VPN Verbindung plötzlich nur mehr über Mobilnetz möglich
Hallo,
Ich habe folgendes Setup das bislang tadellos funktioniert hat, um per VPN auf mein Netzwerk im Haus zugreifen zu können. Sprich IP-Kameras, Routeroberfläche-Zugriff, FTP etc...
Am Freitag habe ich Provider gewechselt, also neues Modem bekommen, IP Range auf die des alten Modems gestellt damit es keine Troubles gibt (haha), dann Portweiterleitung für OpenVPN 1194 zum VPN Router eingerichtet und am Handy über Mobilnetz getestet: funktioniert! Dachte damit hat es sich.
Gestern habe ich das selbe in der Wohnung über WLAN probiert und musste feststellen, dass ich zwar eine VPN Verbindung herstellen kann, einzelne Geräte anpingen oder tracen kann, aber auf eine Weboberfläche oder auf die Kameras komm ich nicht mehr. Ich kann FTP verbinden, durch die Ordnerstruktur springen, die neuesten Dateien sehen, aber kopieren oder öffnen geht nicht.
Dachte zuerst IP Range des Wohnungs-WLANs interferiert, aber das ist ja 192.168.0.1, sollte also kein Problem sein, war es auch bisher nicht.
Es geht über WLAN weder Handy noch Laptop.
Norton testweise deaktiviert, hilft auch nix.
Ich dachte dass ich vielleicht irgendwas vergessen hatte am neuen Modem einzustellen, aber eigentlich sollte doch OpenVPN Port reichen?
Hat jemand vielleicht einen Geistesblitz?
Nachtrag: Ich habe soeben über Laptop tatsächlich auf die Weboberfläche des VPNRouters zugreifen können, jedoch hat es mehrere Minuten gedauert, bis die Seite halbwegs aufgebaut war und irgendwann dann Abbruch. Aber die teilweise geladenen Daten, Uhrzeit etc. sind aktuell, also Zugriff, nur halt mies...
Ich habe folgendes Setup das bislang tadellos funktioniert hat, um per VPN auf mein Netzwerk im Haus zugreifen zu können. Sprich IP-Kameras, Routeroberfläche-Zugriff, FTP etc...
Am Freitag habe ich Provider gewechselt, also neues Modem bekommen, IP Range auf die des alten Modems gestellt damit es keine Troubles gibt (haha), dann Portweiterleitung für OpenVPN 1194 zum VPN Router eingerichtet und am Handy über Mobilnetz getestet: funktioniert! Dachte damit hat es sich.
Gestern habe ich das selbe in der Wohnung über WLAN probiert und musste feststellen, dass ich zwar eine VPN Verbindung herstellen kann, einzelne Geräte anpingen oder tracen kann, aber auf eine Weboberfläche oder auf die Kameras komm ich nicht mehr. Ich kann FTP verbinden, durch die Ordnerstruktur springen, die neuesten Dateien sehen, aber kopieren oder öffnen geht nicht.
Dachte zuerst IP Range des Wohnungs-WLANs interferiert, aber das ist ja 192.168.0.1, sollte also kein Problem sein, war es auch bisher nicht.
Es geht über WLAN weder Handy noch Laptop.
Norton testweise deaktiviert, hilft auch nix.
Ich dachte dass ich vielleicht irgendwas vergessen hatte am neuen Modem einzustellen, aber eigentlich sollte doch OpenVPN Port reichen?
Hat jemand vielleicht einen Geistesblitz?
Nachtrag: Ich habe soeben über Laptop tatsächlich auf die Weboberfläche des VPNRouters zugreifen können, jedoch hat es mehrere Minuten gedauert, bis die Seite halbwegs aufgebaut war und irgendwann dann Abbruch. Aber die teilweise geladenen Daten, Uhrzeit etc. sind aktuell, also Zugriff, nur halt mies...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1777347041
Url: https://administrator.de/forum/vpn-verbindung-ploetzlich-nur-mehr-ueber-mobilnetz-moeglich-1777347041.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 02:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Aus den (leider) wenigen Fakten schliessen wir mal das du OpenVPN als VPN Protokoll mit SSL, UDP 1194 nutzt, ist das richtig ?
