn man die Prüfung deaktiviert. In einer Firma wird ich auf so was verzichten. Privat geht es ganz gut...
Ventoy USB Stick z.B. und gut ist.
Linux ist sehr gut. Nur es ist eine Umstellung. Ubuntu zum Beispiel weist in der Oberfläche auf Updates hin.
Generell hat man noch keine großen Probleme mit Windows 11.Außer diesen Trick bei der Installation...
Ventoy USB Stick z.B. und gut ist.
Linux ist sehr gut. Nur es ist eine Umstellung. Ubuntu zum Beispiel weist in der Oberfläche auf Updates hin.
Generell hat man noch keine großen Probleme mit Windows 11.Außer diesen Trick bei der Installation...
Moin @BN2023
du hast ja sinnvoller weise di art der Nutzung deines Notebooks beschrieben. Das wäre dann ein Paradebeispiel dafür, das ding auf ein Linux umzustellen. Es bliebe da aber nich die offene frage, auf welches Linux.
In der c’t gab es da mehrere Artikel dazu, wie man das machen könnte, also auch nur vorschlage. Da waren aber auch Versionen dabei, die sich was die grafische Oberfläche angeht relativ nahe am Windows sind und somit recht gut geeignet für Umsteiger.
zu 1: Bei Linux gibt es ein Befehl zum Update All, der auch automatisiert gestartet werden kann. Somit hat man immer das aktuelle auf der Kiste.
zu 2: Ein direktes „Upgrade“ gibt es nicht. Der Weg wäre alle deine Daten sichern (USB-Platte) und eine komplette Neuinstallation des ausgesuchten Linux zu machen, anschliessen mit dem „Paket-Management“ die benötigte software direkt per Internetzugang zu installieren, die man gern so haben mag (Libre-Office, mozilla firefox, etc.).
zu 3: In der Regel sind Prozessoren bei Notebook eingelötet. Da wäre ein Wechsel kaum möglich. Bei höhenwertigen Notebooks gibt es diese Wechselmöglichkeit. Um das dann Win11 Tauglich zu bekommen müsste man den genauen Typ wissen und am besten den Hersteller befragen, ob das geht. In der Regel aber eher nicht.
Eine Nutzung per VPN ist auch mit Linux möglich.
Kreuzberger
du hast ja sinnvoller weise di art der Nutzung deines Notebooks beschrieben. Das wäre dann ein Paradebeispiel dafür, das ding auf ein Linux umzustellen. Es bliebe da aber nich die offene frage, auf welches Linux.
In der c’t gab es da mehrere Artikel dazu, wie man das machen könnte, also auch nur vorschlage. Da waren aber auch Versionen dabei, die sich was die grafische Oberfläche angeht relativ nahe am Windows sind und somit recht gut geeignet für Umsteiger.
zu 1: Bei Linux gibt es ein Befehl zum Update All, der auch automatisiert gestartet werden kann. Somit hat man immer das aktuelle auf der Kiste.
zu 2: Ein direktes „Upgrade“ gibt es nicht. Der Weg wäre alle deine Daten sichern (USB-Platte) und eine komplette Neuinstallation des ausgesuchten Linux zu machen, anschliessen mit dem „Paket-Management“ die benötigte software direkt per Internetzugang zu installieren, die man gern so haben mag (Libre-Office, mozilla firefox, etc.).
zu 3: In der Regel sind Prozessoren bei Notebook eingelötet. Da wäre ein Wechsel kaum möglich. Bei höhenwertigen Notebooks gibt es diese Wechselmöglichkeit. Um das dann Win11 Tauglich zu bekommen müsste man den genauen Typ wissen und am besten den Hersteller befragen, ob das geht. In der Regel aber eher nicht.
Eine Nutzung per VPN ist auch mit Linux möglich.
Kreuzberger
Moin,
Ja, Es ist möglich, den Laptop auf Linux umzustellen. Man kann zwar nicht einfach "die Programme behälten", aber wenn du wirklich nur mit Browser, Thunderbird OpenOffice, VPN und Remote Desktop unterwegs bist, lassen sich alle Daten übernehmen.
Mann muß nur das Benutzerprofil unter Windiws sichern und daraus die Daten an passender Stelle im Linuxprofil zurückspielen. VPN muß man frisch einrichten, sollte aber bei Standard-VPN-Protokollen (wireguard, ipsec) unproblematisch sein.
Die weiteren Alternativen sind:
In Deinem Fall würde ich die Linux-installation erwägen, aber nur mit Unterstützung eines erfahrenen Helfers, wenn Du auch die Daten sicher übernehmen willst. Ansonsten sten kaufst Du Dir ein neues Notebook mit Windows 11 Pro und übernimmst per Image Dein altes Sytem, daß Du dann auf Win11 Upgrade kannst. Danach kannst Du, wenn alles funktioniert, daß alte Notebook auf Linux umstellen u d ausprobieren, ob Du damit zurechtkommt.
lks
Edit: Typos
Ja, Es ist möglich, den Laptop auf Linux umzustellen. Man kann zwar nicht einfach "die Programme behälten", aber wenn du wirklich nur mit Browser, Thunderbird OpenOffice, VPN und Remote Desktop unterwegs bist, lassen sich alle Daten übernehmen.
