mr.red

VPN Verbindung unter Windows 10

Hallo,

vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, bzw. auf die richtige Spur bringen.

Ich habe eine VPN-Verbindung (IPsec mit Schlüssel) auf meine Fritzbox Zuhause eingerichtet.
Über diese möchte ich per Remotedesktop auf einen Windows 10 (pro) PC Zuhause zugreifen.
Habe auch schön den Port 3389 freigegeben.

Mit meinem iPhone funktioniert das alles wunderbar ohne Probleme. RDP und Zugriff auf die NAS SMB-Freigaben

Wenn ich mich nun mit einem Windows PC verbinden möchte geht zwar die VPN-Verbindung (über Shrew)
aber mehr auch nicht. Kein RDP und auch keine Freigaben.

MFG
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 660642

Url: https://administrator.de/forum/vpn-verbindung-unter-windows-10-660642.html

Ausgedruckt am: 05.05.2025 um 23:05 Uhr

aqui
Lösung aqui 09.03.2021, aktualisiert am 10.03.2021 um 15:31:32 Uhr
Goto Top
Habe auch schön den Port 3389 freigegeben.
Das ist kein VPN Port und zeigt eher das du nicht wirklich weisst was du da tust !!! face-sad
3389 ist RDP also das ungeschützte Remote Desktop Protokoll von Microsoft was mit VPNs nicht das Geringste zu tun hat. Sowas sollte man besser wissen wenn man Löcher in seine Firewall bohrt !
Guckst du auch hier:
IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
Lesen und verstehen... face-wink
Windows 10 nutzt IPsec mit IKEv2 als VPN Protokoll oder SSTP sofern du den bordeigenen VPN Client verwendest.
Bei IPsec sind das dann die Ports:
  • UDP 500
  • UDP 4500
  • ...und das ESP Protokoll Nr 50 (Achtung nicht Port 50 ! ESP ist ein eigenes IP Protokoll)
Wenn du SSTP als VPN Protokoll nutzt dann musst du Port TCP 443 freigeben.
Wenn ich mich nun mit einem Windows PC verbinden möchte
Dann spielt dir wie immer die interne Winblows Firewall einen Streich und macht dir einen Strich durch die Rechnung, was du vermutlich nicht auf dem Radar hast.
Diese lässt SMB/CIFS Sharing Zugriffe, ICMP usw. rein nur aus dem lokalen LAN zu, nicht aber von fremden IPs. Wenn du per VPN zugreifst hast du aber immer eine andere Absender IP als die des lokalen LANs und bleibst ohne entsprechende Einstellungen in der FW hängen.
Der böse Buhmann ist also die Windows Firewall die du entsprechend anpassen musst. Im Suchfeld eingeben "Firewall mit erweiterter Sicherheit" und schon kannst du da dein VPN für deine Datei- und Druckerdienste etc. freigeben ! Gewusst wie... face-wink
Mr.Red
Mr.Red 10.03.2021 um 15:20:24 Uhr
Goto Top
Hallo Aqui,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Die Firewall war "Der böse Buhmann". Hat mit Shrew funktioniert.
In das Thema muss mich noch etwas vertiefen und es mit dem bordeigenen VPN Client von Windows probieren. Bordmittel sind für mich immer die bessere Variante.
face-smile
aqui
Lösung aqui 10.03.2021 aktualisiert um 15:27:42 Uhr
Goto Top
Hier findest du ein paar weitere Tutorials außer dem oben genannten die es mit der bordeigenen Variante lösen:
PfSense VPN mit L2TP (IPsec) Protokoll für mobile Nutzer
Scheitern am IPsec VPN mit MikroTik
Cisco 800, 900, ISR1100 Router Konfiguration mit xDSL, Kabel, FTTH Anschluss und VPN

Wenn's das denn war bitte nicht vergessen den Thread als "gelöst" zu markieren !
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?