IoT Netzwerk abschotten, dennoch persönlichen Fernzugriff ermöglichen
Hallo,
ich bin neu hier in diesem Forum und hoffe ihr könnt mir bei einem Problem helfen. Gleich vorweg, ich bin alles andere als ein Netzwerkadministrator, maximal interessierter User, das meiste was ich bisher gebraucht habe habe ich mir ergoogelt oder durch trial and error herausgefunden.
Die Sache ist die, ich habe in meinem Netzwerk ein paar China IP-Kameras hängen und kann damit auf FTP und Speicherkarte aufzeichnen bzw auch über Cloud-App (wegen den Aufzeichnungen) oder per Dyndns und Portfreigabe aus der Ferne zugreifen. Der Rest der Geräte hängt hinter einem zweiten Router mit anderem IP Bereich, somit kann ich zwar vom PC auf die Kameras zugreifen, umgekehrt wohl eher nicht. Das passte auch soweit...
... bis ich vor ein-zwei Wochen eine Nachricht erhalten habe, dass eine meiner Email-Adressen gesperrt wurde, weil sie angeblich gehackt wurde. Natürlich war das eine Email, die unter anderem auch bei den Kameras als Sender-Adresse eingetragen ist. So jetzt kribbelt halt ein wenig die Paranoia und ich überlege, wie ich die Kameras komplett vom Internet trennen, aber dennoch aus der Ferne darauf zugreifen kann.
Ich füge mal ein hoffentlich verständliches Schema vom Istzustand ein:
Also Internet kommt über ein Telekom Modem/Router TG5xx.. , daran hängen die Kameras etc., und dann noch ein Router wo PC usw. hängt.
Somit habe ich Fernzugriff vom Handy, auch direkt vom lokalen PC im anderen Netz, und offenbar die Kameras auch selbständig raus ins Netz.
Seit Tagen flute ich jetzt schon mein Hirn mit diversen Infos aus dem Netz, VPN Router, Switch, VLAN etc... und hab nur vage Ideen wie ich das lösen soll. Und mit welcher Hardware?
Überlegt hätte ich jetzt einen VPN fähigen Router vor die Kameras zu hängen, die Kameras komplett vom I-net zu trennen, aber trotzdem per VPN einen Zugriff zu ermöglichen. In etwa so:
Nur welcher "kann" wirklich VPN bereitstellen? Asus Router? Mikrotik? Ubiquity-dingsbums oder wie die alle heißen.. Wenn ja welche? Oder was ganz anderes?
Ich würde mich sehr über Ideen bezüglich Umsetzung, bzw auch konkrete Hardwareempfehlungen freuen. Ich würde mal sagen, nachdem es eher nur eine Spielerei ist, bis max. 200€.
Vielen Dank im Voraus.
LG, Christoph
ich bin neu hier in diesem Forum und hoffe ihr könnt mir bei einem Problem helfen. Gleich vorweg, ich bin alles andere als ein Netzwerkadministrator, maximal interessierter User, das meiste was ich bisher gebraucht habe habe ich mir ergoogelt oder durch trial and error herausgefunden.
Die Sache ist die, ich habe in meinem Netzwerk ein paar China IP-Kameras hängen und kann damit auf FTP und Speicherkarte aufzeichnen bzw auch über Cloud-App (wegen den Aufzeichnungen) oder per Dyndns und Portfreigabe aus der Ferne zugreifen. Der Rest der Geräte hängt hinter einem zweiten Router mit anderem IP Bereich, somit kann ich zwar vom PC auf die Kameras zugreifen, umgekehrt wohl eher nicht. Das passte auch soweit...
... bis ich vor ein-zwei Wochen eine Nachricht erhalten habe, dass eine meiner Email-Adressen gesperrt wurde, weil sie angeblich gehackt wurde. Natürlich war das eine Email, die unter anderem auch bei den Kameras als Sender-Adresse eingetragen ist. So jetzt kribbelt halt ein wenig die Paranoia und ich überlege, wie ich die Kameras komplett vom Internet trennen, aber dennoch aus der Ferne darauf zugreifen kann.