Du schreibst Providerwechsel...?! Bei einem Netzwerker gehen dann natürlich immer die roten Lampen an in puncto DS-Lite. Ist dieser neue Provider ggf. einer mit DS-Lite und CGN ??
https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6#Dual-Stack_Lite_(DS-Lite)
DS-Lite Anschlüssen lassen bekanntlich aus technischen Gründen generell keinerlei remote IPv4 Verbindung zu. Nur noch mit IPv6. Grund ist das du das Provider interne CGN Gateway nicht überwinden kannst. Weist du ja sicher auch selber. Fragt sich also ob die o.a. "fixe IP" einen v4 IP ist auch mit dem neuen Provider ?
Wenn ja wäre eine MTU Problematik ein möglicher Grund.
Du schreibst Providerwechsel...?! Bei einem Netzwerker gehen dann natürlich immer die roten Lampen an in puncto DS-Lite. Ist dieser neue Provider ggf. einer mit DS-Lite und CGN ??
https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6#Dual-Stack_Lite_(DS-Lite)
DS-Lite Anschlüssen lassen bekanntlich aus technischen Gründen generell keinerlei remote IPv4 Verbindung zu. Nur noch mit IPv6. Grund ist das du das Provider interne CGN Gateway nicht überwinden kannst. Weist du ja sicher auch selber. Fragt sich also ob die o.a. "fixe IP" einen v4 IP ist auch mit dem neuen Provider ?
Wenn ja wäre eine MTU Problematik ein möglicher Grund.
Fixe v4 WAN IP ist dann sehr wahrscheinlich kein DS-Lite. Frage aber zur Sicherheit nochmal deinen Provider ob das auch alles aktiv ist bzw. checke deinen WAN/VDSL Port im Router im Status GUI was dort für eine IP vergeben wurde.
Viele Provider filtern auf einfachen Consumer Anschlüssen sehr häufig die klassischen VPN Ports weil sie das nur teureren Business Verträgen vorbehalten. Kläre auch das wasserdicht mit deinem neuen Provider bevor du dir einen Wolf suchst !!!
Testweise setzt du deinen OpenVPN Server statt UDP 1194 (OpenVPN Default) mal auf einem Ephemeral Port der immer frei ist wie z.B. UDP 51194 und checkst damit mal die VPN Connectivity !
Alles andere erklärt dir das hiesige Router Kaskaden Setup mit doppeltem NAT und doppeltem Firewalling was in so einer Kaskade zu beachten ist !
Wie immer sind OpenVPN Logs von Server und Clients beim Dialin hier sehr hilfreich um zielführend helfen zu können.
Ebenso wenn du mit aktivem VPN mal einen MTU Check machst:
https://blog.boll.ch/basic-stuff-mtu-groesse-mit-ping-testen/
https://kb.netgear.com/19863/Ping-Test-to-determine-Optimal-MTU-Size-on- ...
usw. usw.
https://wiki.linuxmuster.net/archiv/version3:ovpn_mtu
Viele Provider filtern auf einfachen Consumer Anschlüssen sehr häufig die klassischen VPN Ports weil sie das nur teureren Business Verträgen vorbehalten. Kläre auch das wasserdicht mit deinem neuen Provider bevor du dir einen Wolf suchst !!!
Testweise setzt du deinen OpenVPN Server statt UDP 1194 (OpenVPN Default) mal auf einem Ephemeral Port der immer frei ist wie z.B. UDP 51194 und checkst damit mal die VPN Connectivity !
Alles andere erklärt dir das hiesige Router Kaskaden Setup mit doppeltem NAT und doppeltem Firewalling was in so einer Kaskade zu beachten ist !
Wie immer sind OpenVPN Logs von Server und Clients beim Dialin hier sehr hilfreich um zielführend helfen zu können.
Ebenso wenn du mit aktivem VPN mal einen MTU Check machst:
https://blog.boll.ch/basic-stuff-mtu-groesse-mit-ping-testen/
https://kb.netgear.com/19863/Ping-Test-to-determine-Optimal-MTU-Size-on- ...
usw. usw.
https://wiki.linuxmuster.net/archiv/version3:ovpn_mtu
Hi,
könntest Du Dein Setup nochmal detaillierter beschreiben, irgendiwe ist das selbst in der Zeichnung nicht ganz klar.
Hängt Dein WLAN am selben Anschluss? Also der Access Point (AP) ist mit dem Router verbunden? Oder steht der Router nicht am selben Ort?
