VPN Tunnel von Home-PC auf Windows-Webserver bei Strato sicher einrichten
Hallo Admins!
Erstmal Hallo! Bin neu hier im Forum und hoffe dass ich hier viele Lösungen zu meinen IT-Problemen finde
Wie in der Überschrift steht bin ich auf der Suche nach einerm Tutorial einer Anleitung oder einem freundlichen Menschen der mir bei der Einrichtung eines VPN Tunnels etwas behilflich ist.
Ich selbst verfüge durchaus über ein gewisses IT-Verständnis jedoch bin ich bei der sicheren Einrichtung eines VPN Tunnels doch etwas überfordert. Bei meiner Online Suche bin ich auf viele Tutorials gestoßen, welche entweder nicht 1 zu 1 anwendbar auf mich sind oder immer schritte die für den Experten selbsterklärend sind auslassen.
Zu meinem Vorhaben:
Ich bin Selbstständig und arbeite Zuhause an meinem Windows 10 Rechner. Nachdem ich nun einen Geschäftspartner habe, welche auf alle Daten wie ich zugriff haben soll habe ich mir gedacht meinen Datenstamm ( Dateiverzeichnis mit Datei .jpg bzw .doc bzw. Projektdatei) ca 600 GB auf einem Online-Server zu speichern. Keine Cloud, da ich eine Auftragsverwaltung verwenden möchte welche über eine Access Datenbank betrieben wird, welche für beide Nutzer immer aktuell sein sollte. Dies hat mir der Hersteller der Software so empfohlen.
Nun möchte ich in meinem Windows Explorer ein Netzwerklaufwerk verbinden, welches über einen VPN Tunnel auf den Server zugreift. D.h. ich arbeite nicht Über Remote Desktop sondern alle Daten werden stets über das Internet aufgetauscht. Die Datenmenge hält sich im einzelfall in Grenzen, sodass unsere Internetleitungen das schaffen werden.
Meine Fragen:
- Gibt es eine Anleitung in welcher dieses Problem verständlich erklärt wird?
- Wie kann ich kontrollieren ob meine Daten auch relativ sicher sind und nicht im Netz rumgeistern.
- Benötige ich einen VPN Anbieter und wenn ja was darf sowas kosten bzw. welcher Anbieter taugt hier?
Gerne auf Links zu bereits abgehandelten Problemem verweisen, bei denen vll die Frage anders war aber die Lösung auch für mich passt. Sofern es Stolpersteine gibt wäre ich sehr froh wenn ihr mich darauf hinweist.
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Michael
Erstmal Hallo! Bin neu hier im Forum und hoffe dass ich hier viele Lösungen zu meinen IT-Problemen finde
Wie in der Überschrift steht bin ich auf der Suche nach einerm Tutorial einer Anleitung oder einem freundlichen Menschen der mir bei der Einrichtung eines VPN Tunnels etwas behilflich ist.
Ich selbst verfüge durchaus über ein gewisses IT-Verständnis jedoch bin ich bei der sicheren Einrichtung eines VPN Tunnels doch etwas überfordert. Bei meiner Online Suche bin ich auf viele Tutorials gestoßen, welche entweder nicht 1 zu 1 anwendbar auf mich sind oder immer schritte die für den Experten selbsterklärend sind auslassen.
Zu meinem Vorhaben:
Ich bin Selbstständig und arbeite Zuhause an meinem Windows 10 Rechner. Nachdem ich nun einen Geschäftspartner habe, welche auf alle Daten wie ich zugriff haben soll habe ich mir gedacht meinen Datenstamm ( Dateiverzeichnis mit Datei .jpg bzw .doc bzw. Projektdatei) ca 600 GB auf einem Online-Server zu speichern. Keine Cloud, da ich eine Auftragsverwaltung verwenden möchte welche über eine Access Datenbank betrieben wird, welche für beide Nutzer immer aktuell sein sollte. Dies hat mir der Hersteller der Software so empfohlen.
Nun möchte ich in meinem Windows Explorer ein Netzwerklaufwerk verbinden, welches über einen VPN Tunnel auf den Server zugreift. D.h. ich arbeite nicht Über Remote Desktop sondern alle Daten werden stets über das Internet aufgetauscht. Die Datenmenge hält sich im einzelfall in Grenzen, sodass unsere Internetleitungen das schaffen werden.
Meine Fragen:
- Gibt es eine Anleitung in welcher dieses Problem verständlich erklärt wird?
- Wie kann ich kontrollieren ob meine Daten auch relativ sicher sind und nicht im Netz rumgeistern.
- Benötige ich einen VPN Anbieter und wenn ja was darf sowas kosten bzw. welcher Anbieter taugt hier?
Gerne auf Links zu bereits abgehandelten Problemem verweisen, bei denen vll die Frage anders war aber die Lösung auch für mich passt. Sofern es Stolpersteine gibt wäre ich sehr froh wenn ihr mich darauf hinweist.
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 517995
Url: https://administrator.de/forum/vpn-tunnel-von-home-pc-auf-windows-webserver-bei-strato-sicher-einrichten-517995.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 22:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Die potenziellen Probleme werden Dir bestimmt hier noch andere erläutern.
Nachdem ich längere Zeit mit einem ähnlichen Problem haderte (auch Access) hilft Dir evtl. das folgende weiter:
V-Server Windows 2016, RDP und VPN
Ich habe damals die VPN vom MS-Server genommen. Heute würde ich vermutl. mal Wireguard als Alternative vin Betracht ziehen.
