derwowusste
Goto Top

Thunderbird per IMAP an Exchange - Lesebestätigung verhindern

Moin.

Habe hier einen Linuxnutzer, der festgestellt hat, dass sein Thunderbird ohne ihn zu fragen Lesebestätigungen versendet. Die Option ist in TB aber keineswegs so eingestellt. Somit bezichtigt er den Mailserver (Exchange 2019 CU 15), dies eigenmächtig zu entscheiden. Kann das sein, habt Ihr das selbst schon erlebt?

TB ist aktuell
Angebunden per IMAP
Outlook-Clients fragen artig nach bzw. senden sowas nicht, wenn man es verbietet

Content-ID: 672374

Url: https://administrator.de/forum/thunderbird-per-imap-an-exchange-lesebestaetigung-verhindern-672374.html

Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 18:04 Uhr

preysa
preysa 07.04.2025 um 14:21:52 Uhr
Goto Top
Schon mal im OWA des Nutzers geschaut, was da ausgewählt ist? Dort kann man die Lesebestätigung auch deaktivieren.

screenshot 2025-04-07 141955
kpunkt
kpunkt 07.04.2025 aktualisiert um 15:11:08 Uhr
Goto Top
Hm...also beim aktuellen Betterbird (basiert auf TB 128.8 und nicht 137) erscheint kein aufgepoptes Fenster mit der Lesebestätigung. Da wird nur eine zusätzliche Zeile über der Mailansicht.
2025-04-07 15_03_11-posteingang -  betterbird
Egal, ob ich auf ignorieren klicke oder das Dings mit dem X schließe, da wird nix versendet.

Aber: schau dir das mal an:
https://support.microsoft.com/de-de/topic/lesebest%C3%A4tigungen-werden- ...
Das könnte das Problem sein. Oder auch nicht. Ist ja schon CU 15. Hmpf.
DerWoWusste
DerWoWusste 07.04.2025 aktualisiert um 21:20:53 Uhr
Goto Top
@preysa
Die gezeigte Einstellung ist doch für OWA, das interessiert doch Thunderbird nicht! Aber gut, sie steht und stand auf "Nachfrage" und auch verbieten ändert nichts.
commodity
commodity 07.04.2025 aktualisiert um 17:40:49 Uhr
Goto Top
Zitat von @DerWoWusste:
@preysa
Die gezeigte EInstellung ist doch für OWA, das ...
Ich verstehe ja von dem Exchange-Krempel nicht so viel, aber Thunderbird verschickt nichts von allein.
Der Kollege weist doch nur darauf hin, dass der Mailserver hier mglw. selbst agiert (was weitaus wahrscheinlicher ist). Es ist nahe liegend, dass ein Exchange nicht auf die Einstellungen des TB achtet oder mit diesen gar interagiert.

Die Bestätigungsanforderung kommt ja vom Absender. Wenn der Client die nicht beantwortet, wird es wohl der Server sein. Ggf. mal den Datenverkehr des Clients mitschneiden, wenn eine Mail kommt. Vielleicht ergibt sich hier was. Oder einfacher noch das Sitzungs-Log von TB auswerten. Und der Server wird ja wohl auch über ein Log verfügen face-smile

Viele Grüße, commodity
DerWoWusste
DerWoWusste 07.04.2025 um 21:20:09 Uhr
Goto Top
Die Frage ist ganz simpel: kennt das jemand?
Dass die Programmeinstellungen in Thunderbird von Exchange ignoriert werden, sollte ja Leuten aufgefallen sein, wenn es hierbei wirklich nicht kompatibel ist zu Exchange.
Crusher79
Crusher79 07.04.2025 um 21:28:10 Uhr
Goto Top
https://stackoverflow.com/questions/23737666/how-to-suppress-read-receip ...

1
set-ImapSettings -SuppressReadReceipt $true

Exchange 2010...

Aber du weißt ja die haben viele Regelungen. Mail relay, max Anzahl von Nachrichten...

Deswegen macht man ja mehrere kinnektoren. Normal also neuer Port, um es besser zu unterteilen.

Denke könnte in die Richtung gehen.
DerWoWusste
DerWoWusste 07.04.2025 um 21:40:53 Uhr
Goto Top
Ja, hatte parallel chatgpt befragt und der sagte auch, dass es ein bekanntes Problem ist und Set-CASMailbox -Id "user alias" -ImapSuppressReadReceipt $true
wohl der einzige Weg wäre, was dran zu ändern (ohne es generell für imap abzuschalten).

Danke Crusher.
kpunkt
kpunkt 08.04.2025 um 06:35:40 Uhr
Goto Top
Naja...erster Link...einfach mal klicken. Aber egal...
Crusher79
Crusher79 08.04.2025 aktualisiert um 08:30:01 Uhr
Goto Top
Zitat von @kpunkt:

Naja...erster Link...einfach mal klicken. Aber egal...

Trifft das auch hier zu? @DerWoWusste setzt IMAP ein.

GMAIL auf Handy hat ja ActiveSync Option z.B.