Mann muß nur das Benutzerprofil unter Windiws sichern und daraus die Daten an passender Stelle im Linuxprofil zurückspielen. VPN muß man frisch einrichten, sollte aber bei Standard-VPN-Protokollen (wireguard, ipsec) unproblematisch sein.
Die weiteren Alternativen sind:
- Neues Win11-Taugliches Notebook nehmen, image des alten draufspielen und dann Upgrade durchführen. So bleibt alles "beim Alten" bis auf das OS. Das habe ich bei vielen Kunden schon so gemacht.
- Win11 mit Tricks auf dem alten Laptop installieren. Das funktioniert, birgt aber die Gefahr, beim nächsten Windows-Upgrade auf die Schnauze zu fallen.
- MS viel Geld in den Rachen werfen und sich ein Jahr mehr Support erkaufen.
In Deinem Fall würde ich die Linux-installation erwägen, aber nur mit Unterstützung eines erfahrenen Helfers, wenn Du auch die Daten sicher übernehmen willst. Ansonsten sten kaufst Du Dir ein neues Notebook mit Windows 11 Pro und übernimmst per Image Dein altes Sytem, daß Du dann auf Win11 Upgrade kannst. Danach kannst Du, wenn alles funktioniert, daß alte Notebook auf Linux umstellen u d ausprobieren, ob Du damit zurechtkommt.
lks
Edit: Typos
Zitat von @BN2023:
Was wäre Eurer Meinung nach die Ideallösung?
Wie würdet Ihr es an meiner Stelle machen?
Schöne Grüße,
BN
P.S.:
Ich sehe gerade, dass eine weitere Antwort kam. Die werde ich noch lesen... Danke!!
Was wäre Eurer Meinung nach die Ideallösung?
Wie würdet Ihr es an meiner Stelle machen?
Schöne Grüße,
BN
P.S.:
Ich sehe gerade, dass eine weitere Antwort kam. Die werde ich noch lesen... Danke!!
Nachdem Du die uns bekannten "kleinen Programme" behalten willst, wäre ein Neugerät mit imagetransplantation die optimale Lösung.
Wenn Du aber die kleinen Programme benbst, können wir Dir u.U. auch sagen, ob es vergleichbares unter Linux gibt.
lks
Ich sehe da jetzt nichts, was einem Linuxeinsatz entgegenstehen würde. Entweder gibt es Entsprechungen unter Linux oder die Programme sind unter Linux überflüssig.
lks
Ja sicherlich bekommt man Win11 23H2 zum laufen. Aber wie geht es dann weiter ab Herbst 25?
Wenn die CPU SSE4.2 macht wird sich auch auf 24H2 upgraden lassen. Aber danach ist dann entgültig Schluss mit Win11.
Also hat man das Problem nur aufgeschoben.
Du nutzt ja Software, die es unter Linux auch gibt.
Bei den verschiedenen Linux Distris ist es halt mit Laptops so, das nicht immer alles unterstützt wird.
Also muss man sich ein Live System auf usb-Stick fertig machen und testen.
Bei einigen Lappis wird der Ton nicht unterstützt. Manchmal funktioniert die HDMI Buchse nicht. Manchmal gibt es keine vernünftigen Drucker-Treiber.
Ich nutze seit Jahren Linux Mint xfc parallel zu win10/11.
k3b ist ähnlich Nero. VLC Player gibt es auch für Linux. CPU-Z wird cpu-x. Scanner funktionieren mit xsane immer, auch Netzwerkscanner. Dublicato gibs auch für Linux.
https://www.urz.uni-heidelberg.de/de/support/anleitungen/arbeitsplatzrec ...
Das einzige wo es nix gibt sind Steuererkärungen. Die muss man dann mit Elster online im Browser machen.
Netzwerkfreigaben sind unter Linux ein wirkliches Problem. Nicht so einfach möglich wie bei Windows. Via Desktop geht das nur mit Nautilus Datei Browser und es muss einiges Nachinstalliert werden dazu. Mit Terminal das zu machen, erfordert es halt sich dort einzuarbeiten. Was nicht innerhalb weniger Minuten möglich ist, da es sehr komplex ist.
Netzwerkfreigaben für Windows PCs ohne Benutzernamen und PWD sind nicht ohne weiteres möglich.
Generell kommt halt hinzu, das keiner weis was mit Win12 dann kommt. Vermutlich wieder alles neu kaufen.
