VPN-Verbindung unter folgenden technischen Möglichkeiten
Guten Abend Community,
ich hätte die folgende Frage, aber erst einmal zum Szenario.
Mein Kunde arbeitet zurzeit mit einer VPN-Verbindung.
Der Kunde besitzt einen 16MBit Download Zugang mit einem Upload von 0,7MBit. Dies ist der Standort "A" von welchem er sich einwählt.
Der Standort des Servers, weißt die gleichen Parameter auf.
Der Kunde möchte den Server zu seinen Standort "A" holen, dort könnte ich Ihm lediglich eine SDSL 6Mbit anbieten. (Beziehungsweise unsere gängigen Internetanbieter).
Meine Frage lautet nun. Würde die synchrone Leitung einen wirklichen Geschwindigkeitsschub bringen? oder ist dies nicht pauschal zu sagen?
Ich habe leider keine Möglichkeit, diese Verbindung unter diesen Parametern zu testen.
Vielen Dank schon einmal an euch.
Grüße Liederfeller
ich hätte die folgende Frage, aber erst einmal zum Szenario.
Mein Kunde arbeitet zurzeit mit einer VPN-Verbindung.
Der Kunde besitzt einen 16MBit Download Zugang mit einem Upload von 0,7MBit. Dies ist der Standort "A" von welchem er sich einwählt.
Der Standort des Servers, weißt die gleichen Parameter auf.
Der Kunde möchte den Server zu seinen Standort "A" holen, dort könnte ich Ihm lediglich eine SDSL 6Mbit anbieten. (Beziehungsweise unsere gängigen Internetanbieter).
Meine Frage lautet nun. Würde die synchrone Leitung einen wirklichen Geschwindigkeitsschub bringen? oder ist dies nicht pauschal zu sagen?
Ich habe leider keine Möglichkeit, diese Verbindung unter diesen Parametern zu testen.
Vielen Dank schon einmal an euch.
Grüße Liederfeller
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 309219
Url: https://administrator.de/forum/vpn-verbindung-unter-folgenden-technischen-moeglichkeiten-309219.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 16:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein, das kann man logischerweise nicht pauschal sagen, da du keinerlei Angaben über die Nutzung bzw. die damit zu erwartende Bandbreite sagst die über das VPN gehen soll.
Mit ein bischen Terminal Server Betrieb reichen auch 64kBit/s ISDN Geschwindigkeit. Wenn das ein Fotolabor ist die megabyteweise Bilder transferieren reicht das logischerweise nicht.
Bleibt uns also nur raten...
Bei bidirektionalem Datenaustauch hast du ja nur 700 kBit/s maximal verfügbar. Es nützt dir ja nichts wenn eine Seite zwar 6 Mbit/s kann aber die andere eben nur 700 kBit/s. Es kommt eben drauf an WAS darüber gemacht wird.
Ein simpler managebarer Switch auf dem ein einfaches Rate Limiting auf 6 Mbit/s am Port gemacht wird lässt dich das doch ohne großen Aufwand testen.
Auch ein einfacher Laptop oder alter Rechner reicht aus. Auf dem bootet man über eine Boot CD ein Linux und startet dort einen WAN Emaulator wie z.B. wanem
http://wanem.sourceforge.net
Über 2 Ports schliesst man Server und Client an und testet das. Dafür braucht man keine Viertelstunde.
Wo ist hier dein wirkliches Problem ?
Mit ein bischen Terminal Server Betrieb reichen auch 64kBit/s ISDN Geschwindigkeit. Wenn das ein Fotolabor ist die megabyteweise Bilder transferieren reicht das logischerweise nicht.
Bleibt uns also nur raten...
Bei bidirektionalem Datenaustauch hast du ja nur 700 kBit/s maximal verfügbar. Es nützt dir ja nichts wenn eine Seite zwar 6 Mbit/s kann aber die andere eben nur 700 kBit/s. Es kommt eben drauf an WAS darüber gemacht wird.
Ich habe leider keine Möglichkeit, diese Verbindung unter diesen Parametern zu testen.
Wieso das nicht... ?Ein simpler managebarer Switch auf dem ein einfaches Rate Limiting auf 6 Mbit/s am Port gemacht wird lässt dich das doch ohne großen Aufwand testen.
Auch ein einfacher Laptop oder alter Rechner reicht aus. Auf dem bootet man über eine Boot CD ein Linux und startet dort einen WAN Emaulator wie z.B. wanem
http://wanem.sourceforge.net
Über 2 Ports schliesst man Server und Client an und testet das. Dafür braucht man keine Viertelstunde.
Wo ist hier dein wirkliches Problem ?
@aqui: 
Ansonsten ergänzend: Das VPN hängt immer am Upload, da nunmal die Daten in beide Richtungen fliessen. So gesehen bringt ein SDSL auf beiden Seiten sicher was. Moderne VDSL Tarife liefern ordentlichen Upload (5+MBit). Sollte da nix gehen? Habe bei Kunden mit VDSL und Cable keine Beschwerden über mangelnden Speed. Aber es hängt natürlich auch vom Einsatz ab...
LG
Buc
Ansonsten ergänzend: Das VPN hängt immer am Upload, da nunmal die Daten in beide Richtungen fliessen. So gesehen bringt ein SDSL auf beiden Seiten sicher was. Moderne VDSL Tarife liefern ordentlichen Upload (5+MBit). Sollte da nix gehen? Habe bei Kunden mit VDSL und Cable keine Beschwerden über mangelnden Speed. Aber es hängt natürlich auch vom Einsatz ab...
LG
Buc
Hallo,
bei Async ist zwischen den Standorten der Upload des einen auch gleichzeitig der maximale Download zu diesem Standort des anderen.
Wenn beide Verbindungen gleich sind, dan hast Du effektiv zwischen beiden Standorten 0.7 Mbit zum senden und empfangen.
Wenn einer der Standorte jetzt 6Mbit in beide Richtungen hat under andere nicht, dan kann der ADSL Zugang zum SDSL Standort halt die Daten maximal mit 0.7Mbit schieben aber immerhin mit 6Mbit runterladen.
Also zum reinen Runterladen hast Du einen Geschwindigkeitsschub, wenn Du aber hauptsächlich Daten hochladen willst ändert sich, außer dem Preis.
Gruß
Chonta
bei Async ist zwischen den Standorten der Upload des einen auch gleichzeitig der maximale Download zu diesem Standort des anderen.
Wenn beide Verbindungen gleich sind, dan hast Du effektiv zwischen beiden Standorten 0.7 Mbit zum senden und empfangen.
Wenn einer der Standorte jetzt 6Mbit in beide Richtungen hat under andere nicht, dan kann der ADSL Zugang zum SDSL Standort halt die Daten maximal mit 0.7Mbit schieben aber immerhin mit 6Mbit runterladen.
Also zum reinen Runterladen hast Du einen Geschwindigkeitsschub, wenn Du aber hauptsächlich Daten hochladen willst ändert sich, außer dem Preis.
Gruß
Chonta