Ich füge mal ein hoffentlich verständliches Schema vom Istzustand ein:
Also Internet kommt über ein Telekom Modem/Router TG5xx.. , daran hängen die Kameras etc., und dann noch ein Router wo PC usw. hängt.
Somit habe ich Fernzugriff vom Handy, auch direkt vom lokalen PC im anderen Netz, und offenbar die Kameras auch selbständig raus ins Netz.
Seit Tagen flute ich jetzt schon mein Hirn mit diversen Infos aus dem Netz, VPN Router, Switch, VLAN etc... und hab nur vage Ideen wie ich das lösen soll. Und mit welcher Hardware?
Überlegt hätte ich jetzt einen VPN fähigen Router vor die Kameras zu hängen, die Kameras komplett vom I-net zu trennen, aber trotzdem per VPN einen Zugriff zu ermöglichen. In etwa so:
Nur welcher "kann" wirklich VPN bereitstellen? Asus Router? Mikrotik? Ubiquity-dingsbums oder wie die alle heißen.. Wenn ja welche? Oder was ganz anderes?
Ich würde mich sehr über Ideen bezüglich Umsetzung, bzw auch konkrete Hardwareempfehlungen freuen. Ich würde mal sagen, nachdem es eher nur eine Spielerei ist, bis max. 200€.
Vielen Dank im Voraus.
LG, Christoph
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 549216
Url: https://administrator.de/forum/iot-netzwerk-abschotten-dennoch-persoenlichen-fernzugriff-ermoeglichen-549216.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 07:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Christoph,
Fritzbox kann auch VPN.
Gibt es viele brauchbare Anleitungen.
Ob Fritzbox zu Fritzbox oder Smartphone zu Fritzbox oder sonstwas.
Ich habe von einem PC hinter meiner Fritzbox zu einer Fritzbox am Arbeitsplatz mit https://www.shrew.net/software eine Verbindung.
Aber wie erwähnt kann man auch die Boxen direkt miteinander verbinden usw.
Dann halt alles sperren in der Firewall was nicht raus darf.
Da habe ich, gerade bezüglich der Firewall sehr gute Erfahrungen gemacht mit MikroTik.
Von denen hängt auch einer direkt hinter der Fritzbox.
Grüße
Epi
Fritzbox kann auch VPN.
Gibt es viele brauchbare Anleitungen.
Ob Fritzbox zu Fritzbox oder Smartphone zu Fritzbox oder sonstwas.
Ich habe von einem PC hinter meiner Fritzbox zu einer Fritzbox am Arbeitsplatz mit https://www.shrew.net/software eine Verbindung.
Aber wie erwähnt kann man auch die Boxen direkt miteinander verbinden usw.
Dann halt alles sperren in der Firewall was nicht raus darf.
Da habe ich, gerade bezüglich der Firewall sehr gute Erfahrungen gemacht mit MikroTik.
Von denen hängt auch einer direkt hinter der Fritzbox.
Grüße
Epi
Hi,
wenn Du von Remote ohne VPN auf Deine Kameras zugreifst, so ist das schon etwas kritisch.
Besorge Dir einen kleinen Router, der VPN-fähig ist und bau das auf, so wie Du das schon im zweiten Bild dargestellt hast.
Was preiswertes, Mikrotik oder einfach einen Router, der DD-WRT- oder OpenWRT-fähig ist bei EBay ersteigern.
Da kannst Du mit 15 €uronen viel Spass machen. OpenVPN drauf, im Telekom Router den Port freischalten und gut.
@aqui hat hier im Forum die entsprechenden Anleitungen hinterlegt, das auch ein Nicht-Profi das problemlos in die Reihe bekommt.
Einfach mal im Forum Googlen oder abwarten bis sich @aqui meldet.
Gruß orcape
wenn Du von Remote ohne VPN auf Deine Kameras zugreifst, so ist das schon etwas kritisch.