Wenn die CPU SSE4.2 macht wird sich auch auf 24H2 upgraden lassen. Aber danach ist dann entgültig Schluss mit Win11.
Also hat man das Problem nur aufgeschoben.
Du nutzt ja Software, die es unter Linux auch gibt.
Bei den verschiedenen Linux Distris ist es halt mit Laptops so, das nicht immer alles unterstützt wird.
Also muss man sich ein Live System auf usb-Stick fertig machen und testen.
Bei einigen Lappis wird der Ton nicht unterstützt. Manchmal funktioniert die HDMI Buchse nicht. Manchmal gibt es keine vernünftigen Drucker-Treiber.
Ich nutze seit Jahren Linux Mint xfc parallel zu win10/11.
k3b ist ähnlich Nero. VLC Player gibt es auch für Linux. CPU-Z wird cpu-x. Scanner funktionieren mit xsane immer, auch Netzwerkscanner. Dublicato gibs auch für Linux.
https://www.urz.uni-heidelberg.de/de/support/anleitungen/arbeitsplatzrec ...
Das einzige wo es nix gibt sind Steuererkärungen. Die muss man dann mit Elster online im Browser machen.
Netzwerkfreigaben sind unter Linux ein wirkliches Problem. Nicht so einfach möglich wie bei Windows. Via Desktop geht das nur mit Nautilus Datei Browser und es muss einiges Nachinstalliert werden dazu. Mit Terminal das zu machen, erfordert es halt sich dort einzuarbeiten. Was nicht innerhalb weniger Minuten möglich ist, da es sehr komplex ist.
Netzwerkfreigaben für Windows PCs ohne Benutzernamen und PWD sind nicht ohne weiteres möglich.
Generell kommt halt hinzu, das keiner weis was mit Win12 dann kommt. Vermutlich wieder alles neu kaufen.
@BN2023
Der Unterschied zwischen vorhandenen Notebook und Linux drauf und einem weiteren, Win11-tauglichen Notebook sind ggf. 1000€ bezahlen und etwas Arbeit oder eben 0€ und etwas mehr Arbeit.
Was die kleinen Helferlein-Programme angeht -> Glaskugel.
Sowas gibt es aber auch massenweise für Linux.
Kreuzberger
Der Unterschied zwischen vorhandenen Notebook und Linux drauf und einem weiteren, Win11-tauglichen Notebook sind ggf. 1000€ bezahlen und etwas Arbeit oder eben 0€ und etwas mehr Arbeit.
Was die kleinen Helferlein-Programme angeht -> Glaskugel.
Sowas gibt es aber auch massenweise für Linux.
Kreuzberger
Moin,
es gibt m.E. nur eine Antwort: bleib bei Windows. Du hast ja offensichtlich die Vorstellung, man könne sozusagen Windows und Linux mischen. Das geht natürlich nicht. Und da Du die vielen kleinen Tools schätzt, wirst Du, so mein Eindruck, Dich unter Linux in "ähnliche " Funktionalität nicht einarbeiten wollen.
Ergo: bleib bei dem, was du kennst.
Variante 1, Windows 11 ohne CPU-Check:
Nachteil: möglicherweise sperrt Microsoft künftig Updates. Dann - spätestens - ist Variante 2 dran
Variante 2, neuer Laptop mit Windows 11
Für Deine Anforderungen reicht ein einfaches Gerät. Kaufen, Image von altem auf externe Festplatte ziehen, Image dann auf neuem PC zurücksichern.
Gruß
DivideByZero
es gibt m.E. nur eine Antwort: bleib bei Windows. Du hast ja offensichtlich die Vorstellung, man könne sozusagen Windows und Linux mischen. Das geht natürlich nicht. Und da Du die vielen kleinen Tools schätzt, wirst Du, so mein Eindruck, Dich unter Linux in "ähnliche " Funktionalität nicht einarbeiten wollen.
Ergo: bleib bei dem, was du kennst.
Variante 1, Windows 11 ohne CPU-Check:
- USB-Stick kaufen
- Ventoy installieren und USB Stick vorbereiten
- MS Windows 11 ISO downloaden und auf USB Stick kopieren
- von USB-Stick booten und los geht es
Nachteil: möglicherweise sperrt Microsoft künftig Updates. Dann - spätestens - ist Variante 2 dran
Variante 2, neuer Laptop mit Windows 11
Für Deine Anforderungen reicht ein einfaches Gerät. Kaufen, Image von altem auf externe Festplatte ziehen, Image dann auf neuem PC zurücksichern.
Gruß
DivideByZero
Achjaaaa... könnt Ihr bitte noch was sagen zu einem Win11-Laptop mit Dockingstation, wie ich eingangs beschrieben hatte? Das könnte eine gute Lösung sein, um auch in der Wohnung flexibler zu sein (zB. Laptop auf Balkon mitnehmen etc.).