Ggf. ist einfach die AP Konfiguration nicht korrekt. Dann bräuchtest Du vermutlich gar keine VPN-Einwahl um die Geräte hinter dem VPN-Router zu erreichen. Das würde auch erklären, warum es nach Providerwechsel über mobiles INternet funktioniert und über das WLAN nicht.
Oder hat das WLAN einen separaten Internet-Anschluss?
Es würde außerdem helfen, wenn Du die eingesetzten Router-/AP-Hersteller und Modelle dazuschreiben würdest.
Gruß
cykes
könntest Du Dein Setup nochmal detaillierter beschreiben, irgendiwe ist das selbst in der Zeichnung nicht ganz klar.
Hängt Dein WLAN am selben Anschluss? Also der Access Point (AP) ist mit dem Router verbunden? Oder steht der Router nicht am selben Ort?
Ggf. ist einfach die AP Konfiguration nicht korrekt. Dann bräuchtest Du vermutlich gar keine VPN-Einwahl um die Geräte hinter dem VPN-Router zu erreichen. Das würde auch erklären, warum es nach Providerwechsel über mobiles INternet funktioniert und über das WLAN nicht.
Oder hat das WLAN einen separaten Internet-Anschluss?
Es würde außerdem helfen, wenn Du die eingesetzten Router-/AP-Hersteller und Modelle dazuschreiben würdest.
Gruß
cykes
Das WLAN 192.168.0.0 /24 soll man vermutlich (geraten) als remoten Standort verstehen ?!?
Obwohl dann die IP Adressierung für VPNs nicht gerade besonders intelligent gewählt wurde mit diesen millionenfachen IP Allerweltsnetzen. Siehe HIER !
Das wird damit früher oder später dann eh zu Problemen führen mit dem VPN Zugriff.
Obwohl dann die IP Adressierung für VPNs nicht gerade besonders intelligent gewählt wurde mit diesen millionenfachen IP Allerweltsnetzen. Siehe HIER !
Das wird damit früher oder später dann eh zu Problemen führen mit dem VPN Zugriff.
- WIE ist dein MTU Setting des Tunnel Interfaces in der VPN Server Konfig Datei ? Hast du mal mit entsprechend kleineren MTU und MSS Werten wie z.B. –tun-mtu 1450 –mssfix 1410 getestet ?
- Arbeitest du am Server bzw. Client (Konfig) mit Gateway Redirect oder mit Split Tunneling ?
das ist halt ein Router für Dummies.
Aber auch solche "Dummie" Router haben hast alle die Option eines Shell Zugangs mit SSH sprich PuTTY. Damit lassen sich dann in der Regel problemlos diese Konfig Dateien lesen.Mit der Client Konfig Datei kann man nicht so viel anfangen, da alle relevanten Settings immer in der Server Konfig Datei gemacht werden. (Siehe Tutorial)
Tunnel und Link MTU sind aber zu hoch und damit falsch eingestellt. Die Netto MTU von Ethernet ist ja schon 1500. Bei UDP Encapsulation und PPPoE Header ist sie also de facto immer kleiner und kann rein rechnerisch ja schon niemals größer als 1484 sein. (Siehe hier !)
Dummie Breitband Router gehen hier wegen ihres Ethernet Breitband Interfaces immer von falschen Werten aus. Der große Nachteil von Dummie Routern die oft nicht customizebar sind. Wenn du Glück hast hat er aber im Klicki Bunti GUI ein Feld wo du zusätzliche OpenVPN Parameter angeben kannst. Das wäre dann deine Chance.
Alternativ checken ob du z.B. OpenWRT als Firmware flashen kannst. Das würde das "Dummie" Problem sofort lösen und den Router dann voll customizebar machen. Sonst auf andere, sinnvollere, Admin freundlichere VPN Hardware umsatteln. Das Forum hier hat ja genügend Beispiele.
dann müsste doch mein ISP an Standort B kürzlich etwas geändert haben
Das könnte der Fall sein. Einige Provider wie z.B. Vodkafön stellen still und heimlich in manchen Bereichen ihre Anschlüsse auf DS-Lite um. DS-Lite ist aber zumindestens für IPv4 wegen der CGN Problematik dann das sofortige Aus für alle IPv4 basierten VPNs.Solltest du also zusätzlich auch mal klären ob das ggf. der Fall ist.