Besorge Dir einen kleinen Router, der VPN-fähig ist und bau das auf, so wie Du das schon im zweiten Bild dargestellt hast.
Was preiswertes, Mikrotik oder einfach einen Router, der DD-WRT- oder OpenWRT-fähig ist bei EBay ersteigern.
Da kannst Du mit 15 €uronen viel Spass machen. OpenVPN drauf, im Telekom Router den Port freischalten und gut.
@aqui hat hier im Forum die entsprechenden Anleitungen hinterlegt, das auch ein Nicht-Profi das problemlos in die Reihe bekommt.
Einfach mal im Forum Googlen oder abwarten bis sich @aqui meldet.
Gruß orcape
Du solltest wissen das es als Beginner auf dem Sektor des Freifunk, wohl einfacher ist ein DD-WRT einzurichten. OpenWRT ist flexibler, was die Hardware betrifft. Das läuft unter Umständen auch auf einer alten Fritzbox.
Das Netz ist voll von Anleitungen, die aber schon etwas Zeit für die Einarbeitung in die Materie erfordert.
Mikrotik ist natürlich auch nicht schlecht. Aber auch hier ist es nicht ganz so einfach und etwas Zeit solltest Du mitbringen.
Hier im Forum findest Du jede Menge Anleitungen, oft von @aqui verfasst, die das Thema behandeln.
Das Netz ist voll von Anleitungen, die aber schon etwas Zeit für die Einarbeitung in die Materie erfordert.
Mikrotik ist natürlich auch nicht schlecht. Aber auch hier ist es nicht ganz so einfach und etwas Zeit solltest Du mitbringen.
Hier im Forum findest Du jede Menge Anleitungen, oft von @aqui verfasst, die das Thema behandeln.
Hi,
Nun mit solchen "Einschränkungen wirst Du eventuell leben müssen.
Meine IP-Cam Firmware von "Made by China" funktioniert auch nur ausschließlich unter Windows wirklich allumfassend.
Ich kann zwar den GUI per IP mit Android und auch Linux aufrufen, aber dort kein Video anschauen. Gleich gar nicht das, was vor ein paar Stunden abgelaufen ist.
Nur ein Direkt-Stream funktioniert unter Linux mit VLC (gibt wohl noch andere Software) und unter Android mit VLC oder IP-Cam Viewer.
Allein unter Windows lässt sich ein Flash-Plugin laden, welches die ganzen Funktionen der Cam möglich macht.
Wenn Du für Deine Cam unter Android allerdings eine funktionierende App hattest, dann sollte das auch wieder funktionieren.
Vielleicht blockt hier die Firewall irgendeinen Port, der von Nöten ist.
Hier wirst Du wohl mal mit "nmap" oder einem anderen Portscanner ran müssen. Es sollte bei der Cam-Beschreibung doch rauszufinden sein, was zum Betrieb nötig ist.
Gruß orcape
Nun mit solchen "Einschränkungen wirst Du eventuell leben müssen.
Meine IP-Cam Firmware von "Made by China" funktioniert auch nur ausschließlich unter Windows wirklich allumfassend.
Ich kann zwar den GUI per IP mit Android und auch Linux aufrufen, aber dort kein Video anschauen. Gleich gar nicht das, was vor ein paar Stunden abgelaufen ist.
Nur ein Direkt-Stream funktioniert unter Linux mit VLC (gibt wohl noch andere Software) und unter Android mit VLC oder IP-Cam Viewer.
Allein unter Windows lässt sich ein Flash-Plugin laden, welches die ganzen Funktionen der Cam möglich macht.
Wenn Du für Deine Cam unter Android allerdings eine funktionierende App hattest, dann sollte das auch wieder funktionieren.
Vielleicht blockt hier die Firewall irgendeinen Port, der von Nöten ist.
Hier wirst Du wohl mal mit "nmap" oder einem anderen Portscanner ran müssen. Es sollte bei der Cam-Beschreibung doch rauszufinden sein, was zum Betrieb nötig ist.
Gruß orcape