Mahlzeit.
Es gibt unterschiedliche Docks. Zum einen die etwas günstigeren, welche am Ende bessere Port-Multiplikatoren sind und zum anderen die etwas teureren Geräte.
Diese können dann auch deinen Laptop laden, mit entsprechendem Netzteil und insgesamt passendem Stromhunger deines Laptops natürlich. Also kein 90 Watt Netzteil für einen Gaming-Laptop planen.
Dockingsstations sind üblicherweise im geschäftlichen Umfeld zu finden, um direkt Monitore, darin integrierte Kameras, zusätzliche USB Anschlüsse und Strom über ein einziges Kabel dem Laptop zuzuführen.
Dies kannst du natürlich auch bei dir daheim abbilden. Schau dir Docks wie das DELL WD19S beispielsweise an.
https://geizhals.de/dell-dock-wd19s-130w-8ypy4-210-azbx-a2527112.html
Gruß
Marc
Dazu würde ich jedoch gerne wissen, ob das grds. immer so möglich ist? Ich erinnere mich, dass man früher immer sagte, dass die Festplatten-Größen übereinstimmen müssen. Meine jetzige System-FP hat nur 128 GB (das Laptop hat noch eine Zweite mit 1000 GB). Wenn das neue Laptop nun nur eine 512 GB-FP hat... geht das dann mit dem Image?
Ja, das geht. Kann jedes bessere Image-Programm, z.B. Dein Aomei Backupper, oder Acronis, Macrium Reflect, Drive Snapshot, Clonezilla etc. Allerdings wird dann auch auf der 512 GB SSD nur eine 128 GB Partition angelegt, die aber anschließend mit entsprechenden Programmen (Partitions Manager) vergrößert werden kann.
Dann sollte ich also besser ein Laptop nehmen OHNE Betriebssystem (also ohne Win11), denn das würde ja durch das Image eh überschrieben.
Jain, üblicherweise ist ein Notebook mit vorinstaliertem Win11Pro unterm Strich günstiger als Notebook und Win11Pro einzeln zu kaufen. Wichtig ist eben nur, dass du einen echten Lizenzschlüssel bekommst.
Sofern das Notebook inkl. Win11Pro ist gibt es üblicherweise irgendwo auf dem Notebook einen schwierig fälschbaren Aufkleber mit dem Lizenzschlüssel (Unterseite, im Akkufach).
Es gibt aber auch Markennotebooks (Dell, HP etc.), die den Lizenzschlüssel onboard haben. Das bedeutet, die Lizenz ist im BIOS fest eingebrannt und du kannst jederzeit ein passendes Win11-ISO von Microsoft herunterladen und drauf installieren. Es würde sich nach kurzer Zeit der Nutzung dann automatisch aktivieren (Lizensieren). Ich finde das sehr praktisch.
Kreuzberger
Moin
Zunächst: Aufkleber gibt es bei vorinstalliertem Windows I.d.R. nicht mehr. Der Key ist im BIOS abgelegt.
Sofern man den alten Laptop mit Windows weiternutzen will, sollte man den neuen gleich mit Lizenz vorinstalliert kaufen. Wenn Home reicht, halt mit Home ansonsten empfehle ich immer Pro.
Man kann die Lizenz des alten natürlich auch auf den neuen übertragen, indem man den Key mit einem Tool ausliest und beim neuen eingibt. Aber dann muß man beim alten das Windows hinterher runterwerfen.
lks
Zunächst: Aufkleber gibt es bei vorinstalliertem Windows I.d.R. nicht mehr. Der Key ist im BIOS abgelegt.
Sofern man den alten Laptop mit Windows weiternutzen will, sollte man den neuen gleich mit Lizenz vorinstalliert kaufen. Wenn Home reicht, halt mit Home ansonsten empfehle ich immer Pro.
Man kann die Lizenz des alten natürlich auch auf den neuen übertragen, indem man den Key mit einem Tool ausliest und beim neuen eingibt. Aber dann muß man beim alten das Windows hinterher runterwerfen.
lks
Aber... würden dann meine Daten vom Image nicht wieder überschrieben bei der Installation des Win11 Pro?
Nein, kann man (bis auf besondere Ausnahmen) als Upgrade innerhalb des Win10 starten und dabei die Daten übernehmen. Da ja wahrscheinlich für den "Transport" des Images vom alten zum neuen Laptop sowieso eine große externe Festplatte ran muss, hast Du, für den Fall, dass etwas schief geht, immer noch das Image auf der externen Festplatte.
Zu deiner Linux Entscheidung (falls du auf Linux wechselst):
Gibt genug Linux mit Live Versionen, wo du aktiv testen kannst, welches Linux dir zusagt.
Da mein Wechsel von Windows auf Linux auch noch nicht allzu lange her ist, kann ich dir Linux Mint mit Cinnamon Oberfläche, oder Ubuntu mit KDE Oberfläche als Linux Newbie nahelegen.