Thunderbird verbindet sich ja mit IMAP. Greift denn an dieser Stelle eine ActiveSync Regel?

https://testconnectivity.microsoft.com/tests/exo

ActiveSync und IMAP sind auch da 2 getrennte Punkte. Sicher das diese Option auch bei reinem IMAP funktioniert? Sonst würde ja mehrere Regeln für das Gleiche zuständig sein.

PS: Gibt, gab wohl kostenpflichtiges Thunderbird Addon für Exchange?!? Nie genutzt. Wenn es dann über ActiveSync läuft kämen wieder andere Regeln zum tragen. Aber so?
NordicMike
NordicMike 08.04.2025 um 08:41:01 Uhr
Goto Top
Ist ein Handy mit auf dem Konto angemeldet. Handys versenden sehr wohl ungefragt.
DerWoWusste
DerWoWusste 08.04.2025 um 10:40:36 Uhr
Goto Top
Habe nun
Set-CASMailbox -Id "user alias" -ImapSuppressReadReceipt $true
auf seine Mailkbox angewendet - keine Besserung.
Ok, also wohl ein Bug bei IMAP.
Nein, keine Handies oder anderen Geräte, nur der TB@SuSeLinux.
Crusher79
Crusher79 08.04.2025 um 11:04:40 Uhr
Goto Top
https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/owl-for-exchange/

https://www.beonex.com/owl/

10 Euro pro Jahr. Wollen auch von was leben face-wink

Ne aber ggf. mal 4 Wochen testen, wenn es einen Mehrwert bringt... Das fällt mir noch dazu ein.
NordicMike
NordicMike 08.04.2025 um 11:26:19 Uhr
Goto Top
10 Euro pro Jahr. Wollen auch von was leben
Bist du dann sicher, dass der Fehler weg ist, oder warum wird das OWL empfohlen?

Nachdem Thunderbird es endlich geschafft hat mit tbsync auf Exchange und auch auf seinem Kalender zuzugreifen, wird OWL nicht mehr benötigt.
Crusher79
Crusher79 08.04.2025 um 11:33:01 Uhr
Goto Top
Nein, nicht sicher.

Ermöglicht Ihnen, Ihre Emails auf Exchange-Servern oder Office365 über Thunderbird abzurufen, mittels Outlook Web Access (OWA). Nach dem Einrichten sollte Ihr Konto wie alle anderen Email-Konten in Thunderbird angezeigt werden. Sie können Ihre Emails lesen und schreiben.

Ging um Alternative Anbindung und ggf. damit die Schwäche bei den automatischen Lesebestätigungen auszugleichen.

Momentan geht es ja um reine IMAP Anbindung. Da wird ja auch alles schön gesynced - sonst hätte man ja keine Mails. Nur scheinbar gibt es immer noch by-design Probleme. Finde zumindest keine Lösungen, außer die Transport-Hubs mit Regeln zu versehen, bzw. parallel mehre zu nutzen - mehrere Ports.

Hier geht es zwar nur um eine gewisse Bedingung. Aber die Regeln verhindern ja auch Spam u.a. Haben selber also mehrere Konnektoren und Ports, um intern bestimmten Bereiche Senden Als oder Anonym zu erlauben.

Idee war jetzt nochmal den Client Thunderbird zu ertüchtigen, damit er sich wie Outlook verhält ... Aber auch nur ein Planspiel.
NordicMike
NordicMike 08.04.2025 um 11:43:06 Uhr
Goto Top
Das ist ein interessanter Ansatz es rein über OWA oder eben OWL zu testen. Und wenn man schon dabei ist, auch TbSync und dem Active Sync Provider für TbSync. Alles sind Mechanismen, die das IMAP Protokoll nicht mehr verweden.
Crusher79
Crusher79 08.04.2025 um 11:50:29 Uhr
Goto Top
Das war die Idee. Wie verbindet man was ohne IMAP.

Ich hab es nur grob überflogen. Es geht ja darum was passiert wenn Mails gelesen werden. Oder es gab mal einen Fehler beim Verschieben von Mails in der IMAP Struktur. Alles so Dinge, die man aber meist wohl mit Regeln auf dem Server erschlägt.

Der Ansatz hier wäre ein Outlook-Gefühlt zu schaffen. Naja, die Firma ist in Deutschland und man kann ja vorher mit denen reden, ob das Produkt für so einen Fall geeignet ist. Ich mag auch kostenlose Lösungen. Aber der Exchange ist ja auch nicht umsonst. Ggf. geht es teils dann nur über kommerzielle Plugins.

Zumindest wenn es so ähnlich wie in Outlook sein soll. Volle Exchange Features hat man wohl nur mit Windows und Outlook. Ggf. ist es also ein Kompromiss.
kpunkt
kpunkt 08.04.2025 um 11:59:06 Uhr
Goto Top
Statt OWL gibts auch noch ExQuilla. Die wollen aber auch einen 10er.
Angeblich soll Thunderbird EWS demnächst mal nativ beinhalten.