Nachdem ich längere Zeit mit einem ähnlichen Problem haderte (auch Access) hilft Dir evtl. das folgende weiter:
V-Server Windows 2016, RDP und VPN
Ich habe damals die VPN vom MS-Server genommen. Heute würde ich vermutl. mal Wireguard als Alternative vin Betracht ziehen.
Der TO sollte ja wenigstens erstmal verraten welches der zahlosen VPN Protokolle er denn nutzen will ? Nichtmal das hat er ja geschafft zu klären.
Ideal wäre es ja wenn er das mit seinem Router macht. Noch idealer wenn der Heimrouter eine FritzBox ist die von sich aus ja schon VPN versteht.
https://avm.de/service/vpn/uebersicht/
Sprich der remote Server wählt sich auf der zuhause FB als VPN Client ein und so hat man permanenten VPN Zugriff auf den Server. Mappt das Laufwerk und gut iss.
Leider schweigt sich der TO da ja aus und wir dürfen im freien Fall raten was er hat, was er nicht hat, welches Protokoll usw. usw. Alles also wenig zielführend.
Hat man keinen VPN Router zuhause und ggf. nur einen billigen und schrottigen Zwangsrouter vom Provider dann tut es auch ein kleiner Zweitrouter oder auch ein Raspberry Pi mit OpenVPN oder IPsec in Kaskade oder im lokalen LAN
https://www.varia-store.com/de/produkt/31133-mikrotik-routerboard-rb750r ...
https://www.amazon.de/GL-iNet-GL-MT300N-V2-Repeater-Performance-Compatib ...
https://jankarres.de/2013/05/raspberry-pi-openvpn-vpn-server-installiere ...
Sowas ist in 20 Minuten aufgesetzt und normal braucht es dazu eigentlich keinen Thread in einem Administrator Forum.
Vielleicht erstmal eins der zahllosen Tutorials hier lesen und verstehen um sich mal grundlegend schlau zu machen vorab zum Thema VPN.
Wie sowas mit dem Windows bordeigene IPsec VPN Client geht kann man z.B. hier sehen:
IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
Das klappt aber auch alles mit den o.a. Routern per Mausklick sei es mit OVPN, IPsec, L2TP usw.
Ideal wäre es ja wenn er das mit seinem Router macht. Noch idealer wenn der Heimrouter eine FritzBox ist die von sich aus ja schon VPN versteht.
https://avm.de/service/vpn/uebersicht/
Sprich der remote Server wählt sich auf der zuhause FB als VPN Client ein und so hat man permanenten VPN Zugriff auf den Server. Mappt das Laufwerk und gut iss.
Leider schweigt sich der TO da ja aus und wir dürfen im freien Fall raten was er hat, was er nicht hat, welches Protokoll usw. usw. Alles also wenig zielführend.
Hat man keinen VPN Router zuhause und ggf. nur einen billigen und schrottigen Zwangsrouter vom Provider dann tut es auch ein kleiner Zweitrouter oder auch ein Raspberry Pi mit OpenVPN oder IPsec in Kaskade oder im lokalen LAN
https://www.varia-store.com/de/produkt/31133-mikrotik-routerboard-rb750r ...
https://www.amazon.de/GL-iNet-GL-MT300N-V2-Repeater-Performance-Compatib ...
https://jankarres.de/2013/05/raspberry-pi-openvpn-vpn-server-installiere ...
Sowas ist in 20 Minuten aufgesetzt und normal braucht es dazu eigentlich keinen Thread in einem Administrator Forum.
Vielleicht erstmal eins der zahllosen Tutorials hier lesen und verstehen um sich mal grundlegend schlau zu machen vorab zum Thema VPN.
Wie sowas mit dem Windows bordeigene IPsec VPN Client geht kann man z.B. hier sehen:
IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
Das klappt aber auch alles mit den o.a. Routern per Mausklick sei es mit OVPN, IPsec, L2TP usw.
In beiden Standorten ist ein Standart Vodafon Router vorhanden. Fritz.Box 6490 Cable
Dann würde die Verwendung von OpenVPN nur unnötige weitere Hardware nach sich ziehen, denn die FritzBoxen supporten das nicht.Viel sinnvoller ist dann du verwendest das auf beiden Routern so oder so vorhandene IPsec VPN und setzt damit schlicht und einfach ein Site to Site (LAN zu LAN) VPN auf !
Das ist mit ein paar simplen Mausklicks auf beiden Routern im Handumdrehen erledigt:
https://avm.de/service/vpn/praxis-tipps/vpn-verbindung-zwischen-zwei-fri ...
Auch die Client Einwahl ist mit der FritzBox schnell erledigt:
https://avm.de/service/vpn/uebersicht/
Du solltest aber besser in deinem Umfeld eine LAN zu LAN VPN Verbindung machen, denn die bewirkt das ALLE Endgeräte im lokalen LAN auf den Server zugreifen können ohne das du an den Clients etwas fummeln musst oder einen VPN Client aufspielen musst.
Willst du das nicht, dann musst du ein Cliant VPN umsetzen (siehe AVM VPN Supportseite) und dann entweder den AVM VPN Client oder den allseits bekannten Shrew Client:
https://avm.de/service/vpn/tipps-tricks/vpn-verbindung-zur-fritzbox-mit- ...
dazu verwenden.
Beide Optionen führen sofort zum Ziel, denn mit den FritzBoxen hast du ja schon die ideale Hardware für sowas. Mit den o.a. Anleitungen von AVM ist das auch für Maschbau Studis ein Kinderspiel.