Die ersten paar Tage wird dir Dr. Google ganz bestimmt nützlich sein, danach ist es ein Kinderspiel ;)
Gibt genug Linux mit Live Versionen, wo du aktiv testen kannst, welches Linux dir zusagt.
Da mein Wechsel von Windows auf Linux auch noch nicht allzu lange her ist, kann ich dir Linux Mint mit Cinnamon Oberfläche, oder Ubuntu mit KDE Oberfläche als Linux Newbie nahelegen.
Die ersten paar Tage wird dir Dr. Google ganz bestimmt nützlich sein, danach ist es ein Kinderspiel ;)
Hardwareanforderungen ändern sich. Ende letzten Jahres erst wieder.
USB Stick und der Trick würden noch funktionieren.
1.000 Euro ist natürlich Unsinn. für dein System gebe es wohl bei Media Markt ersatz. Du kannst es da anfassen und ausprobeiren - Windows 11 vorinstalliert. Ggf. Home - was aber vermutlich sogar auch reicht.
Ansonsten fehlt dir einfach Erfahrung. Normal fängt man mit zweiten, alten PC an und testet mal Linux. Instsallation, Partitionieren. Ggf. 2x Betriebssyteme parallel. Bootloader....
Bei nur einen System ist es schwieriger. Hier würde man ggf. virtualsieren und mit VMware oder VirtualBox einen Gehversucht machen.
Letzten Endes fehlt es dir an Know-How. Das kann man durch Anleitungen und Videos kompensieren. Kostet aber alles Zeit. Bei Linux stellen sich wieder dann andere Fragen.
Am einfachsten und sichersten wäre neuer Laptop von Media Markt. Dann alles rüberkopieren und gut. Den alten dann für Linux nehmen.
Vlt. kann dir auch einer mal alten Laptop leihen, so dass du mit Linux üben kannst. Sonst wir schnell frust aufkommen.
USB Stick und der Trick würden noch funktionieren.
1.000 Euro ist natürlich Unsinn. für dein System gebe es wohl bei Media Markt ersatz. Du kannst es da anfassen und ausprobeiren - Windows 11 vorinstalliert. Ggf. Home - was aber vermutlich sogar auch reicht.
Ansonsten fehlt dir einfach Erfahrung. Normal fängt man mit zweiten, alten PC an und testet mal Linux. Instsallation, Partitionieren. Ggf. 2x Betriebssyteme parallel. Bootloader....
Bei nur einen System ist es schwieriger. Hier würde man ggf. virtualsieren und mit VMware oder VirtualBox einen Gehversucht machen.
Letzten Endes fehlt es dir an Know-How. Das kann man durch Anleitungen und Videos kompensieren. Kostet aber alles Zeit. Bei Linux stellen sich wieder dann andere Fragen.
Am einfachsten und sichersten wäre neuer Laptop von Media Markt. Dann alles rüberkopieren und gut. Den alten dann für Linux nehmen.
Vlt. kann dir auch einer mal alten Laptop leihen, so dass du mit Linux üben kannst. Sonst wir schnell frust aufkommen.
ich hab zuhause auch einen älteren Dell Vostro Laptop, da hab ich einfach mal zum ausprobieren ChromeOS draufgebügelt. Ausser dass er beim Starten kurz einen kleinen "Grafikfehler" anzeigt, ist das doch recht prima und flott.
Auch mein Netzwerkdrucker konnt ich problemlos anbinden.
Ich nutze den jedoch überwiegend zum YouTube schauen und google Mail/GoogleTabellen...
Updates / Systembuilds kommen auch recht regelmässig, muss man aber manuell ankicken.
Auch mein Netzwerkdrucker konnt ich problemlos anbinden.
Ich nutze den jedoch überwiegend zum YouTube schauen und google Mail/GoogleTabellen...
Updates / Systembuilds kommen auch recht regelmässig, muss man aber manuell ankicken.
Erspart... Pro....
Moin Moin
Also, Ich habe nicht alle Antworten gelesen, vieles werde Ich als Doppler haben

Also, Ich habe nicht alle Antworten gelesen, vieles werde Ich als Doppler haben
- Updates verlaufen bei allen Distro die Ich ausprobiert habe, und das sind ein paar, sehr ähnlich zu Windows. Das Design ist etwas anders. War es zwischen 7 und 8 auch..
- Linux MUSS neu / parallel installiert werden. Ein "Update" ist so nicht möglich !
- Wechsel auf andere, schon mit Win 11 lizensierte ! HW mittels Image (Aomei Pro via Deskmodder kann Ich persönlich sehr empfehlen) klappt natürlich.
- Je nach Dockingstation Modell wird der Laptop per USB-C Kabel angeschlossen. Es gibt dies zwar auch universell, ob DAS aber gut funktioniert.. Keine Ahnung.
- Linux Mint XCFE habe Ich vor Corona Schwiegermutter angedreht. Sie hatte weniger, viel weniger, Probleme als unter Windows.
Dicke Finger in Kombination mit Autokorrektur..
lks
Genau das würde ich nicht machen... Image...
Lieber neuinstallieren. Man kann mit
firefox.exe -p
thunderbird -p
Die Profil Pfade festelegen. Hat man alles kopiert kann man es einfach einhängen...
Eig. sind es bei firefox weniger als 10 Dateien, die Login und die Booksmarks beinahlten. Kopiert man nur die in das neue Profil auf dem neuen Laptop reicht das auch.
Teibersuche etc. braucht man eh nciht. Auf dem neuen sind alle installiert. Nach Image und Upgrade käme das auch noch hinzu!
Besser google wie man Profiel von Thunderbird und Browser Daten überträgt. Meinetwegen auch ohne Freigabe via USB Stick.
Ist einfach sauberer als der Image kram!
Lieber neuinstallieren. Man kann mit
firefox.exe -p
thunderbird -p
Die Profil Pfade festelegen. Hat man alles kopiert kann man es einfach einhängen...
Eig. sind es bei firefox weniger als 10 Dateien, die Login und die Booksmarks beinahlten. Kopiert man nur die in das neue Profil auf dem neuen Laptop reicht das auch.
Teibersuche etc. braucht man eh nciht. Auf dem neuen sind alle installiert. Nach Image und Upgrade käme das auch noch hinzu!
Besser google wie man Profiel von Thunderbird und Browser Daten überträgt. Meinetwegen auch ohne Freigabe via USB Stick.
Ist einfach sauberer als der Image kram!
%appdata% und registry ....
Viele, viele Dinge sind schon nach den kopieren von Appdata Unterordner für das Programm wieder da. Kommt drauf an. Firefox und Thunderbird gehen sehr gut.
FileZilla auch- hab nur deine Liste oben überflogen.... Sehe da so nix weltbewegendes. Haken sind in INI oder Registry gespeichert. Oder auch XML bei manchen Progammen. Vieles sollte so dann wieder da sein....
Viele, viele Dinge sind schon nach den kopieren von Appdata Unterordner für das Programm wieder da. Kommt drauf an. Firefox und Thunderbird gehen sehr gut.
FileZilla auch- hab nur deine Liste oben überflogen.... Sehe da so nix weltbewegendes. Haken sind in INI oder Registry gespeichert. Oder auch XML bei manchen Progammen. Vieles sollte so dann wieder da sein....
Zitat von @BN2023:
Das mit dem Image und dem Rückspielen auf das neue Gerät geht super schnell. Treibersuche dürfte mit Sicherheit erheblich weniger Aufwand darstellen, als den ganzen Sch##### komplett neu zu installieren und dann alles wieder korrekt einzustellen.
Das mit dem Image und dem Rückspielen auf das neue Gerät geht super schnell. Treibersuche dürfte mit Sicherheit erheblich weniger Aufwand darstellen, als den ganzen Sch##### komplett neu zu installieren und dann alles wieder korrekt einzustellen.
https://chocolatey.org/ oder winget für Freeware Programme.
Gerade privat hat man da meist wenig Not. Lässt sich viele sin einen Rutsch installieren.
Nun gut, du hast dich entschieden. Es wäre dennoch eine gute Gelegenheit alles neu zu machen und Alt-Lasten los zu werden.
LAN haben nicht ggf. nicht mehr alle. Adapter tut es aber auch.
Media Markt oder ein gutes Systemhaus in deiner Nähe. Viele machen auch Privatkunden und sind auf sowas vorbereitet.
Ggf. will man auch Tastatur und Touchpad mal fühlen. Ich würde an deiner Stelle irgendwo hingehen, wo man Geräte auch kurz testen kann. Zumindest wo sie aufgebaut sind.
Blickwinkel? Egal, Monitor ist bei Media Markt an und du schaust halt von der Seite drauf und machst dir dein Bild.
Ist doch besser als Ratschläge zu durchwühlen. Am Ende kannst du ja ggf. nochmal wegen 2-3 zur Auswahl fragen. Würde es aber mal in einer Filiale probieren.
Media Markt oder ein gutes Systemhaus in deiner Nähe. Viele machen auch Privatkunden und sind auf sowas vorbereitet.
Ggf. will man auch Tastatur und Touchpad mal fühlen. Ich würde an deiner Stelle irgendwo hingehen, wo man Geräte auch kurz testen kann. Zumindest wo sie aufgebaut sind.
Blickwinkel? Egal, Monitor ist bei Media Markt an und du schaust halt von der Seite drauf und machst dir dein Bild.
Ist doch besser als Ratschläge zu durchwühlen. Am Ende kannst du ja ggf. nochmal wegen 2-3 zur Auswahl fragen. Würde es aber mal in einer Filiale probieren.
Ich finde es ja allgemein schon bedenklich bei derlei Neuanschaffungen wie M$ derzeit mit der win11-Kompatiblität umgeht und immer wieder die Liste der unterstützten Prozessoren ändert. Da wird die Neuanschaffung u. U. schon mal zu einer Art Glücksspiel. hat man einen Rechner gekaufte er mit aufgelötetem Prozessor daher kommt ist en Wechsel an der Stelle dann ausgeschlossen.
Auch Heise hat dazu mehrfach schon berichtet, dass einem da und hier veraltete Hardware verkauft wird, die zwar gerade noch so mit Tricks Win11-Kompatibel scheint, aber die Gefahr besteht, dass das nicht von Dauer sein wird.
Ich tendiere daher eher dazu, nur Rechner zu kaufen mit der Nutzungsabsicht, win11 zu nutzen einen auswechselbaren Prozessor in Erwägung zu ziehen.
Kreuzberger
Auch Heise hat dazu mehrfach schon berichtet, dass einem da und hier veraltete Hardware verkauft wird, die zwar gerade noch so mit Tricks Win11-Kompatibel scheint, aber die Gefahr besteht, dass das nicht von Dauer sein wird.
Ich tendiere daher eher dazu, nur Rechner zu kaufen mit der Nutzungsabsicht, win11 zu nutzen einen auswechselbaren Prozessor in Erwägung zu ziehen.
Kreuzberger
Gebrauchter refurbished HP Elitebook oder Lenovo ThinkPad aus den Business Serien bei eBay Reseller & Co. in gutem Zustand schießen.
Die Bekommst du Reihenweise in sehr guten Zuständen ab ca. 150€ - 350€ auch oft mit W11 Kompatibilität inkl. Lizenz.
Die Dinger kannst du gut und günstig mit Speicher oder größerer SSD aufrüsten und die sind auch robuster als der Blödmarkt Plaste-Schrott. Teilweise kommen die für die Preise auch mit eingebautem LTE Modem usw.
Gebrauchte Business Geräte würde ich Otto-Normalo-Billo-Neuware immer vorziehen ...
Die Bekommst du Reihenweise in sehr guten Zuständen ab ca. 150€ - 350€ auch oft mit W11 Kompatibilität inkl. Lizenz.
Die Dinger kannst du gut und günstig mit Speicher oder größerer SSD aufrüsten und die sind auch robuster als der Blödmarkt Plaste-Schrott. Teilweise kommen die für die Preise auch mit eingebautem LTE Modem usw.
Gebrauchte Business Geräte würde ich Otto-Normalo-Billo-Neuware immer vorziehen ...
Zitat von @kreuzberger:
Ich finde es ja allgemein schon bedenklich bei derlei Neuanschaffungen wie M$ derzeit mit der win11-Kompatiblität umgeht und immer wieder die Liste der unterstützten Prozessoren ändert. Da wird die Neuanschaffung u. U. schon mal zu einer Art Glücksspiel.
Ich fand es bereits mehr als bedenklich, dass MS überhaupt anfing, diese Listen zu pflegen und parallel einen Zwang zum Cloudkonto einzuführen. Jahrzehnte lang hatte Windows bis Windows 10 generische Hardware-Anforderungen. Das sind starke Einschränkungen zulasten der Nutzer.Ich finde es ja allgemein schon bedenklich bei derlei Neuanschaffungen wie M$ derzeit mit der win11-Kompatiblität umgeht und immer wieder die Liste der unterstützten Prozessoren ändert. Da wird die Neuanschaffung u. U. schon mal zu einer Art Glücksspiel.
Zitat von @kreuzberger:
Ich tendiere daher eher dazu, nur Rechner zu kaufen mit der Nutzungsabsicht, win11 zu nutzen einen auswechselbaren Prozessor in Erwägung zu ziehen.
Genau das würde ich nicht machen, weil es Teil des Problems ist. Proprietäre Software hat per Definition ein ungleiches Machtverhältnis, wie ein Chef zu seinen unterstellten MA. Konzerne wie MS können sehr genau bestimmen, was sie dich mit ihrer Software machen lassen und was nicht.Ich tendiere daher eher dazu, nur Rechner zu kaufen mit der Nutzungsabsicht, win11 zu nutzen einen auswechselbaren Prozessor in Erwägung zu ziehen.
Warum sollten die irgendwas besser machen, wenn ihr jede bittere Pille schluckt? Ist aus deren Sicht völlig unnötig: Du passt dich ja schon freiwillig an die an und kaufst weiter brav Windows-Lizenzen. Im besten Falle lässt du dich dazu zu einem Cloudabo gängeln. So wird das nicht besser, sondern im Sinne des Konzernprofits weiter eskalieren. Die wissen, wer jetzt immer noch Windows & co nutzt, ist derart abhängig, dass sie ihm jeden Scheiß aufs Auge drücken können. Das wird ausgenutzt werden, soweit & lange wie nur möglich.
Warum sollten die irgendwas besser machen, wenn ihr jede bittere Pille schluckt? Ist aus deren Sicht völlig unnötig: Du passt dich ja schon freiwillig an die an und kaufst weiter brav Windows-Lizenzen. Im besten Falle lässt du dich dazu zu einem Cloudabo gängeln. So wird das nicht besser, sondern im Sinne des Konzernprofits weiter eskalieren. Die wissen, wer jetzt immer noch Windows & co nutzt, ist derart abhängig, dass sie ihm jeden Scheiß aufs Auge drücken können. Das wird ausgenutzt werden, soweit & lange wie nur möglich.
Und was machen die, die auf Windows angewiesen sind und eine bestimmte, nur für Windows erhältliche Software benutzen wollen/müssen?Ein Apple MacBook natürlich ohne die Gängelei und Fesseln von MS!!
Dafür aber mit der Gängelei von Apple.Zitat von @BN2023:
Wie würdet Ihr denn die beiden ThinkPads vergleichbar bewerten:
- ThinkPad T14s Gen 1 i7-10510U (540 Euro)
- Thinkpad L14 GEN1 i5-10210U (330 Euro)
- und dagegen das HP EliteBook 840 G7 i5-10310U (420 Euro)
Schöne Grüße,
BN
Wie würdet Ihr denn die beiden ThinkPads vergleichbar bewerten:
- ThinkPad T14s Gen 1 i7-10510U (540 Euro)
- Thinkpad L14 GEN1 i5-10210U (330 Euro)
- und dagegen das HP EliteBook 840 G7 i5-10310U (420 Euro)
Schöne Grüße,
BN
Kauf einfach all drei und schick die twei zurück, die Dir weniger gut gefallen
Also ehrlich, jeder hier hat andere Anforderungen und Präferenzen. Ich würde den "großen" ThinkPad nehmen, aber für Deine Anforderungen reicht der kleine mehr als genug. Und andere gehen nach dem Aussehen und nehmen lieber den HP.
Die sind alle 3 mehr als ausreichend für die von Dir geschilderten Zwecke. Würfel einfach und nimm den, der rauskommt.
lks
PS: Du kannst natürlich auch einfach in den nächsten Blödmarkt rennen und Dir die Dinger in Natura anschauen und ausprobieren. Dann fällt die Entscheidung vielleicht leichter.
Kenne die T14 Gen1 von meinem alten Arbeitgeber, dieser hatte um die 500 solcher Geräte im Einsatz, deshalb kann ich nur sagen, dass der "Hardreset Knopf" am Boden des Geräts öfter gebraucht wurde als es vermutlich lieb ist in Kombination mit Dockingstation und Dual Monitor: oft kein Bild, Maus & Tastatur gehen nicht. Andere Laptopmodelle hatten bei weitem nicht so viele Probleme: (Lenovo X1, HP x360, ... )
Statement zu dem L14 kann ich nicht abgeben, da ich noch keine Erfahrung damit hatte.
Statement zu dem L14 kann ich nicht abgeben, da ich noch keine Erfahrung damit hatte.
Zitat von @BN2023:
ist es eigentlich ein Problem, in ein Laptop (z.B. HP EliteBood, Lenovo ThinkPad od. Dell Latitude) eine größere SSD-Festplatte einzubauen?
ist es eigentlich ein Problem, in ein Laptop (z.B. HP EliteBood, Lenovo ThinkPad od. Dell Latitude) eine größere SSD-Festplatte einzubauen?
Prinzipiell immer. Nur wenn man löten muß, wie es z.B. bei einigen sehr flachen Modellen der Fall ist, ist es etwas umständlich. Daher im Datenblatt darauf achten. daß da Angaben drin sind, welche Schnittstellen vorhanden sind.
lks
Da ich ja ein gebrauchtes Gerät kaufen werde, müsste ich dann nach der orig. Bedienungsanleitung od. Beschreibung suchen. Aber die findet man ja meist auf den Herstellerseiten, denke ich.
ja, genau so.Soweit ich weiß, sind solche SSD-Festplatten mit 1 TB ja mittlerweile nicht mehr wirklich teuer.
Das muss man nicht wissen, da reicht eine Preissuchmaschine aus: NVMe oder SATA 😉
https://www.youtube.com/results?search_query=ThinkPad+T14+Gen2+change+ss ...
Soviel zum Thema SSD Upgrade für die Kiste...
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Soviel zum Thema SSD Upgrade für die Kiste...
Danke für Eure Hilfe.
Bitte deinen Thread dann auch als erledigt schliessen!Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?